neues Komplettsystem

janikb19

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.02.2019
Beiträge
5
Hallo zusammen,

nachdem ich mich jahrelang mit Laptops herumgequält habe, will ich mir nun endlich einen PC aufbauen. Er wird hauptsächlich für Standardanwendungen wie Office, Netflix und ähnliches verwendet werden. Allerdings mache ich auch regelmäßig aufwendigere Sachen wie Bild-/Video- und Tonbearbeitung (Creative Cloud). Danach sollte sich also die Performance richten, Gaming ist höchstens Nebensache und kann größtenteils ignoriert werden.
Bei der ersten Investition habe ich mir einen Preisrahmen von ca. 1000-1500€ vorgestellt.

Ich habe zwar ein ganz gutes Grundverständnis von Computern, dies ist allerdings das erste System, was ich selbst aufbauen werde. Als Anhaltspunkt habe ich deshalb mal folgende Zusammenstellung mit einigen Änderungen genommen: https://www.tonfilmer.com/ein-videoschnitt-pc-fuer-4k-uhd/

Ziel ist es weniger direkt möglichst viel Leistung für möglichst wenig Geld zu bekommen. Wichtiger ist mir eine Basis zu haben, auf der ich mit gezielten Upgrades gut aufbauen kann und bei der keine Komponente nach kurzer Zeit überholt ist.

CPU: i9-9900K
Da die CPU hoffentlich auf viele Jahre drin bleiben wird, will ich da auf keinen Fall sparen. Der sollte auf einige Jahre alles schaffen, was ich brauche.

Motherboard: ASUS Prime Z390-P
Bei dem 9900K macht denk ich der Z390 Chipsatz Sinn. In der Z390 Reihe von ASUS gibt es auch noch einige etwas teurere Boards. Die Unterschiede werden mir nicht ganz klar. Lohnen sich die besseren Boards für mich? Oder bin ich bei der Serie sowieso auf dem Holzweg? Da auch das Mainboard wohl so schnell nicht wieder ausgetauscht wird, will ich auch hier nicht zu kleinlich sein.

RAM: Corsair Vengeance LPX 16GB (2x8GB) DDR4 3200MHz C16 XMP 2.0
16GB sind denk ich ein guter Anfang und ich könnte bei 4 Slots auch jeder Zeit ohne Probleme auf 32 hoch gehen. Sind 3200MHz für dieses System ein guter Kompromiss? Passt das überhaupt zu den Komponenten?

SSD: Samsung 970 EVO, 500GB NVMe M.2
Die sollte erstmal eine gute Basis für alles sein. Für große Datenmengen hab ich mehrere externe HDDs. Außerdem könnte ich jederzeit mit einer größeren SSD oder HDD intern aufrüsten.

GPU: integrated
Da eine GPU für meine Anwendungen weitaus weniger wichtig ist als die CPU, hätte ich die GPU in der ersten Konfiguration erstmal weggelassen. Je nachdem wie die Performance z.B. in Premiere Pro ist, würde ich dann bei einem guten Angebot nach einiger Zeit nachrüsten. Eine GTX 1070 oder etwas höher wäre da vermutlich passend. Habe ich bei diesem Plan einen Denkfehler gemacht oder ist das akzeptabel?

Kühlung: be quiet! Dark Rock 4 Pro
Der 9900K wird ja anscheinend sehr schnell sehr heiß. Allerdings soll der Dark Rock 4 Pro ihn größtenteils in Schach halten. Eine Wasserkühlung ist mir bei meinem ersten System vielleicht etwas zu viel. Am Anfang habe ich auch kein Overclocking vor. Allerdings sind durchaus alle Komponenten so gewählt, dass die Möglichkeit da ist, dann sollte auch der Lüfter etwas Power haben.

Netzteil: >600W
Um auch für eine mögliche Grafikkarte sowie Overclocking Raum zu lassen, sollten denke ich schon mind. 600W drin sein und etwas Qualität wäre auch ganz gut. Habt ihr zu meinem System passende Empfehlungen?

Gehäuse: Corsair Carbide Series 200R
Ich hab jetzt einfach mal das Gehäuse aus dem obigen Link stehen lassen. Design ist mir persönlich nicht so wichtig, aber es sollte natürlich alles rein passen und noch Raum für eventuelle Extras haben. Etwas Stabilität wär auch ganz gut. Hier bin ich ebenfalls für Vorschläge offen.

Monitor: BenQ PD2500Q
Der BenQ scheint für relativ wenig Geld sehr gute Farbwiedergabe zu haben und somit auch für Bild-/Videobearbeitung eine gute Basis zu sein. Daneben würde noch mein alter 1600x1200 stehen. Am Mainboard sind ja soweit ich weiß ein HDMI und ein DP. Das System sollte also auch ohne GPU beide ohne Probleme schaffen, oder?

Für Tonbearbeitung kommt vielleicht irgendwann noch ein Audio-Interface dazu. Erstmal würde ich aber ganz normal meine Kopfhörer ans Mainboard hängen.

Bei Mindfactory würde ich alle Komponenten zu einem guten Preis finden. Ist der Händler zu empfehlen? Für 40€ würden die auch CPU, Lüfter und RAM montieren. Das wäre für mich durchaus interessant, wenn die auch wirklich gute Arbeit dabei leisten.

Das war jetzt leider doch ein sehr langer Text, aber ich wollte meinen ganzen Gedankengang offenlegen, damit ihr mögliche Denkfehler findet. Da es hier schon um eine ordentliche Summe geht, will ich auf keinen Fall Fehler machen.

Vielen Dank für die Hilfe
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn ne seite sowas schreibt, kann man sie getrost weg-X en:
Zudem verfügen die K-Modelle über einen freien Multiplikator und unterstützen die Hyper-Threading-Technik – somit stehen insgesamt 8 CPU-Kerne und 8 Threads für Berechnungen bereit.
Der i7-9700k gehört aktuell (2019) zu den leistungsstärksten Prozessoren und ist also bestens geeignet für unser UHD-Videovorhaben und ein absoluter Preis-/Leistungstipp.

wir halten fest: der 9700k unterstützt hyperfred und ist / war ein absoluter p/l tipp... :fresse:

in video und bildbearbeitung sind grundsätzlich amd cpus deutlich überlegen, solang die programme gut mit vielen kernen skalieren.. musst dich also informieren ob deine geplanten das tun...

der z390 chipsatz mit einem i9 9900k widersprricht deinem vorhaben: "Wichtiger ist mir eine Basis zu haben, auf der ich mit gezielten Upgrades gut aufbauen kann und bei der keine Komponente nach kurzer Zeit überholt ist." es ist die speerspitze / das ende in intels consumerbereich, darauf kannst nicht weiter aufbauen. mit dem aktuellen amd chipsatz (b450,x470 usw) kannst du zen2 (die nächste generation, kommt in ~juli) noch betreiben. das wäre also etwas zum aufbauen...

netzteil bq pure oder straight power 11. ob du soviel watt brauchst hängt davon ab ob du gleichzeitig mit der gpu iwann arbeiten willst (falls das möglich ist). ist das nicht möglich , wirst du eig nie über 300w verbrauch haben...

sonst sieht alles recht ordentlich aus, monitor hab ich keinen plan...

mf ist als händler für mich bis jetzt ok, aber kp wie gut er als dienstleister ist.. wirklich gute arbeit kann man bei ram+cpu+kühler nicht leisten. man kann es zusammenbauen, oder man pfuscht, es gibt keinen unterschied zwischen zusammengebaut und wirklich gut zusammengebaut...
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde hier auch definitiv auf ein AMD Productive System setzen, sprich, eher noch Threadripper als AM4. Dazu direkt ne kleine Radeon Pro für 10bit Farben Option und um den Monitor auch allgemein gut zu versorgen.
 
Erstmal danke für die Hilfe

Ich hab mich mal etwas umgesehen. Bei den Threadrippern würden es vermutlich auf einen 1920X, 1950X, 2920X oder ähnliches hinauslaufen. Alle sind allerdings (laut meiner Recherche) entweder sogar teurer als der 9900K oder verlieren auch bei direkten Vergleichen im Video Encoding. Außerdem müsste ich ja noch zusätzlich direkt Geld für eine GPU ausgeben. Lohnt sich das wirklich?
Ich hab prinzipiell auch schon oft gehört, dass AMD durch bessere Multicore-Technik im Videobereich oft stärker ist. Allerdings scheint der 9900K (vermutlich durch 8/16 Cores/Threads) echt gut mitzuhalten. Hat schon jemand persönliche Erfahrungen mit dem 9900K gemacht?

Professionelle Features wie 10bit Farben sind für mich glaube ich weniger interessant, dafür fehlt mir jegliches Equipment. Solange die integrated UHD 630 im 9900K meine Monitore versorgen kann und Premiere und Co. prinzipiell laufen, wär ich erstmal zufrieden.

Da Motherboard und Prozessor zusammen hoffentlich über viele Jahre meine Basis bilden sollen, ist es doch weniger wichtig, ob das Board zukünftige Chipsätze unterstützt oder mache ich da einen Denkfehler? Es war eher so gemeint, dass Board und Prozessor die Basis sein sollen, auf der ich mit GPU, extra RAM usw. aufbauen kann ohne, dass irgendwo ein Bottleneck entsteht.
 
Gut, wenn weder eine Radeon Pro groß sinn für dich macht und du einfach ne fixe basis haben willst dann bleib wohl beim 9900k.

soweit denk ich passt dann alles.
mainboard würd ich aber ne klasse höher nehmen für die stabilität.
ASRock Z390 Extreme4 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
MSI MPG Z390 Gaming Edge AC ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

und gehäuse definitiv was hochwertigeres mit mehr kühlung...
Fractal Design Meshify C (FD-CA-MESH-C-BKO) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
lässt gut was an luft rein
auf mindfactory is aber grad nur die Glas Version lieferbar, musst halt schauen wenn bestellst was da ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bei Mainboards habe ich gar kein Gefühl was preislich Sinn macht und was für mich unnötig ist. Ich vertraue dir mal, dass ich hiermit den besseren Weg gehe. Beide scheinen auch USB-C zu haben (hab ich beim ASUS nicht gesehen), was für die Zukunft sicherlich praktisch ist.


und gehäuse definitiv was hochwertigeres mit mehr kühlung...
Fractal Design Meshify C (FD-CA-MESH-C-BKO) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
lässt gut was an luft rein

Den Gedanke hatte ich auch schon. Gehäuselüfter sind auf Dauer denke ich durchaus nützlich.

Danke
 
Ich bin mir halt nicht 10000% sicher ob diese z390 boards top sind, sollten passen beim schnellen überfliegen, aber müsstest vlt mal kurz noch warten ob wer was dazu sagt..
ich hab mir immer noch nicht die ganzen techsheets von z390 angeschaut was vrms etc betrifft bzw auswedig gelernt und grad kei zeit zum nachlesen :O *duck und weg*
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den technischen Details, die dahinter stecken, versteh ich sehr wenig. Mein Gedankengang war einfach, dass die Z390 ja gezielt für die neue intel-Serie (also z.B. 9900K) entwickelt wurden und dementsprechend ja wahrscheinlich die beste Wahl sind. Außerdem hab ich gelesen, dass man für Overclocking auf jeden Fall ein Z-Board braucht. Vielleicht meldet sich ja jemand, der damit seine Erfahrungen gemacht hat.
 
wenn sich niemand sonst zu äußert schau ich nachher wenn ich zeit hab noch bissl genauer
 
hab keine eigene erfahrung, aber nach pcgh: Z390-Mainboards | Intel-Kaufberatung | Die besten Mainboards für den i9 9900k? - YouTube ist das gaming edge p/l sieger und damit ein leicht besser als das extreme4, welches kleinere macken hat (internes 3.1 routing) . da es das gleiche vrm-layout wie das gaming pro carbon hat (bis auf den kühler), gehe ich davon aus, dass das gaming edge keine deutlich höheren temp erreicht als MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon review - VRM Area Thermals , was für den preis mMn i.O. geht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh