[Kaufberatung] Neues Intel-Z490-System 2021

Und die ist wesentlich schneller als eine günstigere oder gar gleichteure PCIe4 SSD?
5x schneller als ne Samsung PRO ist ne Ansage, oder?
Natürlich muss man wissen was man da vergleicht und zumindest ne Idee haben wann der Unterschied zum tragen kommt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
5x schneller als ne Samsung PRO ist ne Ansage, oder?
Natürlich muss man wissen was man da vergleicht und zumindest ne Idee haben wann der Unterschied zum tragen kommt.
Ist aber nicht gerade die neue Samsung Pro langsamer als ihr Vorgänger und ein totales Desaster?

Weiterhin stelle ich gerade fest, dass die neue 980pro in deinem Test gar nicht vorkommt.
 
Um aber auch mal eine ernsthaften Vorschlag zu machen mit 64 Layer V-NAND v4):
 
Welchen Sinn/Vorteil versprichst du dir denn davon ?
Wenn man viel video bearbeitung macht dann machen mehrer SSD sicherlich sind, aber in einen Gaming PC sehe ich keinen vorteil.
wenn man zum Bleistift mal Windows platt machen muss, kann man die Games auf der 2. NVME lassen. Das wäre ein Vorteil.
Der 2. man hat mehr Platz für Games :d
 
Ist aber nicht gerade die neue Samsung Pro langsamer als ihr Vorgänger und ein totales Desaster?
Bitte lies dir an was 3dXPoint ist und welche technologiebedingten Eigenschaften es hat.
Mit deinem Wissensstand ist offensichtlich keine sinnvolle DIskussion möglich.

Hinkender Autovergleich:
NAND ist ein Diesel, Viel Drehmoment, aber träge wie Sau.
3dXpoint ist ein Gleichstrommotor, viel Drehmoment, sofort und spontan.

NAND ist für Storage gedacht, 3dXpoint ist ein nicht flüchtiger RAM.
 
wenn man zum Bleistift mal Windows platt machen muss, kann man die Games auf der 2. NVME lassen. Das wäre ein Vorteil.
Der 2. man hat mehr Platz für Games :d
Das kann man auch alles mit einer einzigen SSD machen.
Die zeiten wo man das OS auf einer extra SSD packt sind eigentlich schon eine weile vorbei.
Und wenn man statt einer 256/512GB SSD + eine 1TB Game SSD einfach eine 2TB SSD kauft hat man bei vermutlich gleichen Kosten mehr platz und hat später noch einen weiteren Slot zum Aufrüsten frei.
 
Bitte lies dir an was 3dXPoint ist und welche technologiebedingten Eigenschaften es hat.
Mit deinem Wissensstand ist offensichtlich keine sinnvolle DIskussion möglich.
Ja schade, du könntest auch von deinem hohen Ross herab zu mir in den Dreck steigen und es mir erklären.
 
Ja, sie ist DEUTLICH schneller in Cache/Datenbank anwendungen.

Aber meine Empfehlung war auch nicht wirklich ernstgemeint denn in einen normalen Gaming PC hat die Optane nichts zu suchen.
(allerdings haben da auch PCI'e 4.0 keinen ernsthaften Vorteil außer die Stromrechnung hochzutreiben)
Genau, mir kam es auch nicht so vor, als hätte @brunkenbold vor sein Geld zu verbrennen.
 
Das kann man auch alles mit einer einzigen SSD machen.
Die zeiten wo man das OS auf einer extra SSD packt sind eigentlich schon eine weile vorbei.
Und wenn man statt einer 256/512GB SSD + eine 1TB Game SSD einfach eine 2TB SSD kauft hat man bei vermutlich gleichen Kosten mehr platz und hat später noch einen weiteren Slot zum Aufrüsten frei.
hab auch so noch nen Slot frei.
Find die Variante aber bequemer. Ne falsche Partition ist schnell mal gelöscht usw.

Aber das soll hier nicht Thema werden. ;)
 
Nabend nochmal und danke für die interessanten Diskussionen - so funzt ein Forum.
Und nein, ich möchte kein Geld verbrennen - jedenfalls nicht unnötig.

Was haltet Ihr denn von der ADATA M.2 NVMe SSD XPG SX8200 Pro mit 1TB?

Scheint Preis/Leistungs-mäßig ok zu sein (habe einen Test verlinkt).
Gute Transferraten und aktuell ab 114,- € zu kaufen.

Das Asus-Board hat werksmäßig Kühlkörper drauf, daher ist mir die Optik der SSD total Fluppe.
Kann mir sogar den Abbau des überflüssigen SSD-Kühlkörpers wie bei den anderen SSD's ersparen.

Hier nochmal ein Vergleich mit der Samsung 970 Evo 1 TB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Transferraten und aktuell am 114,- € zu kaufen.
Wenn du ne flotte normale SSD willst:
Kingston A2000, Samsung 970 Evo je nach Geldbeutel.

Bei SSDs wird viel Schindluder getrieben - unterschiedliche Versionen mit unterschiedlicher Leistung aber identischen Namen usw.
 
...Bei SSDs wird viel Schindluder getrieben - unterschiedliche Versionen mit unterschiedlicher Leistung aber identischen Namen usw.
Hm... kann man das Risiko bei Marken-Modulen zumindest vermindern? ADATA ist doch eine rennomierte Marke oder?
Mich wundert gerade die Angabe von "verwendbare Speicherkapazität = 0" im Vergleichstest - kann wohl nur ein Schreibfehler sein oder?
 
Das musst du im Detail von Modell zu Modell selbst nachlesen.
Ich hab mir nur die Kurzfassung/meine Schlussfolgerung gemerkt.
 
Nabend nochmal und danke für die interessanten Diskussionen - so funzt ein Forum.
Und nein, ich möchte kein Geld verbrennen - jedenfalls nicht unnötig.

Was haltet Ihr denn von der ADATA M.2 NVMe SSD XPG SX8200 Pro mit 1TB?

Scheint Preis/Leistungs-mäßig ok zu sein (habe einen Test verlinkt).
Gute Transferraten und aktuell ab 114,- € zu kaufen.

Das Asus-Board hat werksmäßig Kühlkörper drauf, daher ist mir die Optik der SSD total Fluppe.
Kann mir sogar den Abbau des überflüssigen SSD-Kühlkörpers wie bei den anderen SSD's ersparen.

Hier nochmal ein Vergleich mit der Samsung 970 Evo 1 TB.
Was gut ist: Es ist eine TLC, keine QLC, das gibt es aber auch günstiger z.b. die Crucial P2 1TB für 80€; die ADATA XPG SX8200 Pro hat aber noch zusätzlich DRAM Cache.

Du machst sicher nix falsch.
 
Ok super! M.2 sind für mich Neuland, weil ich sie auf meinem alten Board nicht so komfortabel nutzen konnte.
 
Ok super! M.2 sind für mich Neuland, weil ich sie auf meinem alten Board nicht so komfortabel nutzen konnte.
M.2 ist nur die mechanische Schnittstelle. Dahinter kann gewöhnliches S-ata/AHCI oder aber PCIe/NVMe stecken.
 
Ich meinte die PCIe/NVMe. Bei den aktuellen Boards ist es so schön einfach, inkl. boardseitig vormontierter Kühler im Board-Design.
Muss mich nochmal belesen, welchen der beiden Einbauplätze ich als erstes nutze, für die System-SSD.
 
Ich meinte die PCIe/NVMe. Bei den aktuellen Boards ist es so schön einfach, inkl. boardseitig vormontierter Kühler im Board-Design.
Muss mich nochmal belesen, welchen der beiden Einbauplätze ich als erstes nutze, für die System-SSD.
Je nach Board und Sockel können das am Ende zwei ganz unterschiedliche Verbindungen sein (pcie4 vs 3, Anzahl Lanes...).
 
Jo genau. Asus ist da eigentlich sehr vorbildlich mit deutschen Anleitungen. Hatte bereits eine auf der Asus-Seite gefunden, aber bin diesbezüglich noch nicht ganz schlau geworden.
 
Jo genau. Asus ist da eigentlich sehr vorbildlich mit deutschen Anleitungen. Hatte bereits eine auf der Asus-Seite gefunden, aber bin diesbezüglich noch nicht ganz schlau geworden.
In der Regel ist immer der m.2-Slot welcher auf der Vorderseite am nächsten bei der CPU liegt der am kompromisslosesten angeschlossene Slot.
 
Hört sich logisch an. Schau mal, was ich dort fand:
Screenshot_20210123-165147_Drive.jpg


Wenn ich das richtig verstehe, sind beide Plätze PCIe 3.0 x4.
Der obere kann Sata-Modus (aber PCIe-Modus ist doch schneller oder?
Der untere teilt sich die Bandbreite mit Sata Ports 5 und 6 (Werde aber vorauss. nie alle Sata-Ports nutzen.

Vom Gefühl her ist der obere M.2-Slot besser, oder?
 
@brunkenbold Deine NVMe macht NVMe und sonst nix, da musst du also nichts einstellen. Das was du mitnehmen musst ist: Falls du den 2. m.2 verwendest dass die s-ata Ports 5 und 6 deaktiviert werden.
 
Mahlzeit zusammen,
aktuell stellt sich für mich diee Frage, ob ich alle Lüfter zusammen mit der Mainboard-Software ASUS AURA Sync steuern kann.
Sollten die Lian Li Uni Fan's nicht mehr lieferbar sein, muss ich es sogar auf diese Weise umsetzen.
(Caseking hatte gestern als einziger Anbieter den Termin gerade wieder um eine Woche hinausgeschoben.)

Bei werden sind es insg. 9 Lüfter. Gibt es Lüfter-Hubs, mit denen ich alle 9 Lüfter über AURA Sync steuern kann?
Das Mainboard hat "nur" 4 RGB-Header.
Die Grafikkarte sollte so gehen und die RAM's auch.
 
1) schau in die Kompatibilitätsliste von der Aura Software.
2) Schau ob du die RGB Anschlüsse daisychainen kannst.
3) RGB ist nicht standardisiert und totales Chaos. Da muss man leider jedes Bauteil einzeln nachschauen.
4) wenn du nicht genug Lüfter/PWM Anschlüsse hast hilft ein "splitty 9 active"
 
Danke für Deine Antwort, mit dem allgemeinen Chaos gebe ich Dir 100% Recht.
Ich fand übrigens diese Hubs, beide mit eigener Stromversorgung:

Lamptron SP901​

Lamptron SP901.jpg
• 10x 4-Pin (Lüfter) (1x Eingang, 9x Ausgang)
• 10x 3-Pin RGB (5VDG, 5V) (1x Eingang, 9x Ausgang)


Alphacool Eis-Matrix Aurora Controller​

Alphacool Eis-Matrix Aurora Controller.jpg
• 14-Kanal
• Beleuchtung: 14x adressierbare RGB-Ports (proprietär)
• Lüfteranschlüsse: 14x 4-Pin (kompatibel zu 3-Pin)

Bei beiden werden sowohl Stromversorgung als auch RGB-Signale "gehubbt".
Ich vermute mal. dass sich bei diesen Hubs sowohl Drehzahlen als auch die RGB-Effekte nur für alle Lüfter gleichzeitig steuern lassen oder?
Außerdem hat der Alphacool eine eigene Steuerung, welche wahrscheinlich die AURA Sync vom Mainboard außer Kraft setzt.
Wahrscheinlich wird das Vorhaben in dieser Form wieder kompliziert... 🙈
 
Das lamptron Ding schaut gut aus.
Scheint mir ein einfacher 1>9 ARGB Verteiler zu sein mit einer externen 1>9 Stromversorgung, wobei das PWM Signal vom Mobo 1>9 kommt.

Damit würde ich es versuchen.
Das klärt aber immer noch nicht ob deine Lüffis mit Asus Aura laufen ;)
 
Stimmt, die Kompatiblität zur AURA ist nicht sicher - hoffe auf einen Erfahrungsträger hier, weil sich auch Google noch ziemlich darüber ausschweigt.

Sehe ich auch so, die Lamptron ist hierbei einen Versuch am ehesten wert und mit 17,- EUR wäre ein Fehlkauf noch zu verschmerzen.
RGB steht zwar auch bei mir nicht auf oberster Prio, aber wenn man schon damit anfängt, dann auch richtig :)
 
Schau in der Asus Kompatibilitätsliste welche Lüfter unterstützt werden.

Wenn du dich auf die LianLi eingeschossen hast:
Schau in die Kompatibilitätslisten von Corsair icue, MSI mysticlight usw. Ob die da unterstützt werden. Dann musst du aber ggf. Wieder neue Rams kaufen damit die zur Software passen. 🤦‍♂️🤷‍♂️
 
Zum Lamptron Controller habe ich ein YT-Video gefunden.
In den Kommentaren beantwortet der Video-Ersteller die Frage, ob er die RGB aller angeschlossenen Lüfter / Stripes mit der Motherboard-Software steuert, mit "ja".


Das lässt doch hoffen :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh