[Kaufberatung] Neues Desktop-System

Shagnar

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.04.2007
Beiträge
2.775
Hi zusammen,

ich möchte mir in ca. 5 Wochen ein neues System zulegen, bisher angedacht ist folgendes:

Gehäuse Gigabyte iSolo 230 70€ Gigabyte iSolo 230 grau (GZ-AA3CBI-SNG) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
CPU i5 760 170€ Intel Core i5-760, 4x 2.80GHz, boxed (BX80605I5760) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
RAM 4GB 90€ Hardwareluxx - Preisvergleich
Graka Gigabyte GTX 460OC 195€ Gigabyte GeForce GTX 460 OC, 1024MB GDDR5, 2x DVI, Mini-HDMI, PCIe 2.0 (GV-N460OC-1GI) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
Mobo Gigabyte GA-P55-USB3 100€ Gigabyte GA-P55-USB3, P55 (dual PC3-10667U DDR3) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
Netzteil Cooler Master Silent Pro M500 70€ Cooler Master Silent Pro M500, 500W ATX 2.3 (RS-500-AMBA) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

zum nt: habe ich gewählt weil es schön laufruhig sein soll und wohl nicht zum "fiepen" oder brummen neigt (das ist mir wichtig), genauso das gehäuse.

optische laufwerke und festplatten brauche ich nicht (hab noch ;)) und lüfter sind biem gehäuse ja schon dabei.

ich habe deswegen intel und nvidia gewählt, weil ich bei den letzen PCs mit amd und ati ein wenig auf die nase gefallen bin (hardware- und softwaremäßig (treiber, klackernde lüfter, ...) - klar, das kann bei nvidia und intel auch passieren, aber da hatte ich bisher nur gute erfahrungen und dementsprechend ist halt meine tendenz in richtung dieser beiden.

außer:
hätte ich bei einer amd/ati kombo wesentlich mehr leistung fürs geld? (wesentlich! ;))

wie passt das system sonst so - ist der "teure" speicher nötig oder tuts eventuell auch einer für 20 euro weniger?

der vollständigkeit halber hier noch mein "verwendungsprofil"/anforderungen:
- soll aktuelle titel bei 1680x1050 flüssig darstellen können, nach möglichkeit auch mit bisschen AA
- in nem jahr möchte ich gerne auch noch auf der auflösung spielen, ist aber kein problem wenn dann z.b. AA nicht mehr möglich ist - hauptsache nicht mit "low details" ;)
- beim surfen soll der rechner nicht unnötig viel strom ziehen

vielen dank schonmal, und bitte nicht böse sein wegen meinem "intel/nvidia"-vorzug - ich baue meine PCs seit dem ersten Athlon XP selber zusammen - bin also nicht unbedingt "stur" auf intel aus ohne die andere seite gesehen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schöne Hardware, zum Zocken auf 1680x1050 optimal geeignet.
Ich würde noch einen besseren/leisen CPU-Kühler verbauen.
 
alles klar, thx :)

hast zufällig auch eine empfehlung für einen guten (und leisen) kühler?

und dann hab ich noch eine frage zum RAM:

wäre es eventuell sinnvoller diesen: Hardwareluxx - Preisvergleich ram hier zu verwenden? (bessere timings, takt zwar niedriger als beim andern aber ich nutze ihn ja mit dem i5 und der taktet ihn ja auch auf 1333mhz)
 
schaut soweit gut aus deine zusammenstellung.
beim ram sind die timings relativ egal, die merkst du bestenfalls in benchmarks.
 
schaut soweit gut aus deine zusammenstellung.
beim ram sind die timings relativ egal, die merkst du bestenfalls in benchmarks.

alles klar, danke!

Kannst den hier nehmen Hardwareluxx - Preisvergleich
Lüfter der dabei ist sollte auch nicht lauter als die Geheuselüfter werden

wow, riesen ding.

die comments lesen sich aber wie butter, unter idle öfter mal passives kühlen möglich etc - auch hier danke für die empfehlung.
 
Wenn du nur zocken willst, dan würde ich ernsthaft den Phenom II X4 in Betracht ziehen, der ist deutlich günstiger, in Spielen aber nicht langsamer. Damit sparst du etwa 40-50€ ohne Verzicht, die du an anderer Stelle ausgeben kannst. Den X6 habe ich mal raus gelassen, der kostet zwar dasselbe wie der i5, aber ist zum reinen Zocken nicht unbedingt erste Wahl.

Übrigens, deine "Hardware-Probleme" wie die klackernden Lüfter haben nix mit Nvidia oder ATI zu tun, sondern mit dem Hersteller der Grafikkarte, diese sparen hier gerne. Trotzdem ist die GTX 460 eine gute Wahl.
 
Wenn du nur zocken willst, dan würde ich ernsthaft den Phenom II X4 in Betracht ziehen, der ist deutlich günstiger, in Spielen aber nicht langsamer. Damit sparst du etwa 40-50€ ohne Verzicht, die du an anderer Stelle ausgeben kannst. Den X6 habe ich mal raus gelassen, der kostet zwar dasselbe wie der i5, aber ist zum reinen Zocken nicht unbedingt erste Wahl.
danke. eigentlich hatte ich mich ja schon auf intel "eingefressen", allerdings hat mich dein post dazu veranlasst mal ein wenig beim preisvergleich zu stöbern.

folgender comment hat mich stutzig gemacht:
im durchscnitt braucht diese cpu ohne übertaktung immer noch ca. 70 watt mehr als intels i5 750 bei gleicher bis etwas besserer leistung!

was ist davon zu halten? da ich öfter auch mal nur surfe bzw. musikhöre möchte ich im idle gerne einen niedrigen verbrauch (ich muss meine stromrechnung leider selber bezahlen^^)

edit: http://www.computerbase.de/artikel/...intel_core_i5-750_core_i7-860_core_i7-870/33/ zeigt das auch... so grob überschlagen unter vollast alle 17h eine kwh mehr verbrauch, im idle alle 50h, wiederrum grob überschlagen rund 15 euro mehr pro jahr... *grübel* ich brauch n tipp :o

Übrigens, deine "Hardware-Probleme" wie die klackernden Lüfter haben nix mit Nvidia oder ATI zu tun, sondern mit dem Hersteller der Grafikkarte, diese sparen hier gerne. Trotzdem ist die GTX 460 eine gute Wahl.

ja, das weiß ich. ich war halt einfach mit meinem vorletzen system (Athlon 64, Radeon 850 XT wenn ich mich nicht falsch erinnere) nicht so sehr zufrieden, deshalb wohl dieser eindruck. (wie du siehst lass ich mich aber gerne umstimmen, v.a. weil ich dann die 50 euro in etwas sinvolleres investieren könnte, was den pc verbessert)
 
Zuletzt bearbeitet:
der verbrauch im idle ist meiner meinung nach kaum unterschiedlich.
die cpus spielen hier teilweise nur eine untergeordnete rolle und das gewählte mainboard hat einen viel größeren einfluss beim verbrauch im idle.

mein system aus der systeminfo verbraucht im idle aktuell 70 watt. bis vor ein paar tagen hatte ich noch ein anderes board und der verbrauch war damit knapp 10 watt höher.
das soll nur zeigen, dass die cpu alleine nicht der grund für einen höheren verbrauch sein muss.

unter last ist dann aber wieder das intel system etwas im vorteil.
 
hmm okay.

was mach ich denn jetzt? ich bin so unschlüssig.
 
hmm okay.

was mach ich denn jetzt? ich bin so unschlüssig.

das war nur ein beispiel oder hinweis, dass in manchen tests nur die halbe wahrheit zu lesen ist.
man muss leider immer schauen, wie ergebnisse zustande kommen.

es ist eigentlich relativ einfach, du kaufst das wo du dich besser fühlst bei.
wenn du unsicher bei amd bist, dann kaufst du das intel system.
denn einen wirklichen fehler kannst du mit keinem der beiden systeme machen.
sie haben beide ihre stärken und schwächen.
 
könntest du mir eben diese stärken und schwächen kurz aufzählen?

ich hab mich gerade dran erinnert, dass intel ja freundlicherweise kein trim-update für die g1 gebracht hat, demnach kommt der amd immer mehr in frage.
(der mit 3.2GHz ist ja am ehesten mit dem i5-760 zu vergleichen, oder?)

in den per google gefundenen benchmarks (pc games, gamestar, computerbase) steht leider nicht so viel sinnvoll zu verstehendes drin, einmal ist der amd schneller einmal der intel - beim gleichen spiel aber unterschiedlichen testern
 
Ich würde die Entscheidung auch von weiteren Aufrüstungswünschen abhängig machen.
Ist keine kurzfristige Aufrüstung geplant, kannst du wirklich beide System nehmen.
Willst du aber schon bald wieder aufrüsten, müsstest du Intel wegen dem aussterbenden Sockel meiden.
Aber aus Leistungssicht nehmen sich beide Systeme wirklich nicht viel.
 
Der Sockel 1156(wo auch der I5 760 drauf läuft) wird in Kürze durch den neuen Sockel 1155 ersetzt.
Das heisst, dass die Aufrüstmöglichkeiten für den Sockel 1156 zur Neige gehen.
 
verstehe. bald aufrüsten will ich nicht, und falls das doch mal wichtig werden sollte (in einem jahr oder so) kommt wohl vor allem anderen eine neue graka in frage.

ich habe mir jetzt große teile des http://www.hardwareluxx.de/communit...iligt-bitte-anfang-lesen-2-1-a-571960-33.html Threads durchgelesen und bin echt total am überlegen.

1. hat intel einen hohen marktanteil und deswegen kann man mit einem intel-prozzi ja nur gewinnen (entweder es ist dafür optimiert oder im "schlechtesten" fall nicht
2. sind intel einfach nur schweine (kein TRIM für Gen. 1 der SSD, wettbewerbswidrige verfahren etc.) deswegen würde ich sehr gerne einen AMD kaufen.

Daher nutze ich den Thread noch ein wenig und frage folgendes:

- Welches Mainboard ist denn gut (USB3, möglichst geringer stromverbrauch, kein SLI/CF, kein RAID o.Ä. nötig) mit AM3 sockel
- Welcher Phenom II X4? 3GHz, 3.2 GHz oder doch 3.4?
 

schick:cool:
CPU X4 955 - der Aufpreis zum X4 965 lohnt sich nicht.
so, jetzt nochmal eine frage (ich weiß, es sind schon viele, aber ich möchte mich gut informieren bevor's ans ausgeben geht):

inwiefern machen sich die 30 Watt mehr beim TDP bemerkbar? (wie gesagt, stromverbrauch ist mir auch wichtig:fresse:).

(oder lässt sich das alternativ auch einfach beim 955er + bissl undervolting machen?)
 
na hier ging es ja noch gut weiter :)

also nochmal ein paar anmerkungen von mir.

intel:
vorteil ist die sehr gute leistung pro takt der prozessoren.
wie du bemerkt hast ist ein i5 750/760 in etwa so schnell wie der x4 965 obwohl letzterer höher getaktet ist. daran merkt man die höhere grundleistung.
weiterhin ist der intel dadurch von haus aus sparsamer. im idle macht es nicht so wahnsinnig viel aus, aber unter last sind das dann schonmal 30-50 watt je nach anwendung.
negativ ist zum einen, dass der sockel mal wieder gewechselt wird und es so wahrscheinlich keine weiteren cpus für den sockel geben wird.
zum anderen ist die plattform teilweise nicht ideal ausgestattet. sie bietet weniger pcie lanes was aber nur auswirkungen auf sli und cf hat.
ausserdem ist je nach board die anbindung was sata3 angeht relativ schlecht gelöst.

zu amd kann man sagen, dass die plattform gerade mit den aktuellen 8x0 chipsätzen sehr gut aufgestellt ist. native anbindung von sata3, verbesserte performance in vielen bereichen. sehr gute aussichten was die zukünftige unterstützung der kommenden bulldozer prozesoren angeht.
negativ ist die schlechtere performance pro takt und der daraus resultierende höhere stromverbrauch.

aber nun wieder konkreter.
wenn du ein sparsames system auf amd basis haben möchtest, dann solltest du dir auf alle fälle das msi 870a-g54 näher anschauen.
das board sollte in dem bereich das sparsamste sein.
die ausstattung ist meiner meinung nach völlig ausreichend, die leistung ist gut.
habe es noch nicht durchtesten können, aber bis jetzt macht es einen sehr guten eindruck.

wenn es ein x4 sein soll, dann ist der 955 eine gute wahl, günstiger wie das topmodell aber die 200mhz werden sich kaum bemerkbar machen.
untervolten kann man die cpus natürlich auch.
 
alles klar, vielen dank für die ausführliche beschreibung :)

ich hatte noch überlegt, ob ich dank des gesparten geldes (mit dem amd ggü. dem intel, rund 60 euro) eine stärkere graka kaufe (mit wenig stromverbrauch).

da kam mir die HD 5870 in den sinn... 100 euro teurer als die GTX 460 1GB.

allerdings braucht sie im idle fast doppelt so viel strom und hat ja leider keine physX untersützung wie auch keine treiberunterstützung für linux (ich nutze linux ab und an mal...) - deswegen bin ich von dem gedanken FAST schon wieder abgekommen.

ausser es sprechen gute gründe dafür ;-)


Edit:
so sieht die Konfiguration mittlerweile aus:

Gehäuse Gigabyte iSolo 230 70€
CPU AMD Phenom II X4 955, 3.2GHz 130€
RAM 4GB 80€
Graka Gigabyte GTX 460OC 195€
Mobo MSI 870A-G54, 870 80€
Kühler Scythe Mugen 2 Rev. B 30€
Netzteil Cooler Master Silent Pro M500 70€

zum RAM auch noch eine frage: ist bei dem amd-system (mit MSI 870A-G54) immernoch der G.Skill RipJaws am besten? (http://preisvergleich.hardwareluxx.de/eu/a456505.html) oder könnte ich da auch eine andere (evtl. etwas günstigere) Alternative nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
also die 5870 braucht im idle meines wissens nach definitiv nicht das doppelte der gtx460, die liegen da eher gleich auf.
das argument mit physx stimmt natürlich, das hat nur die nv karte.
wenn es dir wichtig ist, dann nimmst du die, wenn nicht, würde ich mir eher die 5850 anschauen, die bietet ebenfalls sehr gute leistung ist aber nicht so viel teurer.
im grunde ist die gtx aber eine tolle karte.

der rest deiner konfig schaut gut aus.
beim netzteil vielleicht mal das antec true power new tp550 anschauen, das hatt fürs gleiche geld noch mehr leistung.
Antec TruePower New TP-550, 550W

beim ram würde ich den ecos den vorzug vor den ripjaws geben.
bei mir laufen die ecos jedenfalls gut
G.Skill ECO DIMM Kit 4GB PC3-12800U CL7-8-7-24 (DDR3-1600)
 
den verbrauch der grakas habe ich von PC-Erfahrung.de: Grafikrangliste - Alle Grafikchips samt Informationen nach Leistung aufgelistet. dieser seite.

lohnt sich denn der aufpreis von rund 140 Euro von der GTX 460 auf die 5870?

die eco rams kosten ja noch mehr :O mir ging es eigentlich darum noch ein bisschen was zu sparen.

ich habe mich wegen des geringeren geräuschpegels im netzteil-beratungs-thread für das coolermaster und gegen das antec entschieden gehabt, ich denke, dass ich das so beibehalte.
 
tja, ob sich der aufpreis lohnt ist eine sehr gute frage.
schau dir dazu am besten aktuelle benchmarks an, vor allem deiner lieblingsspiele und entscheide ob der vorsprung 140€ wert ist.

hm, ich kenne bei den werten eher 18 watt zu 22 watt, jedenfalls so in der richtung.

die ecos sind aber eine sichere bank bei amd. die ripjaws können zicken.

das cooler master taugt auf jeden fall auch ne menge.

EDIT:

dieser ram wäre noch eine günstige alternative:
Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh