Neues Board im alten Rechner - welcher Stromverbrauch ist zu erwarten?

Watzmann

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.03.2008
Beiträge
54
Hallo!

Mein Win7-System verbraucht im Idle etwa 74 Watt:

- AMD Phenom II X4 3.0 GHz
- Asus-Board mit IGP HD 3300
- 4x2 GB RAM DDR2 800 MHz
- Enermax Pro82+ 385W
- Crucial MX100 256GB SSD
- Western Digital 3TB HDD
- Terratec Twin-Tuner TV-Karte
- Soundblaster X-Fi Titanium

Wenn ich jetzt CPU, Board und RAM austausche, z.B.

- Intel Core i5-4460 in-a-Box
- ASRock H87 Pro4, Sockel 1150, ATX
- 16GB Kit Crucial Ballistix Sport Series DDR3-1600

und den Rest beibehalte, mit welchem Stromverbrauch kann ich rechnen?
Sind andere Komponenten sparsamer? (ich hätte gern Quad-Core und 16GB)
Würde ein vergleichbares AMD-System spürbar mehr verbrauchen?

Danke für Feedback!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der i5 könnte unter Umständen weniger verbrauchen wie der Phenom. Selbiges gilt für den RAM, DDR3 ist sparsamer aber das sind höchstens ein paar Watt. Wenn du auf die Intel HD umsteigst und auf eine dedizierte Karte verzichtest reichen die 385W, selbst eine kleine GPU (750 Ti) wäre da noch drin.
 
Rein zum Stromsparen lohnt sich der Umstieg nicht. Bis du die Ausgaben durch Ersparnis wieder drin hast, vergeht sehr viel Zeit.
Den PC in den Standbymodus zu setzen oder herunterzufahren, wenn du nicht dran sitzst, spart sehr viel mehr.
 
Besten Dank für die Antworten! Aber nur ein paar Watt sparsamer? Da hatte ich wirklich mehr erhofft. Das Teil läuft sehr lange, weil es auch als Server dient, und ich hatte ausgerechnet, dass pro Watt 1.80 € Energiekosten im Jahr zusammenkommen. In einem anderen Thread hatte ich vom Leuten gelesen, die einen Idle von 15-20 Watt haben. Ist mein Netzteil zu ineffektiv? Sollte ich die Soundkarte rauswerfen? Was ist bei mir der Stromfresser?
 
Viel wird sich da nicht mehr machen lassen. Der AMD verbraucht ordentlich aber auch ein Intel hat seine 77W TDP, Abhilfe könnte da vielleicht so ein "S"-Modell bringen, wenn es dir darauf ankommt. Es gibt einen i7 mit sehr niedriger TDP, allerdings ist der natürlich auch teurer.
 
Was macht das System denn als Server? Aufrüsten zum Energie sparen lohnt sich weder ökologisch, noch ökonomisch. Eine Umstrukturierung eventuell schon.

LG
 
Abhilfe könnte da vielleicht so ein "S"-Modell bringen, wenn es dir darauf ankommt. Es gibt einen i7 mit sehr niedriger TDP, allerdings ist der natürlich auch teurer.

"S"-Modell kuck ich mir mal an. Die Leute aus dem Energiespar-Thread scheinen alle einen i3 zu haben. Zwei Kerne wären mir aber zu wenig.



Was macht das System denn als Server?

Es streamt, und hat 'ne große Platte, auf die andere zugreifen können. Sicher gibt es da spezialisierte Hardware, die das viel sparsamer erledigen könnte, doch da müsste man ja erstmal investieren, und da der Rechner auch sonst lange benutzt wird ...
 
Viel wird sich da nicht mehr machen lassen. Der AMD verbraucht ordentlich aber auch ein Intel hat seine 77W TDP, Abhilfe könnte da vielleicht so ein "S"-Modell bringen, wenn es dir darauf ankommt. Es gibt einen i7 mit sehr niedriger TDP, allerdings ist der natürlich auch teurer.

TDP hat aber nur bedingt etwas mit Verbrauch zu tun. Beim TPD geht es wie der Name schon sagt um die thermische Energie.
"S" Modelle machen nur Sinn wenn kein Platz für eine normale Kühlung ist. Im Idle nehmen sich die CPU's nichts.
Deine Konfig wird weniger Stromverbrauchen aber die Anschaffung lohnt sich nicht wenn es nur darum geht Strom zu sparen.

Es streamt, und hat 'ne große Platte, auf die andere zugreifen können. Sicher gibt es da spezialisierte Hardware, die das viel sparsamer erledigen könnte, doch da müsste man ja erstmal investieren, und da der Rechner auch sonst lange benutzt wird ...

Streamt er lediglich oder dekodiert er auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Streamt er lediglich oder dekodiert er auch?

Ich bin mir gar nicht sicher, ob er decodiert, aber auf jeden Fall codiert er. Er hat die TV-Karte und Clients können über RTP das Signal abgreifen. Da man auf dem Rechner selber aber auch ein Fernsehbild hat, decodiert er wohl auch.


Als Streaming- und NAS-System sollte das eine Menge Energie sparen, wenns rund um die Uhr läuft: http://geizhals.de/biostar-nm70i-1037u-a1034350.html?hloc=de

Mit diesen Nas-Systemen habe ich mich im Detail bisher noch nicht beschäftigt. Auch meine Fritzbox 7490 hat Nas und Mediaserver, aber es ist alles etwas träge, und man kann natürlich keine Fernsehkarte einbauen. Da hier aber sowieso im nächsten Jahr auf DVB-T2 umgestellt wird, muss man erstmal abwarten, was da für Geräte kommen, und was die alles können. Vielleicht reicht dann ja auch ein USB-Stick an der Fritzbox. Ok, ist vielleicht sehr optimistisch. ;)

Besten Dank für die Antworten!
 
Viel wird sich da nicht mehr machen lassen. Der AMD verbraucht ordentlich aber auch ein Intel hat seine 77W TDP, Abhilfe könnte da vielleicht so ein "S"-Modell bringen, wenn es dir darauf ankommt. Es gibt einen i7 mit sehr niedriger TDP, allerdings ist der natürlich auch teurer.

Au au au, da ist so viel falsch dran, da weiß man gar nicht, wo man anfangen soll. Also, bei Intel macht es (spätestens) seit Haswell für den Leerlauf-Verbrauch keinen nennenswerten Unterschied mehr, welche CPU genau verbaut ist - ob Celeron oder i7. Wichtig ist jedoch, daß das Board die CPU und das "Package" in die hohen C-States schickt und auch keine Grafikkarte, CD-ROM-Laufwerk oder sonstiges dazwischenfunkt. Auch das Netzteil spielt eine große Rolle, wobei es da schwierig ist, an Effizienzwerte im untersten Lastbereich zu kommen. Beispiele für sparsame Systeme findet man in der Liste im 30-Watt-Thread.
 
Au au au, da ist so viel falsch dran, da weiß man gar nicht, wo man anfangen soll. Also, bei Intel macht es (spätestens) seit Haswell für den Leerlauf-Verbrauch keinen nennenswerten Unterschied mehr, welche CPU genau verbaut ist - ob Celeron oder i7. Wichtig ist jedoch, daß das Board die CPU und das "Package" in die hohen C-States schickt und auch keine Grafikkarte, CD-ROM-Laufwerk oder sonstiges dazwischenfunkt. Auch das Netzteil spielt eine große Rolle, wobei es da schwierig ist, an Effizienzwerte im untersten Lastbereich zu kommen. Beispiele für sparsame Systeme findet man in der Liste im 30-Watt-Thread.
Die sparsamen Systeme haben allerdings das hier NICHT drin:
- Western Digital 3TB HDD
- Terratec Twin-Tuner TV-Karte
- Soundblaster X-Fi Titanium
 
Die sparsamen Systeme haben allerdings das hier NICHT drin:
- Western Digital 3TB HDD
- Terratec Twin-Tuner TV-Karte
- Soundblaster X-Fi Titanium

Mein System dort hat eine WD Green 4TB drin. Im Spindown ist der Verbrauch vernachlässigbar (ca. 1W) und Package-C6 wird auch erreicht. Zu TV- und Soundkarten kann ich leider nix sagen...
 
Mein System dort hat eine WD Green 4TB drin. Im Spindown ist der Verbrauch vernachlässigbar (ca. 1W) und Package-C6 wird auch erreicht. Zu TV- und Soundkarten kann ich leider nix sagen...

Das habe ich jetzt nachgemessen: Meine WD Red 3TB braucht ebenfalls sehr wenig, ich kann das hier kaum messen, 1 Watt könnte hinkommen. Die TV-Karte liegt so bei 6 Watt, und die X-Fi bei 14. Es bringt alleine schon 9 Watt, die X-Fi im Gerätemanager zu deaktivieren. Nicht mehr so ganz zeitgemäß.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh