Neuere Q6600 IHS von Haus aus plan geschliffen?

black-avenger

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2006
Beiträge
4.560
Ort
Ba-Wü & WÜ
Hi, hab jetzt innerhlab von paar Monaten 3 Quads in PCs verbaut, jeweils mit dem Scythe Mugen als Kühler.

Was mir auffällt... mein Quad wurde doch einiges früher gebaut, als die in den anderen beiden PCs.

Nun zur Sache...

Mein Quad, Specs siehe Signatur, hängt idle @45-47°C EIST usw alles eingeschaltet. Also idle ~2100Mhz. Diese Temps kriegen die anderen beiden Quads gerade mal so unter Last @stock. Und die haben VIDs deutlich über 1.3V.
Meine VID liegt bei 1.2125V.
Mein vCore im übertakteten Zustand beträgt 1.280V

Ich stelle mir daher also die Frage... wie kommt's, dass die anderen beiden Quads so derb gute Temperaturen haben. Wie gesagt, unter Last knapp an die 50°C ran, meiner hängt zwischen 60 und 65°. Das Packdatum der beiden anderen Quads ist zwischen 04-05.2008. Mein Packdatum ist 10/06/2007.

Ich frage mich wie diese Temperaturdifferenz zustande kommt. Allein durch das OC kann sowas extremes normalerweise nicht sein, oder? 3x der gleiche Kühler, 3x gleiche WLP, 3x gleiche CPU.
Mein Gedanke war daher, ob Intel den IHS vllt neuerdings selbst schon von Werk aus schleift und das eben bei mir damals noch nicht getan hat. Anders könnte ich mir diese Temps nicht erklären.

Was meint ihr dazu? Sonstige Ideen vllt noch?

Danke schonmal für eure Mühe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Höhere VID =Kühlere CPU
Kleinere VID=Wärmere CPU

Das is normal!


Alex
 
ist das nicht eher anders rum ?
also bei kleiner VID = Kühler und bei hoher VID = Wärmer?
 
Nein, warum das so ist keien Ahnung!
Kleinere VID wird Wärme und geht meist besser zu Übertakten
Höhere VID besser für Lukü , weil se kühler bleibt, dafür geht sie oft nicht son weit zu takten
 
Stimmt schon.

Kleinere VID = höhere temps, da die güte der CPU nicht so gut ist.
Höhere VID = Geringere temps, da güte der CPU besser ist.
 
Soeben wurde mein Weltbild des Overclockings zerrüttet...
Dann erschließt sich mir nicht, warum jeder scharf auf 'ne niedrige VID ist, da diese sich zwar womöglich besser Takten lassen, aber unheimlich problematisch zu kühlen sind.
 
Nun gut, hin oder her. Aber diese krasse Differenz - kann wirklich zu 100% von sowas kommen?
Weil ansonsten frage ich mich, wie meine CPU jemals mit 'nem Boxed Kühler hätte auskommen sollen.
 
Stimmt schon.

Kleinere VID = höhere temps, da die güte der CPU nicht so gut ist.
Höhere VID = Geringere temps, da güte der CPU besser ist.

Also mmn. kanns an der Güte nicht liegen, da ja die kleinere VID besser zu übertakten ist, und das eher für eine hohe Güte spricht, auch wenn sie wärmer werden ;) Ich denke eher das mit der Temperatur hängt mit das anderm zusammen, aber die Güte ist sicherlich bei der kleineren VID besser.

Nun gut, hin oder her. Aber diese krasse Differenz - kann wirklich zu 100% von sowas kommen?
Weil ansonsten frage ich mich, wie meine CPU jemals mit 'nem Boxed Kühler hätte auskommen sollen.

Mit dem Boxed Kühler kommen sie unübertaktet immer aus, wäre auch blöd wenn nicht wa?^^
 
Vllt haste nen b3?^^

Es gibt auch High VID CPUs die sich gut takten lassen...
 
Nein, ich hab definitiv 'nen G0 ;)

Wurde mir gerade im ICQ von jemandem per ohm'schem Gesetz erklärt.
P=U*I
Wenn U kleiner wird, muss I größer um P aufrecht zu erhalten. Mehr Strom = mehr Wärme.
Weiß nicht inwieweit das auf Prozessoren anwendbar ist, aber es klingt plausiebel^^
 
Wenn das in identischen Systemen passiert schon aber da CPUs unterschiedlich sind liegt er falsch.
 
Das mit der Güte stimmt schon. Umso niedriger die VID, umso geringer die Güte. Das heißt jetzt aber nicht schelchte Güte = schlechtes OC. Geringe Güte deshalb, da die Leckströme in der CPU meist höher sind und darum die Spannung runtergedreht werden muss um die TPD einhalten zu können ;)
 
Weil eben die Leckströme höher sind ^^
 
Dann muss ich mal schauen, ob vllt mein IHS zusätzlich noch krumm ist. Weil ich kann mir idle 12-17°C Unterschied zu den anderen beiden Quads einfach nicht vorstellen...
 
@ zocker28

nicht unlogisch:
weniger spannung-->mehr strom-->stabiler(er) stromfluss weil höher und somit weniger leckströme-->mehr abwärme!

einfache sache :)
 
stabiler(er) stromfluss weil höher und somit weniger leckströme

erschließt sich mir nicht. Wenn für die gleiche Leistung mehr Ampere gebraucht werden, warum soll es dann weniger Leckströme geben?

Dachte eher, mehr Strom nötig, weil der in der cpu "verpufft".
 
Ich zitier mal:

Pete_X schrieb:
Es schwirren ja sehr viele Meinungen zu "Guten" und weniger "Guten" CPUs in den Foren herum. Mit diesem Post will ich mal etwas "Licht" in die ganze Angelegenheit bringen und der Ein oder Anderen "User.exe" mal etwas auf die Sprünge helfen. Dieser Post geht bewusst nicht zu tief ins Detail, da es auch Ziel dieses Postes ist bei manchen "User.exes" einen Denkprozess anzuschubsen ...

Kandidaten:
CPU A: VID: 1,1750V [VID6:1]= 100011 3.0GHz TDP: 65W
CPU B: VID: 1,2250V [VID6:1]= 011111 3.0GHz TDP: 65W

Ziel: 4GHz

CPU A: schafft die 4GHz bei 1.216V (laut CPUz) - 1.212 DMM
CPU B: schafft die 4GHz bei 1.216V (laut CPUz) - 1.212 DMM

So - nun sagen Viele entweder das die CPU mit der 1.1750er VID "Besser" ist oder das die CPUs sich "nichts tun", da Beide ja die 4GHz bei 1.216V schaffen - aber weit gefehlt ! Leider gibt es immer noch den Hype oder auch Wahn nach immer mehr Speed bei immer weniger VCore. Was SEHR Viele aber allzu schnell aus den Augen verlieren ist die TDP (Verlustleistung der CPU)!

CPU A: 65W bei 1.1750V bei 3Ghz
CPU B: 65W bei 1.2250V bei 3Ghz

Fällt da schon was auf ? Nicht ? Eiei, dann mal kurz etwas Basics:
Intel setzt die VID bewusst um die Vorgaben aus den White-Papers einzuhalten, da drin steht die CPUs "dürfen" unter Last max. 65W verbrauchen. Wenn nun beim Speedgraden in der Maschine eine CPU sitzt die aus Fertigungstechnischen Gründen höhere Leckströme an den Hafnium Gates hat - muss Intel mit der VID nach Unten um die Eigenen Vorgaben einzuhalten. Daher auch die unterschiedlichen VIDs der CPUs, niedrigere VID bedeutet in der Regel eine CPU die höhere Leckströme hat. Das kann unter Umständen für uns Overclocker gar nicht schlecht sein - wenn die Güte der Kerne mitspielt.

Für Overclocker könnte man die Güteklassen so einteilen:
1 hohes OC Potential mit wenigen bzw. fast keinen Leckströmen
2 mittleres OC Potential mit wenigen bzw. fast keinen Leckströmen
3 niedriges Potential mit wenigen bzw. fast keinen Leckströmen
4 hohes OC Potential mit Leckströmen
5 mittleres OC Potential mit Leckströmen
6 niedriges Potential mit Leckströmen
Kurz gesagt bei den 2 CPUs:
CPU mit Leckströmen, Güte 4-6. Vorgaben 3.0/65W bei VID 1,1750V
CPU mit wenigen bzw. fast keinen Leckströmen, Güte 1-3. Vorgabe 3.0/65W bei VID 1.2250V

So nun wieder zurück zu den 2 CPUs:
Mit dem was wir nun wissen, sollte klar sein für welche CPU man sich entscheiden sollte - oder ? Immer noch nicht ? Gut, dann noch das:

A braucht ~ 0,05V mehr als VID für die 4GHz, d.h. es ist schwer davon auszugehen das mehr als 65W an Verlustleistung "verbraten" werden.

B braucht ~ 0,00V mehr als VID für die 4GHz, d.h. es ist davon auszugehen das ~ 65W an Verlustleistung "verbraten" werden.

Nun sollte auf der Hand liegen, dass nicht unbedingt eine CPU mit niedriger VID vorzuziehen ist (solange die Güte stimmt !). So manche User.exe rennt halt in die ganz falsche Rictung wenn nach einer guten CPU gesucht wird. Das sollte nun aber besser werden - oder ?

Es ist immer eine CPU vorzuziehen die den gewünschten Speed @ VID erreicht ! Nur so eine CPU zu finden ist halt ab und zu ein kleines Problemchen.
 
zur sache mit der vid habe ich einen sehr guten artikel gefunden:
http://www.tomshardware.com/de/foren/240300-6-intel-cpus-mythos-stunde-wahrheit


@black-avenger
P=U*I ist nicht das ohm'sche gesetz, das ist R=U/I. P ist die leistung und sagt bei einem prozessor, wieviel leistung er verbraucht und in wärme umwandelt. P=U*I und I=U/R, also ist P=U²*R, R ist in dem fall der widerstand der cpu.
die wärmeabgabe eines prozessors ist also exponentiell abhängig von der spannung. falls du die spannung verdoppelst, dann vervierfacht sich die abgegebene wärme.


@threadersteller bzw threadthema
nachdem ich den artikel gelesen habe, könnte es an der vid liegen, könnte aber auch die oberfläche sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ausserdem darf man afaik bei einer cpu gar nicht mit dem ohmschen gesetz rechnen, da sie ein halbleiter ist und kein ohmscher verbraucher. das sind 2 verschiedene welten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh