neuer Spar PC enttäuscht...

teddy101

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.03.2014
Beiträge
4
Hallo Leute,


Ich hab mir, nachdem mein alter Pentium E4800 / Asus PQ5 ca. 100W
im Idle verbrauchte, hier Anregungen zu einem sparsameren PC geholt.

Geworden ist es eine G3220 mit Asrock B85 PRO4, keine zusätzliche Grafikkarte, 2*2GB Speicher, bisheriges ATX Netzteil 350W und 4 Festplatten.
Ich weiss, die 4 HDDs sind natürlich suboptimal, aber erst mal nicht zu ändern. Das ganze läuft unter Windows 8.1

Der Verbrauch liegt bei 2 schlafenden Platten bei ca. 55Watt...
Nun die eigentliche Frage - klar an der Hardware könnte ich schrauben (Festplatte SDD, anderes Netzteil), aber was ist mit der CPU?
Muss/kann man da Einstellungen machen (Vcore etc) die etwas bringen würden, oder reden wir hier von 1-2Watt?

Wie funktioniert das mit der CPU unter Windows 8.1 - Energiesparplan Ausbalanciert - regelt die von alleine runter, so wie grade benötigt?
Oder muss man da mit Tools nacharbeiten.
Klar, an die 6 Watt wie hier beschrieben, komme ich so nicht ran, aber so 30-40 hatte ich mir erhofft.
Der Rechner muss immer an sein, da 2-3 mal pro Tag externe Zugriffe erfolgen, brauch aber keine Höchstleistung bringen.
Hätte jemand Tipps für mich?

Gruß teddy
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was haste denn alles verbaut? wieviele Lüfter? welches Netzteil genau? taktet die CPU im idle auch runter?

wichtig ist, dass du prinzipiell für die Systemplatte 5W Verbrauch rechnen kannst, da sie nicht in Standby gehen kann.
 
Mit welcher Last ist das denn gemessen worden und vor allem welches Netzteil hast du ?

Falls du irgendein No-name Netzteil hast, ist die Energieeffizienz vermutlich unter aller sau. Dazu kommt, dass die Auslastung der Netzteils sehr gering ist und es verliert vermutlich deswegen nochmals an Effizienz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst undervolting betreiben und per CPU-Z auslesen, ob sich die CPU im Idle auch runter taktet. Je nach Netzteil würde ich das eventuell als erstes tauschen. Dann die HDD-Zahl reduzieren (vll. sind s ja 4 kleine und könnten durch eine große ersetzt werden?).
 
Pro Platte sind eher 8-10W realistisch als 5... Sind also ca 36W fuer nur die Festplatten.
 
Ja laufen die Platten im RAID bzw. sind immer aktiv ? Dann sollten 55W völlig i.O. sein...
 
55W sagen auch erstmal gar nichts bis wir die Effizienz des Netzteils kennen.
 
also es ist ein Netzteil von Chieftec GPS-350EB-101a
 
Bei dem NT wundert mich auch garnix (ausser evtl dass es ueberhaupt noch tut was es soll)
 
Beim Board hätte ich auf µATX gesetzt

Die CPU kannst du komplett undervolten... mein i5-3470 läuft mit der niedrigsten Spannung, die ich im ASRock UEFI einstellen konnte 100% stabil, bei deinem Pentium G wird das vermutlich nicht anders sein. Speicher kann man idR auch etwas undervolten, bringt aber so gut wie gar nichts.

Dazu braucht man zum "Strom sparen" auch ein effizientes Netzteil
das hier z.B. be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.4 (E9-400W/BN190) Preisvergleich | Geizhals Deutschland


Generell bringt es aber auch nichts das ganze auf Teufel komm raus sparsam zu bekommen...
Bei einem kWh Preis von circa 25 Cent bezahlst du für ein System was 10W mehr braucht und 24/7 läuft am Tag 6 Cent Aufpreis.
 
Zuletzt bearbeitet:
teddy101 schrieb:
Der Rechner muss immer an sein, da 2-3 mal pro Tag externe Zugriffe erfolgen, brauch aber keine Höchstleistung bringen.
Hätte jemand Tipps für mich?

wie @highwind bereits geschrieben hat kosten 10Watt im 24/7 Betrieb pro Jahr bei gemittelten Kw/h Stundenpreisen pauschal ~ 25€, das entspricht fast der Investition in ein effizientes Einsteigernetzteil.

teddy101 schrieb:
Muss/kann man da Einstellungen machen (Vcore etc) die etwas bringen würden, oder reden wir hier von 1-2Watt?

Dein board würde ohne die vier Festplatten, mit günstigem Einsteigernetzteil und SSD im idle zwischen ~10 (idle) und 15 Watt (normales Arbeiten mit Office) liegen, ergänzende Einstellungen für die CPU im Bios bringen m. E. im Idle wenig bis nichts; wenn du bspw. in der Badewanne sitzt und reinpullerst, dann ändert sich der Wasserstand und die Temperatur, in etwa diese Änderungen kannst du im Niedrig-Lastbetrieb erwarten.

du verbrauchst aktuell mit zwei "schlafenden" HDDs 55 Watt, fast 40Watt (100€ pro Jahr) sind nicht notwendig.

In deiner Situation würde ich im ersten Schritt das Netzteil wechseln, was du kaufst (Standard, PicoPSU etc.) bleibt dir überlassen, Beiträge zu Netzteilen gibts hier im Forum ausreichend. Ausgehend von dem oben genannten Chieftec GPS-350EB-101a aus dem Jahr 2006 dürftest du direkt 10 bis 15W nach unten kommen.

Inwieweit du in einem zweiten Schritt deine vier HDDs gegen eine geringere Stückzahl und effizientere (SSD/HDDs z. B. Notebook HDD 2.5" 1TB etwa 0,5W idle) austauscht ist deine Entscheidung, die vier HDDs kosten dich sicherlich 20- 25Watt und somit ~60€ ++ Strom pro Jahr, da bei dir durch den 24/7 Betrieb einfach zu rechnen ist.

In 12 Monaten hast du RWE, EON etc. 100€ abgedrückt, die kannst du auch gleich in hardware investieren, die ist in 12 Monaten noch vorhanden.
 
Ich kann mich Sassicaia nur anschließen, ansonsten hatte ich dir im Meisterkühler-Forum vorhin noch das geschrieben:
Problem neuer Stromspar PC enttäuscht... - Meisterkuehler
Aber die meisten Sachen, haben sich ja hier schon geklärt.

Am sinnvollsten wäre es wohl wirklich erstmal ein neues Effizientes NT zu kaufen und da würde ich dir das BeQuit System Power 7 für knapp 30€ empfehlen.
Damit haben hier schon einige Leute gute Erfahrungen gemacht, was die Effizienz angeht (wenn du dir z.B. mal die Tabelle aus dem "Die sparsamsten Systeme"-Thread (Link in meiner Signatur) anschaust, siehst du, dass dort 2 Personen mit ihren Systemen mit diesem Netzteil bei ~12W im Idle liegen, was für ein ATX-Netzteil ein sehr guter Wert ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh