[Kaufberatung] Neuer Rechner, neuer Monitor

Atkins

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.01.2010
Beiträge
373
Hi alle miteinander.
Da mir mein alter Rechner zu langsam wurde habe ich beschlossen in den kommenden 4-6 Wochen einen neuen PC zusammen zustellen.
Ziel ist es einen halbwegs potenten Gaming und Officerechner aufzubauen. Nutzung je nachdem ob grad Prüfungszeit ist oder nicht mal mehr mal weniger Gaming. Wichtiges Augenmerk ist ein absolut leiser PC.


Bei den Hardwarekomponenten bin ich mir schon ziemlich sicher, werde die hier dennoch verlinken, falls jemand Verbesserungsvorschläge hat.

MSI GTX 660 Direct CU OC Twin Frozr III
Intel Core I5 4440
MSI Z87I Mainboard
2x4gb Corsair Vengeance LP 1600 Cl9
Samsung 840 Evo 250gb
Seagate Barracuda 1TB
Corsair RM450 Netzteil

Bezüglich des Gehäuses tendiere ich zu einem Bitfenix Prodigy. Hätte zwar gerne wieder ein Lian Li gehabt, da ich aber einen möglichst kompakten PC mit potenter Hardware haben möchte, werde ich im aktuellen Angebot nicht fündig. Bin jedoch auch diesbezüglich für Ratschläge und Tipps offen.

Für konstruktive Kritik bin ich offen. Das Budget ist für die Hardware alleine 800-900€. Das letzte mal, dass ich einen PC zusammengestellt habe ist schon paar Jährchen her und ich habe mich seitdem kaum weiter informiert.

Das größte Problem vor dem ich stehe ist der passende Monitor. Habe bisher immer an einem 24 Zoll Samsung mit TN Panel gearbeitet. Mein Tisch ist 80cm tief und ich sitze meistens ca. eine Armlänge vom Monitor entfernt und empfinde 24 Zoll inzwischen als zu klein. Deshalb suche ich nach einem erschwinglichen 27 Zöller für max. um die 250€.

Rausgesucht habe ich einen iiyama, bin mir aber unsicher, ob ich für das Geld nicht etwas besseres bekomme. Es sollte schon ein 27er sein, da ich für mein Studium viel PDF Material habe und die Möglichkeit haben möchte 2 Dokumente zu öffnen und auf einem Monitor bequem nebeneinander darzustellen. Reaktionszeit sollte nicht viel langsamer als 6ms sein, da ich wie gesagt auch gern mal n Spielchen spielen möchte (künftig Battlefield 4 o.ä.). Momentan habe ich nur ein 13 Zoll Laptop zur Verfügung und ersticke in Papierkram, da ich gezwungen bin mir alle Scripts etc. auszudrucken, da auf dem Laptop kein gescheites Arbeiten möglich ist.
Wichtig für den Monitor also:
- 27 Zoll
- pflegeleichte Oberfläche, d.h. kein hochglanz
- akzeptable Reaktionszeit
- allerhöchstens 300€, gerne weniger

Ich hoffe hier auf kompetenten Ratschlag zu treffen und bedanke mich schon einmal im voraus für etwaige Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein Bitfenix Prodigy ist alles, aber nicht klein. Es ist deutlich größer als µATX Tower.
 
Ein Bitfenix Prodigy ist alles, aber nicht klein. Es ist deutlich größer als µATX Tower.
Hi,
dann schlag etwas besseres vor. Finde das Bitfenix Prodigy interessant, da es einen kompakten Formfaktor hat und trotzdem genügend Platz für größere Grafikkarten, große CPU Kühler, viele Gehäuselüfter und Festplatten bietet. Wollte mir erst ein Lian Li Q11 besorgen, wäre da jedoch bezüglich der Grafikkartenlänge sehr beschränkt. Maximale länge wäre da 240mm. Da für mich eine leise Karte priorität hat, kommt eigentlich nur eine Twin Frozr Karte in Frage, da ich mit diesen bisher die beste Erfahrung gemacht habe. Die 660 mit Twin Frozr passt z.b. locker. Eine 760 wäre dann schon zu lang. Hätte dann die Sorge, dass ich bei einer möglichen Grafikaufrüstung keine passende Karte mehr finden würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prodigy: BxHxT: 250x404x359mm
Mal als Vergleich ein Xigmatek Helios µATX: BxHxT: 180x355x410mm
Kommt halt drauf an was du willst und wo du es hinstellen willst.

und nochmal ein anderes ITX gehäuse, welches ich schon als riesig empfinde:
Silverstone Sugo SG06 BxHxT: 222x176x276mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Die ausgewählte GraKa ist nicht der Burner und hat keinn so gutes P/L-Verhältnis.
Mit einer günstigen AMD 7950 kaufst du WESENTLICH besser ...

Monitor = Produktvergleich iiyama ProLite X2783HSU-B1, 27", ASUS VS278Q, 27" (90LMF6101Q01081C) | Geizhals Deutschland
wobei der Asus eher für schnelle Games geeignet ist


PS: Mainboard reicht ein günstiges mit B85-Chipsatz,
z.B. das AsRock B85M Pro4

Danke. Das bringt mich schon weiter. Aus welchem Grund bevorzugst du den von dir verlinkten iiyama vor dem von mir verlinkten? Ist das verbaute Panel besser? Der Asus fällt wegen Hochglanzoptik raus.
Das Asrock ist ein micro ATX. Suche aber ITX. ;)
Bei den Radeons bin ich mir generell bezüglich der Lautstärke unsicher. Kenne mich da auch nicht aus, da ich seit jeher GeForce benutze.

Wenn wir schon bei Radeon sind. Wie wäre eine neue R9? Z.b. diese hier http://www.alternate.de/SAPPHIRE/SA...ith_Boost,_Grafikkarte/html/product/1103148/? kostet viel weniger als eine 7950 (da auslaufend) und hat laut Benchmark selbe Leistung und mehr als eine GTX 760.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke sehr. Also beim Monitor werde ich deinem Ratschlag folgen. Bezüglich Grafikkarte habe ich nun die R270x Hawk und GTX 760 Twin Frozr zur Auswahl, wobei die Hawk für ca 50€ weniger teilweise bessere, teilweise gleiche Leistung bietet (variiert je nach Spiel).
Mainboard nehme ich auch ein etwas günstigeres mit H87I Chip.

Ich denke, egal welche der beiden Karten ich nehme, werden damit auf jeden Fall meine Erwartungen und Ansprüche erfüllt werden. Ist nur noch eine Optimierungssache. Vielen Dank noch mal für die Ratschläge.
 
Habe meine Zusammenstellung noch einmal bisschen bearbeitet und meiner Meinung nach sowohl preislich als auch leistungsmäßig optimiert:

https://www.mindfactory.de/shopping...220073b35bc15975e222deef4d0b333d560379c46f6ac

Bei der Grafikkarte habe ich die GTX 760 DC2OC von Asus gewählt, da es wohl die schnellste, neu erhältliche, Grafikkarte ist, die in das Lian Li Q11 (Case meiner Wahl) passt. Gibt es noch etwas auszusetzen? Da ich nicht übertakten möchte, habe ich ein B85 Mainboard gewählt, fehlendes WiFi wird durch einen Usb Stick ausgeglichen, da ich unnötige Kabel vermeiden möchte. Beim Netzteil habe ich einen Kompromiss eingegangen. Ich wollte nicht all zu viel Geld für ein NT investieren aber trotzdem Kabelmanagement mit Flachbandkabeln haben und da ist das Corsair CX die naheliegendste Wahl. Natürlich wäre ein Seasonic X besser, meiner Meinung nach für das System aber übertrieben. BeQuiet! hat bei den modularen Netzteilen leider die herkömmlichen Kabel, die ich aufgrund der Platzverhältnisse im Case nicht haben wollte. Ich bin mit der Zusammenstellung recht zufrieden und denke damit die nächsten 3-4 Jahre gut durchzukommen.
 
Da es sich bei dem Lüfter um ein 120mm Lüfter handelt, ließe sich der doch leicht austauschen oder irre ich mich da?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn mans kann sicher aber 1.Garantieverlust, 2. die Steuerung/Regelung ist ja immernoch dieselbe und inwieweit das dem neuen Lüfter überhaupt zu seiner Zufriedenheit hinkriegt kann man auch nicht sagen 3. neur Lüfter kostet auch schnell 10Euro und mehr

da isses doch besser gleich 20-30Euro mehr zu bezahlen und du hast vielleicht n semi-passiv mit Garantie
 
Ich weiß nicht ob semi-passiv bei meinem Gehäusewunsch wirklich gut wäre. Die einzige aktive Ablüftung stellt beim PC-Q11 das Netzteil dar. Da wäre mir ein leises, permanent lüftendes Netzteil lieber. Gute Erfahrungen habe ich mit dem SilentPro von Coolermaster gemacht, das ist aber für das kleine Case tendenziell zu lang (163mm). Da sind laut Caseking.de maximal 160mm drin.


Wie bereits erwähnt wäre das natürlich momentan die beste Wahl, würde jedoch aufgrund der Platzverhältnisse eins mit Flachbandkabeln bevorzugen.

Werde wohl in den sauren Apfel beißen und das be Quiet! nehmen. Anbetracht der verbauten Hardware und des Preises einfach die sinnvollste Lösung. Mal schauen, wie ich die Kabel in das Case gestopft kriege, ohne große Einbuße bezüglich des schon mäßig vorhandenen Luftstroms zu machen. Damit habe ich dann natürlich durchweg leistungsstarke Komponenten verbaut, weshalb der Apfel letztlich nicht ganz so sauer sein dürfte.
Danke für die Ratschläge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh