[Kaufberatung] Neuer Power- / Highend PC für Foto und Entwicklung. Fragen zur Graka und RAM

nordhorn

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
17.11.2015
Beiträge
8
Moin, moin,

für mich wird es Zeit in ein neues System zu investieren. Ich bin zwar ein PowerUser, aber so richtig Ahnung von der Hardware und deren Zusammenspiel habe ich nicht.

Wie nutze ich meinen PC? Software-Entwicklung (einige VMs die parallel laufen) und Fotobearbeitung (Lightroom + Photoshop). Office / Internet braucht wohl nicht extra erwähnt werden ;-) Gespielt wird überhaupt nicht! Ab und zu Videobearbeitung.

Auf Grundlage meiner Anforderungen sind mir folgende Dinge wichtig:
- Sehr schnelle "Platte" für den Lightroom-Katalog,
- schnelle Platten für die aktuellen Bilder und die VMs.
- Viel Arbeitsspeicher (mehrere VMs), meine jetzigen 16 sind regelmäßig ausgenutzt.
- Hinzukommt Speicher für Bilderarchive, sonstige Dokumente und Sicherungen (Es steht zusätzlich ein NAS zur Verfügung).

Als Monitor soll ein 4K Monitor angeschafft werden, der von einem, oder zwei FullHD unterstützt wird. Evtl. soll später ein zweiter 4k hinzukommen.

Somit bin ich auf folgendes System gekommen:
Prozessor: Intel i7-6700, Skylake wegen der M.2 Unterstützung
Mainboard: ASRock Z170 Extreme7+, Hat 3x M.2, sowie genügend SATA Anschlüsse (für die Zukunft)
CPU-Kühler: Alpenföhn Brocken 2, der soll recht Leistungsstark aber leise sein
Systemplatte SSD: Samsung MZ-V5P512BW 512 GB, Geschwindigkeit! Leider noch nicht als 1TB erhältlich
Daten SSD: Samsung MZ-7KE2T0BW 2 TB, Geschwindigkeit und Platz
Daten HD: 2x Western Digital WD60EZRX 6 TB, Klares Datengrab im RAID Verbund der Sicherheit wegen
Arbeitsspeicher: G.Skill DIMM 64GB DDR4-3200 Quad-Kit, hier herrschen Unsicherheiten
Grafikkarte: MSI GeForce GTX 960 GAMING 4G, wird die benötigt?
PC-Netzteil: Thermaltake Berlin 630W, reichen 630W? Auch in Zukunft, falls noch HDs hinzukommen?
Verpackung: Fractal Design Define XL R2 Black Pearl, edel wie ich finde und leicht zu erweitern

Fragen habe ich zum RAM: Ich habe gelesen, dass man ruhig höher getakteten Speicher verwenden kann (soll?), als es der Prozessor unterstützt. Aber warum? Welch Vorteile habe ich? Brauche ich ECC? Welche Vorteile hätte dies? Was haben die Angaben zum Timing bedeuten? Muss man darauf achten?

Und zur Grafikkarte: Hier habe ich gar keine Ahnung, da ich kein Gamer bin. Noch bietet Adobe nur für wenige Funktionalitäten eine Grafikkartenunterstützung, aber das wird sich hoffentlich ändern. Und was braucht man, um zwei 4k Monitore zu betrieben, bzw. einen und zwei FullHD? Oder reicht Onboard da aus? Anschlüsse wären ja da (1x Displayport, 1x HDMI und 1x DVI).

Wie schätzt ihr die Lautstärke ein? Bis auf die HD sollte alles recht leise sein, zumindest was ich bis jetzt gelesen habe.

Für Euren Input seid schon mal bedankt!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Thermaltake Berlin 630W würde ich gegen ein be quiet! Dark Power Pro 10 550W tauschen... den Rest können dir sicherlich andere noch genauer erklären was deine Fragen betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank schon mal. Nur wegen der Lautstärke, oder hat es auch noch andere Vorteile?

Beim Netzteil bin ich einfach nach den beliebtesten gegangen und dachte soviel nicht verkehrt zu machen.
 
Thermaltake Berlin 630W würde ich gegen ein be quiet! Dark Power Pro 10 550W tauschen... den Rest können dir sicherlich andere noch genauer erklären was deine Fragen betrifft.

Ich würde auch ein anderes NT nehmen, aber das be-quiet-dark-power-pro-10-550w ist mMn übertrieben. Da sollte z.B. auch ein EVGA SuperNOVA GS 550 550W oder be quiet! Straight Power 10 500W dicke reichen.

Dank schon mal. Nur wegen der Lautstärke, oder hat es auch noch andere Vorteile?

Beim Netzteil bin ich einfach nach den beliebtesten gegangen und dachte soviel nicht verkehrt zu machen.

Wegen der Qualität und der Lautstärke. Das NT ist das Herz des Rechners, das wäre der letzte Ort an dem ich sparen würde.
 
Solange der Skylake 4-Kerner mehr kostet als ein Haswell 6-Kerner.
Nogo.

Und richtig viel Speicher bekommt man auch eher ins Haswell-System (sind nämlich 4 Steckplätze mehr vorhanden dafür).
Außerdem braucht man dann auch keinen schnellen Speicher, weil die Bandbreite durch die Nutzung von 4 Riegeln gleichzeitig erzeugt wird. 4 Riegel a 2133 Mhz erzeugen mehr Bandbreite als zwei Riegel 4200er beim Skylake. (Die 4 ist kein Schreibfehler von mir)

https://www.alternate.de/G-Skill/DI...Octo-Kit-Arbeitsspeicher/html/product/1185031 und das kostet auch gleich 200 Euro weniger bei gleicher Kapazität.

http://geizhals.de/intel-core-i7-5820k-bx80648i75820k-a1121100.html
4 Threads mehr, 50 Euro billiger als der Haswell

Beim Board muss man dann die 50 Euro wieder reinstecken^^

http://geizhals.de/asus-x99-a-usb-3-1-90mb0l90-m0eay0-a1238097.html

Und 3x M.2 bekommt man über zwei PCIe-Adapterplatinen auch hin :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du schon ein NAS hast, würde ich die Platten eher da einbauen und ins RAID aufnehmen.
 
Der 6700k ist nun bei einem shop für 399€ Lieferbar ^^
Bei Mindfactory und co 424€ (von 448 runter). Bessert sich also..
 
Solange der Skylake 4-Kerner mehr kostet als ein Haswell 6-Kerner.
Nogo.

Aus Ideologischer Sicht gebe ich dir da recht. Nur möchte ich jetzt nicht in ein System investieren, wovon es schon einen Nachfolger gibt. Meine Systeme sollen in der Regel lange halten und gut aufrüstbar sein (Mainboardwechsel mag ich nicht - zwei linke Hände).

Und richtig viel Speicher bekommt man auch eher ins Haswell-System (sind nämlich 4 Steckplätze mehr vorhanden dafür).
Außerdem braucht man dann auch keinen schnellen Speicher, weil die Bandbreite durch die Nutzung von 4 Riegeln gleichzeitig erzeugt wird. 4 Riegel a 2133 Mhz erzeugen mehr Bandbreite als zwei Riegel 4200er beim Skylake. (Die 4 ist kein Schreibfehler von mir)

Das ist hingegen ein interessanter Einwand. Wobei ich denke, dass die 64Gig RAM für ein paar Jahre reichen sollten und ich nicht noch mehr brauche (ok, weiß man nicht)
her Kapazität.

Und 3x M.2 bekommt man über zwei PCIe-Adapterplatinen auch hin :-)


Das geht? Mit der vollen Geschwindigkeit? Höre ich zum ersten mal von. Gibt es irgendein Beispiel?

Ich bin übrigens die ganze Zeit vom i7-6700 ausgegangen. Ich glaube ihr meint alle den i7-6700K, der ja doch einiges teurer ist. Den hatte ich bei mir gar nicht auf der Liste. Muss ich mir mal genauer anschauen. Wenn man sich mit dem Thema nicht beschäftigt, fällt es einem echt schwer einen Überblick zu bekommen.

Daher nochmals vielen Dank!

- - - Updated - - -

Wenn du schon ein NAS hast, würde ich die Platten eher da einbauen und ins RAID aufnehmen.

Kann man machen, aber das NAS ist für mich nur ein Platz für Backups und Dateien die ich selten benötige. Die Zugriffe darauf sind doch um einiges langsamer als lokal.
 
Von Haswell-E gibt es noch keinen Nachfolger. Der kommt erst mit Broadwell-E 2016.
Was hast du denn vor aufzurüsten?

Das mit den M.2's geht mit den Adapterkarten. Eine geht ja direkt am Board und die anderen steckst du in die x16-Slots.
 
Das geht? Mit der vollen Geschwindigkeit? Höre ich zum ersten mal von. Gibt es irgendein Beispiel?

Wie wäre es mit meinem Rechner? Oder was hättest Du gerne für ein Beispiel?
Ich hab alle "normalen" SSDs rausgeschmissen und fahre mit 3x M.2 (SM951 AHCI, SM951 NVMe und XP941)

Sieht dann im Bios so aus (oben zwei Grafikkarten, unten die beiden PCIe-Adapter), die 3. steckt im M.2 Slot. Und wie Du siehst sind sie mit 4x PCIe 3.0 angeschlossen, was volle Geschwindigkeit bedeutet.

 
Zuletzt bearbeitet:
Haswell E ist deutlich stärker für die Zukunft als Skylake.
 
Von Haswell-E gibt es noch keinen Nachfolger. Der kommt erst mit Broadwell-E 2016.
Was hast du denn vor aufzurüsten?

Das mit den M.2's geht mit den Adapterkarten. Eine geht ja direkt am Board und die anderen steckst du in die x16-Slots.

Meine naiven Gedanken: Skylake (oder Sockel 1151) ist die neue Generation. Wenn der Prozessor in zwei, drei Jahren noch ein kleines Update nach oben erhält, wäre ich damit auf der sicher(en) Seite.

Ich dachte die "neuen" M.2 Karten wären eine Neuheit. Zwar habe ich gewusst, dass es M.2 schon länger gibt, aber eben mit der "normalen" Festplattengeschwindigkeit ~500 MBit, und nicht ~2.500. Und da, so mein Gedanke, brauche ich keine Karte für, sondern würde eine normale SSD reichen.

- - - Updated - - -

Wie wäre es mit meinem Rechner? Oder was hättest Du gerne für ein Beispiel?
Ich hab alle "normalen" SSDs rausgeschmissen und fahre mit 3x M.2 (SM951 AHCI, SM951 NVMe und XP941)

Sieht dann im Bios so aus (oben zwei Grafikkarten, unten die beiden PCIe-Adapter), die 3. steckt im M.2 Slot. Und wie Du siehst sind sie mit 4x PCIe 3.0 angeschlossen, was volle Geschwindigkeit bedeutet.


Ich brauche ein bisschen bis ich verstehe was ich sehe :d

- - - Updated - - -

Haswell E ist deutlich stärker für die Zukunft als Skylake.

Scheint so... Ich hatte das überhaupt nicht auf dem Plan. Für "Hardware-Laien" ist es schwer alles zu verstehen.
 
Haswell ist nicht Haswell-E. Der 5820K wäre ja Sockel 2011-3, das ist ja die High-End-Platform von Intel. Die hängt immer etwas zurück, was die Features angeht, jedoch leistungstechnisch steht sie an der Spitze. Wenn man doch Features braucht, kann man sie auch einfach nachrüsten.

Ein neuer Prozessor auf dem gleichen Board lohnt sich fast nie. Vor allem nicht, wenn du mit dem 6700 (K) schon den besten hast. Der Nachfolger Cannonlake wird mit der besten CPU jedenfalls nur wenige Prozent Leistung mehr haben.

Also die normalen Platten haben eher Geschwindigkeiten im Bereich 150-200MB/s. Normale SSDs kommen auf max. 550MB/s, M.2 schafft eben die 2500MB/s aufwärts. Man muss die M.2's für diese Geschwindigkeit aber am passenden Anschluss betreiben. Daher die Adapterkarte.


Die ersten beiden Slots werden mit Grafikkarten belegt, mit 16 Lanes und die zweite mit 8. Die anderen beiden sind M.2-SSDs mit 4 Lanes, also dem Optimum ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Skylake wird kein großes Update mehr kommen. Das nächste ist wie gesagt die neuen 6 bis 8 Kerner die aber wahrscheinlich nicht auf den Sockel von Skylake passen. Der i7 6700 wird der stärkste Skylake bleiben,so wars in der Vergangenheit.
Zu den jetzigen preisen lohnt sich Haswell E
 
Also, nach eurer Meinung eher solch ein System:

ASUS X99-A/U3.1, Mainboard
Intel® Core™ i7-5820K (oder i7-5830K), Prozessor
Alpenföhn Brocken 2, CPU-Kühler
G.Skill DIMM 64 GB DDR4-2400-15 Octo-Kit, Arbeitsspeicher

be quiet! Straight Power 10 500W

Samsung MZ-V5P512BW 512 GB, Solid State Drive
Samsung MZ-7KE2T0BW 2 TB, Solid State Drive
2 x Western Digital WD60EZRX 6 TB, Festplatte

MSI GeForce GTX 960 GAMING 4G, Grafikkarte

Der Heswell-E schluckt aber auch ordentlich mehr Strom als der Skylake (65W zu 140W)?

Würde man bei dem System höher getakteten RAM merken?
 
Die TDP ist keine Angabe für den tatsächlichen Stromverbrauch.Er wird leicht höher sein,aber nicht dramatisch. Die findest du auch in einem Test
Der 5830k ist unnötig,wenn du nicht die Lanes brauchst
 
Genau, der hat mehr PCIe-Lanes. Der Takt ist aber fast gleich und die lassen sich ja beide gut übertakten. Von daher hat der 5930K praktisch nur 12 Lanes mehr.
 
Ja er ist höher getaktet,aber dadurch es sich sowohl bei dem 5820k und 5830k um K Modelle handelt,lässt sich das extrem leicht angleichen,da beide einfach zu übertakten sind. Der 5930k hat 40 PCIe 3.0 lanes und der 5820k "nur" 28, was jedoch immernoch vollkommen ausreichend ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, der hat mehr PCIe-Lanes. Der Takt ist aber fast gleich und die lassen sich ja beide gut übertakten. Von daher hat der 5930K praktisch nur 12 Lanes mehr.

Ah, ok. Danke. Ich bin parallel noch fleißig am lesen und gucken. Aber die Fragezeichen über meinem Kopf werden nicht kleiner :d Wenn ich das richtig verstanden habe, haben hauptsächlich mehrere Grafikkarten nutzen von "mehr" Lanes? Oder wer ist sonst noch Nutznießer von mehr Lanes? Und, wenn der Prozessor mehr unterstützt, muss es ja nicht unbedingt bedeuten, dass das Mainboard das auch tut, oder?
 
Zumindest im Consumer-Bereich sind das GPUs, genau. Diese laufen aber selbst mit 8 Landes fast genauso gut wie mit 16. Man kann also auch mit 16 Lanes zB 2 Grafikkarten versorgen. Andere Karten wie M.2-SSDs brauchen ja maximal 4 Lanes.

Diese Lanes kommen von der CPU und werden von den X99-Boards immer unterstützt, da ist der 5820K ja der kleinste.
 
Oder wer ist sonst noch Nutznießer von mehr Lanes? Und, wenn der Prozessor mehr unterstützt, muss es ja nicht unbedingt bedeuten, dass das Mainboard das auch tut, oder?
1) PCIe-SSDs, SAS-HBAs, 10GBit-Ethernet/Fibrechannel, irgendwelche anderen (selbstgebastelten) Datenerfassungkarten
2) das ist richtig, in der Regel ist es aber eher so, dass man mit weniger Lanes Probleme mit nichtbelegten Anschlüssen bekommt, deshalb einfach mal das Handbuch anschauen, bei 28 Lanes wäre m.M. nach eine Teilungs(möglichkeit) in 8/8/4/4/4>16/4/4/4>16/8/4 Lanes sinnvoll (wobei ein 4x am besten im M.2-Socket endet)
 
Ihr macht mich fertig! :d Man kann die Lanes auch noch individuell einstellen?! Meine bisherigen Erfahrungen im BIOS beschränken sich auf Uhrzeiteinstellung und maximal die Bootreihenfolge, wenn ich von CD starten möchte :d Ich weiß schon warum ich mich für die softe Seite entschieden habe und nicht auf die harte :d :d Als ich nebne meiner Ausbildung noch Hardware vertickt habe, war das noch alles überschaubar (Zu Zeiten der ersten Pentiums). Aber jetzt ist es echt unüberschaubar für Leute, die sich nicht ausführlich damit beschäftigen. Umso größer ist daher mein Dank an Euch! Ich möchte nicht wissen, was ich aus meiner jetzigen Kiste rausholen könnte, wenn ich denn Ahnung hätte :d

Nur aus Interesse: Wäre dies https://www.alternate.de/product/1199715 so eine Karte, womit man auch in einem alten System eine m.2 SSD betreiben könnte und hätte dann die Geschwindigkeit von ~2.500MBit? (Bin verwundert über den günstigen Preis)
 
Ganz einfach. Grafikkarte in den x16 Slot und die M2 in den x4. Da haste noch reserven,falls mal was dazu kommt.
Da du nur eine Grafikkarte nutzt ist da kein Grund zu Sorge
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh