Broken One
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.09.2007
- Beiträge
- 31
Hallo Ihr,
bin heute zum ersten mal hier und hab mich etwas eingelesen. Es scheint mir als wenn ich hier mit meiner Anfrage richtig liegen könnte.
Ich suche etwas Unterstützung bei der Entscheidung für die Komponenten eines komplett neuen PCs den ich möglichst noch diese oder nächste Woche bestellen möchte.
Ich hab mich schon etwas informiert aber mir fehlt einfach die Historie da ich jetzt erst wieder seit ca. 4 Jahren damit begonnen habe mich mit der neusten Hardware ernsthaft zu beschäftigen.
Grundsätzlich bin ich bereit gutes Geld auszugeben und bestehe schon gerne auf Komponenten guter Hersteller und mit viel drum und dran. OC wäre nett, ich habe selbst noch wenig Erfahrung damit aber ich möchte mir dieses Möglichkeit auf jeden Fall offen halten.
Bis jetzt ist das einzige womit ich mich wirklich festlegen konnte der CPU. Nach einlesen in die Materie bin ich des Auffassung das ich mit Intel am besten bedient wäre und hatte folgendes im Auge:
CPU: Intel® Core 2 Quad Q6600 (G0 Stepping)
Wie gesagt die einzige Komponente auf die ich mich wirklich festlegen konnte. Scheint mir von Preis/Leistung sehr fair und wie ich gelesen habe ist da einiges im OC Bereich drin.
Motherboard: ASUS Striker Extreme, ASUS Blitz Formula SE, ASUS Maximus Formula SE
Hier kann ich mich momentan noch gar nicht wirklich entscheiden. Das Problem ist in diesem Fall offensichtlich der Chipsatz. Speziell auch in Kombination mit der Grafikkarte.
Das Striker kommt mir von den Features und der SLI Fähigkeit erstmal am sinnvollsten vor allerdings scheint sich der nForce Chipsatz 680i SLI schlechter als die Intel Chipsätze zu schlagen!?
Beim Blitz wird das Problem sein das die Verfügbarkeit momentan sowieso nicht gegeben ist, alternativ wäre das die Tage erscheindene Maximus mit dem neuen X38 Chipsatz. Dieses klingt insgesamt sehr genial allerdings führt mich das zu einem erneuten Konflikt bei der Wahl der Grafikkarte.
Auch für generell andere Optionen wäre ich offen, insbesondere Falls es doch besser wäre wenn schon X38 dann DDR3 kompatible Boards zu nehmen? Wieso gibt es eigentlich keine die gleichzeitig DDR2 und DDR3 können...
Grafikkarte: Nvidia 8800 GTS oder ATI Radeon HD 2900 XT
Und hier geht es genau los. Nachdem ich mich anfangs informiert habe schien die 8800 GTS die bessere Wahl und sie scheint auch noch in den meisten Tests schneller zu sein als die 2900XT.
Allerdings würde sich dank der Crossfire Unterstützung bei eventuellem X38 Chipsatz wohl eine 2900XT besser machen, oder?
Werde ich im Vergleich mit der Nvidia Karte mit einer ATI generell nie so glücklich oder besteht noch die Möglichkeit das kommende Treiber die Karten auf ein Niveau bringen?
Ich habe außerdem gelesen das es wohl möglich sei mit eventuellen Hacks doch SLI Unterstützung zu bekommen auf dem x38 und ähnlichen Chipsätzen. Wurde dies wirklich schon umgesetzt? Kann es möglich sein das dies im nachhinein noch durch ein Upgrade einer Firmware oder sonstetwas möglich ist?
Zu Anfang wollte ich mir sowieso erstmal eine Grafikkarte kaufen, aber ich möchte schon für die Zukunft gewappnet sein.
Arbeitsspeicher: Ich dachte momentan an 2GB von OCZ
Habe mir hierbei noch nicht die genauen Unterschiede zwischen den Versionen von OCZ angeschaut. Falls ich ein Board mit Fusion Block hole wäre es ja interesannt die OCZ Riegel mit Anschlüssen für Wakü zu kaufen, preislich hat sich das aber soweit ich das gesehen hatte nicht viel getan.
Gehäuse, Netzteil und Lüftung:
Hier bin ich für einige vorschläge offen. Wakü oder lieber Luft? Welche Netzteile von welcher Firma und müssen es für eventuellen späteren SLI oder Crossfire Einsatz wirklich 1000w sein?
Von den Gehäusen her fand ich spontan das ThermalTake Armor ganz nett, gibt es wohl auch schon mit Wakü. Ansonsten wurde mir Aptec P182 empfholen was allerdings nur ein Midi-Tower ist.
Mein letzter Rechner umfasste am Ende 2 IDE Geräte + 6 Festplatten und war als Big-Tower schon relativ voll. Ist es generell von der Kühlung besser oder schlechter ein größeres Gehäuse zu nehmen?
Für Vorschläge an Gehäuse, Lüftung und Netzteil bin ich sehr gerne zu haben.
Festplatte
: Western Digital Raptor X
Fast vergessen, nach sehr guten Erfahrungen mit diversen WD Festplatten bin ich mir hierbei eigentlich schon sehr sicher. Je nachdem sollen es 1-2 sein eventuell dann im RAID 0.
Danke im Vorraus für das lesen und die Hilfe. Sollte noch irgendwelche Fragen offen bleiben so beantworte ich sie gerne bin um jede Hilfe dankbar.
Gruß,
Broken One
bin heute zum ersten mal hier und hab mich etwas eingelesen. Es scheint mir als wenn ich hier mit meiner Anfrage richtig liegen könnte.
Ich suche etwas Unterstützung bei der Entscheidung für die Komponenten eines komplett neuen PCs den ich möglichst noch diese oder nächste Woche bestellen möchte.
Ich hab mich schon etwas informiert aber mir fehlt einfach die Historie da ich jetzt erst wieder seit ca. 4 Jahren damit begonnen habe mich mit der neusten Hardware ernsthaft zu beschäftigen.
Grundsätzlich bin ich bereit gutes Geld auszugeben und bestehe schon gerne auf Komponenten guter Hersteller und mit viel drum und dran. OC wäre nett, ich habe selbst noch wenig Erfahrung damit aber ich möchte mir dieses Möglichkeit auf jeden Fall offen halten.
Bis jetzt ist das einzige womit ich mich wirklich festlegen konnte der CPU. Nach einlesen in die Materie bin ich des Auffassung das ich mit Intel am besten bedient wäre und hatte folgendes im Auge:
CPU: Intel® Core 2 Quad Q6600 (G0 Stepping)
Wie gesagt die einzige Komponente auf die ich mich wirklich festlegen konnte. Scheint mir von Preis/Leistung sehr fair und wie ich gelesen habe ist da einiges im OC Bereich drin.
Motherboard: ASUS Striker Extreme, ASUS Blitz Formula SE, ASUS Maximus Formula SE
Hier kann ich mich momentan noch gar nicht wirklich entscheiden. Das Problem ist in diesem Fall offensichtlich der Chipsatz. Speziell auch in Kombination mit der Grafikkarte.
Das Striker kommt mir von den Features und der SLI Fähigkeit erstmal am sinnvollsten vor allerdings scheint sich der nForce Chipsatz 680i SLI schlechter als die Intel Chipsätze zu schlagen!?
Beim Blitz wird das Problem sein das die Verfügbarkeit momentan sowieso nicht gegeben ist, alternativ wäre das die Tage erscheindene Maximus mit dem neuen X38 Chipsatz. Dieses klingt insgesamt sehr genial allerdings führt mich das zu einem erneuten Konflikt bei der Wahl der Grafikkarte.
Auch für generell andere Optionen wäre ich offen, insbesondere Falls es doch besser wäre wenn schon X38 dann DDR3 kompatible Boards zu nehmen? Wieso gibt es eigentlich keine die gleichzeitig DDR2 und DDR3 können...
Grafikkarte: Nvidia 8800 GTS oder ATI Radeon HD 2900 XT
Und hier geht es genau los. Nachdem ich mich anfangs informiert habe schien die 8800 GTS die bessere Wahl und sie scheint auch noch in den meisten Tests schneller zu sein als die 2900XT.
Allerdings würde sich dank der Crossfire Unterstützung bei eventuellem X38 Chipsatz wohl eine 2900XT besser machen, oder?
Werde ich im Vergleich mit der Nvidia Karte mit einer ATI generell nie so glücklich oder besteht noch die Möglichkeit das kommende Treiber die Karten auf ein Niveau bringen?
Ich habe außerdem gelesen das es wohl möglich sei mit eventuellen Hacks doch SLI Unterstützung zu bekommen auf dem x38 und ähnlichen Chipsätzen. Wurde dies wirklich schon umgesetzt? Kann es möglich sein das dies im nachhinein noch durch ein Upgrade einer Firmware oder sonstetwas möglich ist?
Zu Anfang wollte ich mir sowieso erstmal eine Grafikkarte kaufen, aber ich möchte schon für die Zukunft gewappnet sein.
Arbeitsspeicher: Ich dachte momentan an 2GB von OCZ
Habe mir hierbei noch nicht die genauen Unterschiede zwischen den Versionen von OCZ angeschaut. Falls ich ein Board mit Fusion Block hole wäre es ja interesannt die OCZ Riegel mit Anschlüssen für Wakü zu kaufen, preislich hat sich das aber soweit ich das gesehen hatte nicht viel getan.
Gehäuse, Netzteil und Lüftung:
Hier bin ich für einige vorschläge offen. Wakü oder lieber Luft? Welche Netzteile von welcher Firma und müssen es für eventuellen späteren SLI oder Crossfire Einsatz wirklich 1000w sein?
Von den Gehäusen her fand ich spontan das ThermalTake Armor ganz nett, gibt es wohl auch schon mit Wakü. Ansonsten wurde mir Aptec P182 empfholen was allerdings nur ein Midi-Tower ist.
Mein letzter Rechner umfasste am Ende 2 IDE Geräte + 6 Festplatten und war als Big-Tower schon relativ voll. Ist es generell von der Kühlung besser oder schlechter ein größeres Gehäuse zu nehmen?
Für Vorschläge an Gehäuse, Lüftung und Netzteil bin ich sehr gerne zu haben.
Festplatte
Fast vergessen, nach sehr guten Erfahrungen mit diversen WD Festplatten bin ich mir hierbei eigentlich schon sehr sicher. Je nachdem sollen es 1-2 sein eventuell dann im RAID 0.
Danke im Vorraus für das lesen und die Hilfe. Sollte noch irgendwelche Fragen offen bleiben so beantworte ich sie gerne bin um jede Hilfe dankbar.
Gruß,
Broken One