Neuer PC für die Arbeit (Win und OSX; Grafik) und das Vergnügen (inhome-stream)

sbasi

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.07.2016
Beiträge
6
Moin!

Ich setze mich seit einiger Zeit mal wieder mit dem Thema PC-Eigenbau auseinander. Hinsichtlich mancher Komponente bin ich mir jedoch noch unsicher. Daher hoffe ich, hier ein paar wichtige Ratschläge zu erhalten!

Wofür?
1. Arbeitsanwendungen: mehrheitlich, aber nicht ausschließlich über OSX (Hackintosh); word-Dokumente, die auch mal zig 100e MB groß sein können; InDesign & Photoshop; Videobearbeitung (aber selten); Datenauswertungsprogramme a la SPSS
2. Privatanwendungen: wohl primär Win 10; will mit dem guten Stück die folgenden Games spielen, teils auch über in-home-streaming gekoppelt an mein Notebook: EU4; CiM2; Cities:Skylines; Hearts of Iron IV, Total War.

Bedingungen?
- Preis etwa 1500-2500 Eurönchen
- FullHD-Monitor vorhanden; 27 Zoll
- festgelegt auf das Gehäuse Cooltek UMX4 (UMX4 | UMX-Serie | Jonsbo | Cooltek)
- leise .... sehr leise soll er sein

Fragen:
- Sollte ich mir Gedanken über einen z.B. Xeon E5 v4 mit Hyper-Threading Gedanken machen? Oder wäre ein i7-6700K völlig ausreichend? Welches Board wäre passend (Thunderbolt3 hätte ich mit Blick auf die Zukunft gerne an Bord)?
- Welche GraKa wäre passend? (Ich schätze die Spiele eher CPU- als GPU-lastig ein.... daher ne 1070er oder 480RX wohl mehr als ausreichend? Hybrid-Varianten sind wohl für mich interessant?)
- Eingebaut in ein Gehäuse Cooltek UMX4 stellt sich mir nun die Frage, ob man durch den Schornsteineffekt, mit Ausnahme ggf. der GraKa, beruhigt auf eine Luftkühlung-Lösung setzen kann? Oder doch gleich eine Custom-Wakü bedenken?

Soweit fürs erste .... merci vorab!!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1x Samsung SSD 950 Pro 512GB, M.2 (MZ-V5P512BW)
1x Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler (BX80648I75820K)
2x G.Skill Aegis DIMM 16GB, DDR4-2400, CL15-15-15-35 (F4-2400C15S-16GIS)
1x MSI X99A Raider (7885-036R)
1x Thermalright HR-02 Macho Rev. B (100700726)
1x Seasonic Snow Silent 750W ATX 2.3 (SS-750XP2S)
1x Cooltek UMX4 Silver
4x be quiet! Silent Wings 2 120mm (BL062)
1x Sapphire RX 480 Nitro
ca. 1700€

Die Grafikkarte ist noch nicht verfügbar, sollte aber bald kommen. Die CPU sollte auf ca. 4 GHz übertaktet werden, sonst nimmt man lieber einen Quadcore der schon standardmäßig höher taktet. Die vier SilentWings 2 sollten völlig ausreichend sein und sind auf 7V(entspr. Adapter liegt bei) auch nur mir großen Bemühungen wahrnehmbar.

Edit: Wie das mit den Hackintosh- Treibern aussieht, musst Du aber bitte selbst rausfinden - ob das alles unterstützt wird, kann ich nicht sagen.
Edit2: Ein komplett passiv gekühltes Netzteil wäre auch denkbar, diese gibt es aber nur bis ca. 500W und somit wäre es beim Grafikkartenupgrade später eventuell dann knapp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du TB3 möchtest wäre auch das Gigabyte X99P-SLI eine Option.
 
Hab mich damit auch mal grob beschäftigt. Gigabyte hat wohl die besten Mainboard Treiber für einen Hackintosh. Für MSI hatte ich keine gefunden
 
Moin und Danke Herr Kapitänleutnant :)

du würdest also raten,
1. einen Prozessor mit mehr als 4 Kernen zu nehmen? Ich hatte mit mehr mit den Xeons auseinander gesetzt, da die i7 mit mehr als 4 Kernen sich nicht hackintoshen lassen. Beim 6700k oder den E5 soll es dagegen möglich sind. Unter den Bedingungen eine Idee?
2. eher zu einer RX 480 zu tendieren? Hat das einen Grund?
3. auf Luftkühlung zu setzen. Warum ein CPU-Kühler mit eigenem Lüfter? (sorgt der nicht für unerwünschte Umwirbelungen?)
 
So einfach ist das aber nicht, mit X99 n Hackintosh zu basteln..
Da sollte man auf alle Fälle auf n Gigabyte Board setzen, google da einfach mal etwas, auch bei der GPU sollte es nicht unbedingt das neuste vom neusten sein, sondern ne Modell Reihe, die OSX auch "kennt", denn es geht nicht einfach alles reinstecken..
Board, CPU, GPU sind die Knackpunkte, Ram und SSD sind da eher nicht ganz so wichtig, hier wäre der 5820K tatsächlich machbar, mit nem GIGABYTE GA-X99-UD4 zb und ner 9XX Karte, da diese aktuelle Web Treiber für OSX seitens Nvidia bieten..

Wenn du genaueres wissen willst, google mal "Hackintosh 5820K" direkt den ersten Link zb, ich weiss nicht, wie Verweise diesbezüglich "legitim" hier sind. ;)
Für einfache Fragen steh ich auch da, ich nutze auch gerade in diesem Moment mit meinem System mit El Capitan und als dual Boot natürlich Windows 10 als Hauptsystem. :)
 
Jup unich, auf den Hackintosh-Seiten werden daher auch die Gigabyte-Mainboards eher empfohlen. Sie sollen auch die Xeons E5 der Version 4 mit einem Update verarbeiten können.

Mit welchem Prozessor liebäugelst du?

- - - Updated - - -

Moin Dubstec,

simmt ... die 5820k z.B. kann gehackintosht werden. Ich hatte mich eher mit den neueren i7 der Skylake Generation auseinander gesetzt. Und oha ... es gibt wohl schon Leuts, denen das auch mit den neuen gelungen ist, namentlich einem i7 6950X. Das könnte tatsächlich eine Alternative darstellen!?

In vergangener Zeit wurden die AMD-Treiber für die Grafikkarten doch aber "recht" schnell aktualisert. Notfalls läuft erst einmal nur Windows 10 :)
(für die 1070er und 1080er gibt es, soweit ich das verfolge, auch noch keine Treiber)
 
Man kann auch einen i7-6700K nehmen, aber für die Videobearbeitung und manche rechenintensive Spiele kann die Mehrleistung eines übertakteten 5820K ganz hilfreich sein. Natürlich dann in dem Fall beim Mainboard auf Gigabyte setzen. Wegen der GPU: Die Sapphire Nitro war bisher immer für ein sehr ausgeklügeltes Kühlkonzept(leise) und gute Verarbeitung bekannt, zudem sollte sich die Leistung beim Custom- Modell nochmals steigern und die relativ starke OpenCL- Beschleunigung kann da für Photo- und Videobearbeitung hilfreich sein. Das ganze bekommt man zu einem vergleichsweise sehr attraktiven Preis. Wenn einem die GTX1070 trotzdem mehr zusagt, kann man auch die nehmen - das muss letztlich jeder für sich entscheiden. Ich glaube aber auch gelesen zu haben, dass Apple angekündigt hat, die RX 480 einzusetzen.

Ein sehr guter CPU- Kühler ist wichtig, besonders beim Sixcore. Der Lüfter direkt am Kühler baut Luftdruck gegen die Zwischenräume der Kühlerlamellen auf. Die Luft würde sonst eher um den Kühler herum strömen...

Sollte man auf eine Wasserkühlung setzen, muss man auch die Vibrationen der Pumpe bedenken und ihr Betriebsgeräusch, was bei idealen Lüftern lauter ist also die Lüfter selbst.
 
Es gibt nur interene AMD Treiber, also nur exakt für die Karten, die Apple verbaut hat.
Bei Nvidia gibts n Web Treiber, den man selbst installiert, da werden FAST alle Karten unterstützt (auch, wenn dieser für die Quadro Karten gedacht ist ;))

Apple hat nichts angekündigt.. Was die verbauen erzählen die nicht, das siehst du erst, wenn das Produkt aufm Markt ist, nicht mehr so wie damals, wo die nich 9400m GT geschrieben haben oder sowas..
Dann muss auch erstmal die exakte OSX Version mit der RX 480 (wenn) als Hackintosh mit Bootloader verfügbar sein, denn die Treiber sind intern und halt dann erst ab der Version, wo eben das Gerät mit ausgeliefert wurde. ;)
So einfach gehts wie gesagt nicht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nein, es muss keine GTX1070 sein. Ich glaube, für meine Zwecke ist es sinnvoller, dass Geld lieber in eine gute CPU zu stecken. Und ja, ich habe auch gelesen, dass Apple weiterhin auf AMD-Grafikkarten setzt. Daneben überzeugt hier auch das P/L-Verhältnis ...

Von einer AIO-Wakü habe ich mich auch deswegen schon verabschiedet. Ich möchte es "eigentlich" erst einmal mit einer guten Luftkühlung ausprobieren und nur im Notfall eine Costum-Wakü aus Eheim-Pumpe usw. bedenken müssen.

Das mit dem Luftdruck in den Zwischenräumen klingt sinnig :) Presst der Lüfter dann Luft in die Lamellen bzw. aus den Lamellen? Ich frage daher, da bei einem Gehäuse mit der Idee des Schornsteineffekts dann der Kühler mit Lüfter entweder mit dem Luftstrom bzw. entgegen des Luftstroms angebracht werden sollte. Oder täuscht mich hier mein physikalisches Grundverständnis? (Kann man den Thermalright demnach in die richtige Richtung gedreht anbringen?) Von der Höhe entspricht er genau den Vorgaben des Gehäuses (162mm). Habe von dem guten Stück auch schon einiges Positives gelesen.
 
Normalerweise verläuft der Luftstrom von vorne unten nach hinten oben. Man müsste aber, so wie ich das sehe, beim Macho den Lüfter auch von unten in den Kühler reinblasen lassen können, sodass die kalte Luft vom Boden unten reingesaugt werden kann, durch den Kühler/Grafikkarte und dann oben rausgeblasen werden kann.
Da würde ich die Grafikkarte dann auch nicht in den obersten Slot stecken.
 
Moin Dubstec,

danke für die warnenden Worte. Habe zwecks der RX480 soeben gegoogelt und dabei herausgefunden: MacOS 10.12 Sierra unterstützt die neuen RX 460/470/480 mit dem .... Das kommt doch im Herbst heraus?

Grüße
 
Du kannst dir gerne die RX 480 kaufen, ich schreib es nur fürs Verständnis noch mal:
AMD Treiber gibts für OSX so nicht, es MUSS exakt das Modell von der Karte bei Apple verbaut worden sein, genauso wie theoretisch Nvidia Modelle, denn die Treiber kommen von OSX selbst, hierzu müsstest du ZB OSX 10.13 haben, wenn ab dieser Version die RX 480 in irgend einem Mac verbaut wurde, gilt theoretisch auch für Nvidia Karten.
NUR kann man Treiber bei beiden nach installieren:
Nvidia: Einfach lediglich den Web Treiber runterladen (Gibt genug tuts dazu) und korrekt installieren eben.
AMD: Gibts selbst gemoddete kext Dateien, die man mit nem Kext Editor hinzu fügen muss ins System so zu sagen. Dafür MUSS mit der iGPU OSX vorher installiert werden, sonst funktioniert das nämlich erst gar nicht.

Ich wollte das nur noch mal klar stellen, die Arbeit ist halt "extrem" für ne AMD GPU und man ist auf externe Hilfe (gut, für die RX 480 wirds bestimmt irgendwann was geben) angewiesen und muss gewisse Kenntnisse mit sich bringen. ;)
Selbstverständlich wie oben erwähnt kannst du jede GPU nehmen, die du willst, eine Möglichkeit wäre, um auf "Nummer sicher" zu gehen, ne billige EVGA 970 sich raus zu picken, die ist ja relativ gleich schnell wie ne 480, außer in gewissen Bereichen wie DX12 zb und gibts teilweise eben auch um die 220-230€.

Ich weiss halt eben nicht, wie du dir das vorstellst. ;)

EDIT: Wenn Sierra das packt, ist ja alles gut, da muss man halt auf die Version und passenden Treibern/Bootloadern warten, evtl wirds dann genauso einfach, das andere ist halt die AKTUELLE Situation. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Dubstec,

jup, was ich gegenwärtig zu AMD-Karten und Hackintoshen lese, ja das schreckt mich gewaltig ab! Gegenwärtig würde ich am ehesten zu einer 980ti greifen, die dank 1070 und 1080er ordentlich im Preis gesunken sind. Wenn man es nur sicher wüsste ..... ha ha ... du bist ja auch aus Hamburch, notfalls muss ich dich um externe Hilfe bitten :)

Ich setze mich jetzt erstmal mit den CPU-Alternativen auseinander. Hier kann ich einfacher eine Entscheidung treffen als bei den Grafikkarten ....

Grüße und Danke!!!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh