[Kaufberatung] Neuer Office+CAD PC für 300 €

MichaOmega

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.02.2005
Beiträge
247
Hi alle zusammen,

ich helfe gerade einem Freund einen neuen PC zu finden/zusammenzustellen, den er hauptsächlich für Office, Internet, Filme und ab und an AutoCAD/Inventor benötigt.
Er hatte sich was mit 300 € vorgestellt, und da er nicht für Spiele gedacht ist, denke ich, dass das auch realistisch ist. Peripherie + Monitor besteht natürlich schon ;).

Theoretisch ist noch ein alter Tower mit Netzteil vorhanden. Ich prüfe nachher mal, ob das schon SATA-Anschlüsse hat und der Stromanschluss die richtige Anzahl an Pins.

Was ich aus den vorhandenen Kaufberatungen so raus filtern konnte:
- i3 6100/G4500, lohnt sich da der Aufpreis zum i3? Ist zwecks CAD der IGP des i3 schneller (getaktet)?
- passendes Mobo
- einzelnes 8 GB DDR4-Modul, sodass man notfalls noch nachrüsten kann
- 500 MB SSD, wobei ich selbst da mit meiner Samsung 850 EVO ganz zufrieden bin. Da wäre doch eine M2-SSD bei passendem Mobo denkbar, oder?

Ich habe bzgl. CAD und IGP nur ältere Infos gefunden, nach denen jedoch auch schon vor wenigen Jahren die Leistung der IGPs für einfachere 3D-Modellierung ausreichend war. Ich nehme mal an ein aktueller mit DDR4 wird dann definitiv ausreichen? Notfalls kann man eine dezidierte Grafikkarte ja immer noch nachrüsten ;).

Außer Boxed-Kühler und Netzteil-Lüfter wird wohl kein zusätzlicher Gehäuselüfter nötig sein? Evtl. ist sogar kein passives Netzteil möglich?

Soweit beste Grüße
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was ist das für ein Tower ... welche Mainboard-Größe passt hinein (ATX, mATX, ITX)?

Genaue Bezeichnung des vorhandenen Netzteiles und Alter?

Vorab: iGP i3-6100 und Pentium G4500 = identisch!

EDIT: M.2 SSD lohnt nicht, nimm eine mit SATA-Schnittstelle ... Crucial BX100 / MX200, Samsung 850 Evo.

Welcher Monitor ist angedacht (evtl. wichtig bei der Mainboardauswahl)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was rechtfertigt denn überhaupt den Aufpreis von 50€ für i3 gegenüber G4500? Also wo liegt der Unterschied? 3,7 GHz stat 3,5 klingt nun nicht nach viel...

M2-SSD wäre auch ca. 60€ (inkl. Mainboard Aufpreis), dafür halt ~3000 MB/s (theoretisch) statt ~500, aber das merkt man für diese Anwendungen nicht, oder wie?

Die Systemanforderungen sind nicht besonders hilfreich, DX11 haben ja eh alle neuen^^.

Zum Tower/Netzteil: Es ist ein alter ATX Tower mit SilverStone SST-ST56F mit 560W, sollte ja locker reichen. Naja wird ja nur ein ganz kleines gebraucht.
https://geizhals.de/asrock-h110m-itx-ac-90-mxb1h0-a0uayz-a1383035.html?hloc=at&hloc=de Das wäre das günstigste Mobo mit integriertem WLAN (ansonsten müsste eh eine neue WLAN-Karte her), aber halt Mini-ITX. Passt das auch irgendwie in so ein ATX-Tower?
 
so, mal Informationen für dich:
- G4500 Dualcore ohne HT, i3 Dualcore mit HT
- mini-ITX passt in einen ATX-Tower
- 10 Jahre altes Netzteil bitte nicht mehr verwenden, wegen Alterungserscheinungen (beispielsweise trockene Kondensatoren)
- Statt Mainboard mit WLan einfach nen 10€ Stick für WLan

würde an deiner Stelle alles neu machen und keine Altteile verwenden. Beispielsweise wie das:
300€ Office Intel Preisvergleich
 
Zuletzt bearbeitet:
300€ ist da echt mager.
Ich empfehle ne gebrauchte Workstation von Ebay.

Schau mal beim Solar Bayer vorbei.
Da hab ich für 500€ ne gebrauchte HP Z400 Workstation gekauft die haben auch Nvidia Quadro Grafikkarten und laufen super.
 
Hum, also außer nicht-professionellem AutoCAD/Inventor soll der bzgl. Graka nix können, da braucht es keine dezidierte Graka, oder? Ob nun 500 € für ne DDR3 Kiste, die man auch nicht mehr recht aufrüsten kann (ich nehme mal an DDR3 wird bald selten/teuer), oder 300 € für ein aktuelles System, was ganz notfalls noch mit einer dezidierten Graka ergänzt werden kann?
 
Das Problem ist ob er das Professionell macht oder nicht, da spielt die GPU schon bisschen ne Rolle.
Klar die DDR3 Kiste ist nicht Topaktuell aber warum sollte man in diesen 300/500€ PC überhaupt noch was reinstecken nachträglich? Meiner hat glaub 24 GB RAM und ne 120GB SSD sowie ne Quadro GPU von Nvidia. Denke das reicht nem Office PC bis er entsorgt wird. Eine Quad Core Intel Xeon CPU ist auch dabei.

Für nur 500€ finde ich das ein sehr gutes Angebot.
Wollte das nur als Tipp hier schreiben, ansonsten habe ich leider hier keine alternativen möglichkeiten für dich da ich nichts vergleichbares kenne.
 
Hehe okay^^, naja Be quiet! ist ja auch nicht gerade NoName.

Hat noch mal jemand eine Empfehlung bzgl. der CPU i3 vs G4500 bzw. HT vs. nicht HT für die genannten Anwendungen? Ansonsten haben wir es denke ich.
 
SSD: Die Crucial BX200 würde ich nicht nehmen - entweder Crucial BX100 bzw. MX200 oder ne Samsung 850 Evo. SK Hynix SC300 ist wohl auch gut. Lt. Systemanforderungen AD Inventor (2016) sind mind. 100GB freier Festplattenspeicher gefordert und 250GB empfohlen - ob da 250GB SSD-Gesamtkapazität reichen? Kann dein Freund wahrscheinlich besser beurteilen als ich.

CPU: Für normales Office / Surfen reicht der Pentium G4500 ganz locker - sogar der Celeron G3900 / Pentium G4400 wäre ausreichend. Für AD Inventor (2016) wird ein Xeon bzw. i7 empfohlen - beide CPUs haben SMT (Hyperthreading) an Bord! Da der i3-6100 ebenfalls HT unterstützt, ist der für AD Inventor besser geeignet. Wie hoch die Mehrleistung gegenüber dem Pentium G4500 ist, kann ich aber nicht beurteilen.

Mainboard: Einfach ein preiswertes H110 / B150-Board auswählen das in Sachen Anschlüsse / Ausstattung passt.

Netzteil: BQ Pure Power L8 oder das PP9 mit 300W o. 350W nehmen - das passt schon wenn keine dedizierte (Gamer-)Graka zum Einsatz kommt. Für gehobenere Ansprüche würde ich das Corsair Vengeance 400W empfehlen.

RAM: 1x 8GB G.Skill Value DDR4-2133, bei Bedarf (für AD Inventor werden 16GB empfohlen) weitere 8GB dazukaufen.

Gehäuse: Wenn der alte Tower noch taugt, dann den nehmen. Ansonsten nen neues Gehäuse nach Geschmack / Gefallen auswählen.

Grob überschlagen liegst du mit vorh. Gehäuse und i3-6100 dann bei ca. 325 EUR (mit 250GB SATA-SSD).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde mindestens auf ne kleine GPU wie z.b. ne RX460 setzen, so wie 16gb.
Letzteres sollte mit dem Budget kein Thema sein. Die GPU ist schon ne Hilfe.
Der i3 ist in meinen Augen bei CAD minimum, aber der i5 6400 sprengt ja schon das Budget, ein i7/Xeon ist neu humbug.

Gebrauchte Workstations gibts auch bei ITSCO. Da bekommt man für 300€ normal schon was.

Allerdings macht da erst Hardware ab der zweiten Core i Generation sinn. Ein Xeon W3520 wäre wohl grob so schnell wie der i3 6100.

Beim Speicherplatz halte ich die 250gb SSD eigentlich für ausreichend.
 
Schon einmal vielen Dank für die ganzen super Empfelungen! :d
Er hat sich definitiv für eine neue Zusammenstellung entschieden um besser aufrüsten und weiterverwenden zu können.

SSD: Er hat sich schon für eine 512er entschieden, nicht wegen Inventor (das kommt, wie ich selbst hier sehe, schon mit 20 GB locker aus, wenn man nicht sämtliche Zusatzmodule mitinstalliert), sondern damit ich seine alte HDD gar nicht erst mit einbauen muss für alles andere, Fotosammlung, mal nen Film usw. P/L mäßig ist es ja eh sinnvoll.

CPU: https://forums.anandtech.com/threads/i3-6100-vs-i5-4460-for-autocad-ineventor.2458979/ Hier heißt es, das AutoCAD (und damit vermutlich auch Inventor) hauptsächlich Single-Threaded-Anwendungen sind, also von HT nicht profitieren, wie die Benchmark-Ergebnisse dort auch nahelegen. Allerdings werden dort neuer i3 und älterer i5 verglichen, also eine Performancestufe höher ;). Die bei AutoDesk genannten Systemanforderungen sind ziemlich sinnfrei, wie ich finde, da mir "i7" überhaupt nix sagt, wenn nicht eine Generation dabei steht. Bei der 1. Generation hätte ich vermutlich auch einen i7 Empfohlen, der aber wohl deuutlich langsamer sein dürfte als ein i3 der 6. Gen. Welche Features (i5/i7 gegenüber i3) nun möglicherweise von AutoDesk-Anwendungen genutzt werden, steht ja leider nicht dabei.

GPU: Er hat sich entschieden es erst einmal mit dem IGP zu versuchen. Sollte der wirklich überfordert sein, kann er immer noch eine dezidierte Graka nachrüsten, ebenso wie das 2. RAM-Modul. Er nutzt Inventor ja wie gesagt nicht professionell, sondern eher selten mal für ganz kleine Basteleien.
 
Hallo Micha,

bei den Generationen der Core i Prozessoren kann man sich leicht vertun, so stark ist der unterschied bei gleichartigen Bedingungen nicht ;) Ich benutze i7 udn Xeon der 1. udn 1,5. Gen (es gab da nen halben Schritt, jawohl).
Die können leistungstechnisch heute noch mit Mittelklasseprozessoren mithalten, wenn man diese übertaktet. wie ich oben schrieb, ein i7 920/ Xeon W3520 ist in etwa so schnell wie ein i3 6100, jeweils bei vollen Thread load.
Singlethreaded ist der i3 tatsächlich massiv schneller, und das Taktet man nicht mal mehr aus dem alten i7 raus. Zumindest nicht alltagstauglich.

Aber, nimm bitte ein Board mit 4 RAM-Slots udn setz gleich 2 Module ein.
 
Das Problem ist ob er das Professionell macht oder nicht, da spielt die GPU schon bisschen ne Rolle.
Ein bisschen genauer: wo ist die alte Fermi-Quadro eine WS von ebay in Inventor "besser"?

Klar die DDR3 Kiste ist nicht Topaktuell aber warum sollte man in diesen 300/500€ PC überhaupt noch was reinstecken nachträglich? Meiner hat glaub 24 GB RAM und ne 120GB SSD sowie ne Quadro GPU von Nvidia. Denke das reicht nem Office PC bis er entsorgt wird. Eine Quad Core Intel Xeon CPU ist auch dabei.
Warum sollte man 500€ in einen Haufen alte HW stecken, wenn man für 200€ weniger bessere Office-Leistung kriegt... Allein die Tatsache, dass du nicht weißt, was in deinem System drin ist, deutet stark darauf hin, dass du es nicht brauchst ;). Für 500€ noch einen Westmere/Nehalem-Quad-Xeon zu kaufen, halt ich allerdings für übertrieben, denn


Für nur 500€ finde ich das ein sehr gutes Angebot.
Wollte das nur als Tipp hier schreiben, ansonsten habe ich leider hier keine alternativen möglichkeiten für dich da ich nichts vergleichbares kenne.
bei anderen Händlern gibt es da schon z420s mit Sandy-Bridge E, wie auch jeder Händler billiger ist, als Solarbayer...

@TE: nimm' den i3 und steck', wenn es größer wird, evtl. eine GPU zu... Ich glaube aber kaum, dass man mit dem "ich-will-einen-PC-für-300€" größere Inventorprojekte machen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Revolutionary will ja auch seinen 980x samt System für 1200 Euro verkaufen, von daher...:d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh