Distelkoenig
Experte
- Mitglied seit
- 26.10.2016
- Beiträge
- 1
Bewerbung Lesertest: Testet das QNAP TS-251A mit 2 10-TB-Festplatten
Guten Tag sehr geehrtes Hardwareluxx-Team,
ich möchte mich hiermit ebenfalls für den Lesertest des QNAP TS-251A Models in Verbindung mit den zwei 10 TB Seagate-HDDs bewerben.
Zu meiner Person:
Ich bin 28 Jahre alt und arbeite bei einem größeren IT-Dienstleister im IT Anwender-Support,
dort halte ich den IT-Betrieb der Mitarbeiter am Laufen.
Nebenbei engagiere ich mich bei der örtlichen Feuerwehr, bei der ich auch seitens
meiner Feuerwehrkammeraden bei IT- Fragen oder Problemen des Öfteren zu Rate gezogen werde.
Ich habe sowohl eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, als auch eine Ausbildung zum
Fachinformatiker für Systemintegration absolviert -> technisches Wissen für den Test ist also vorhanden.
Privat habe ich ein vergleichbares, jedoch älteres Qnap 2-Bay NAS System vom Typ TS-269L auf Intel Atom Basis im Einsatz.
Testumfang:
Deshalb würde ich mich bei dem Test, neben den allgemeinen Punkten wie
- Verpackung & Lieferumfang
- Aufbau & Einrichtung des QTS
- Benutzeroberfläche & Performance
- Betriebslautstärke des Systems im Vergleich zur TS-269L
- Dateitransfergeschwindigkeiten über das lokale Netzwerk
- Multimediafunktionen (PLEX-Server)
- Stromverbrauch (Idle, im Betrieb, transcoding)
vor allem auf die Hardware-Leistungsunterschiede zwischen dem älteren Qnap TS-269L Model und dem
neuen TS-251A Model im Bezug auf die Stromaufnahme, sowie der Prozessorleistung beim transcodieren von Videomaterial konzentrieren.
Des Weiteren würde ich gerne die Möglichkeit, Betriebssysteme direkt auf dem NAS zu virtualisieren
(DDR3L-RAM-Riegel für Aufrüstung sind vorhanden),
sowie die Datensicherungsfunktionalität von NAS zu NAS übers Netzwerk testen.
Testumgebung:
Für die Ermittlung der Stromaufnahme und der draus resultierenden Leistungsaufnahme, steht ein Fluke Digital Multimeter vom Typ 179 zur Verfügung.
Die Netzwerkinfrastruktur besteht aus einer durchgängigen Cat7 Gigabit-Ethernet-Verkabelung mit einer Fritzbox 7490 und einem 8-Port Gigabit Netgear Switch vom Typ GS108E.
Folgende Endgeräte stehen für den ausführlichen Test zur Verfügung:
- Lenovo T540 mit 2.5" 256GB SATA SSD, i5, 4GB RAM
- Lenovo T520 mit SAMSUNG 840 Pro 2.5" 256GB SATA SSD, i7, 16GB RAM
- Panasonic TX-L42V20E
- Smartphone Moto G, 2014er Model
Über die Teilnahme an dem Hardwareluxx-Lesertest würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße aus Stuttgart,
Jochen
Guten Tag sehr geehrtes Hardwareluxx-Team,
ich möchte mich hiermit ebenfalls für den Lesertest des QNAP TS-251A Models in Verbindung mit den zwei 10 TB Seagate-HDDs bewerben.
Zu meiner Person:
Ich bin 28 Jahre alt und arbeite bei einem größeren IT-Dienstleister im IT Anwender-Support,
dort halte ich den IT-Betrieb der Mitarbeiter am Laufen.
Nebenbei engagiere ich mich bei der örtlichen Feuerwehr, bei der ich auch seitens
meiner Feuerwehrkammeraden bei IT- Fragen oder Problemen des Öfteren zu Rate gezogen werde.
Ich habe sowohl eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, als auch eine Ausbildung zum
Fachinformatiker für Systemintegration absolviert -> technisches Wissen für den Test ist also vorhanden.
Privat habe ich ein vergleichbares, jedoch älteres Qnap 2-Bay NAS System vom Typ TS-269L auf Intel Atom Basis im Einsatz.
Testumfang:
Deshalb würde ich mich bei dem Test, neben den allgemeinen Punkten wie
- Verpackung & Lieferumfang
- Aufbau & Einrichtung des QTS
- Benutzeroberfläche & Performance
- Betriebslautstärke des Systems im Vergleich zur TS-269L
- Dateitransfergeschwindigkeiten über das lokale Netzwerk
- Multimediafunktionen (PLEX-Server)
- Stromverbrauch (Idle, im Betrieb, transcoding)
vor allem auf die Hardware-Leistungsunterschiede zwischen dem älteren Qnap TS-269L Model und dem
neuen TS-251A Model im Bezug auf die Stromaufnahme, sowie der Prozessorleistung beim transcodieren von Videomaterial konzentrieren.
Des Weiteren würde ich gerne die Möglichkeit, Betriebssysteme direkt auf dem NAS zu virtualisieren
(DDR3L-RAM-Riegel für Aufrüstung sind vorhanden),
sowie die Datensicherungsfunktionalität von NAS zu NAS übers Netzwerk testen.
Testumgebung:
Für die Ermittlung der Stromaufnahme und der draus resultierenden Leistungsaufnahme, steht ein Fluke Digital Multimeter vom Typ 179 zur Verfügung.
Die Netzwerkinfrastruktur besteht aus einer durchgängigen Cat7 Gigabit-Ethernet-Verkabelung mit einer Fritzbox 7490 und einem 8-Port Gigabit Netgear Switch vom Typ GS108E.
Folgende Endgeräte stehen für den ausführlichen Test zur Verfügung:
- Lenovo T540 mit 2.5" 256GB SATA SSD, i5, 4GB RAM
- Lenovo T520 mit SAMSUNG 840 Pro 2.5" 256GB SATA SSD, i7, 16GB RAM
- Panasonic TX-L42V20E
- Smartphone Moto G, 2014er Model
Über die Teilnahme an dem Hardwareluxx-Lesertest würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße aus Stuttgart,
Jochen


Aber persoenliche Informationen muessen auch nicht zu lange hier stehen. Sorry dafuer 

Ich dachte die Bewerbungsphase ging bis zum 06.11.2016