[Kaufberatung] Neuer Home Server, Server oder Customer HW?

DoMi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.11.2003
Beiträge
640
Ort
Hof/Saale - Oberfranken
Heyho an euch alle zam ;),

möchte mir einen neuen Server zusammenstellen,nachdem mein alter langsam das zeitliche segnet und keine sata anschlüsse hat.

Eingesetzt wird er als Fileserver, ab und zu mal kleiner lan gameserver (max. 20slots Freelancer,CSS,UT,....),evtl WSUS und RIS Server, ab und zu paar filme konvertieren und zu test/weiterbildungszwecken ala Domain erstellen/einrichten usw.
Windows 2003 Server ist dank msdnaa vorhanden.
Ausgeben möchte ich so wenig wie möglich aber soviel wie es sein muss. denk mal an 200-300€
Jetzt zu meinen eigendlichen fragen:
Schwanke zwischen normaler customer HW oder einem schönen Server board ala tyan mit intel onboard nic,6-8sata.
Ist eine Intel nic für pci-e geschwindigkeitstechnisch vergleichbar mit einer onboard intel nic?
Was haben Serverboards außer der höherwertigen austattung und 24/7 auslegung noch für vorteiler gegenüber customer hardware?

Welcher Sockel ist gut geeignet und relativ zukunftssicher?
Brauche CPU, Board und Ram. Deswegen bin ich in der wahl der sockel und der ram riegel komplett frei. Vorhanden sind Seasonic 380watt netzteil, 1 ide und 3 sata platten

Der server ist für den privaten gebrauch,d.h. wenn er mal paar tage steht ist es zwar nicht schön aber auch nicht schlimm.

Wichtig ist mir das der datentransfer im netzwerk schön flott geht, d.h. wenn ich mal einen film konvertiere, dabei eine dvd auf den htpc streame und mein notebook eine komplettsicherung auf den server schiebt das er dann nicht all zu ins schwitzen kommt.

Hoffe ihr könnt mir dabei helfen und bedanken mich schonmal im vorraus für antworten ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sind deine Programme Multicore optimiert oder profitieren sie ehr von hohen CPU-Takt?
 
die meisten haben multicore unterstützung,d.h nen dualcore wäre nicht schlecht,nen quad wäre aber denke ich fürs erste übertrieben.Wenn allerdings ein quad nich all zu viel mehr kostet dann würd ich auch gleich denn quad nehmen.
 
Preis: 239,92 + Versand
1 x A-DATA Value DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (AD3U1333B2G9-2) bei Mix-Computer 63,65
1 x AMD Phenom II X3 720 Black Edition, 3x 2.80GHz, boxed (HDZ720WFGIBOX) bei Mix-Computer 99,79
1 x ASUS M4A785TD-V EVO, 785G (dual PC3-10667U DDR3) (90-MIBAC0-G0EAY0KZ) bei Mix-Computer 76,48

Schöner Tripple Core Prozessor, der sich auch später leicht übertakten lässt (offener Multiplikator), dazu ein Board mit 6x S-ATA und Onboard Graka.
 
sowas hätte ich mir auch fix zusammenstellen können, außerdem hat dieses asus board nur 5xsata.
Mir ging es eher um die frage:
1. Ist eine Intel nic für pci-e geschwindigkeitstechnisch vergleichbar mit einer onboard intel nic?
2. Was haben Serverboards außer der höherwertigen austattung und 24/7 auslegung noch für vorteiler gegenüber customer hardware?


Tyan Tomcat n3400B, nForce Pro 3400 (dual PC2-6400U DDR2) (S2925A2NRF) <- dieses board würde mir zusagen, allerdings weiß ich eben nicht ob ich nicht mit einer intel nic für pci-e besser/schneller fahr und ob sich der aufpreis zu einem normalen customer board rechtfertigt (hab diesen server ja nur im privaten gebrauch). Außerdem ist das ein AM2 board, was mir wiederum auch nicht so gefällt wegen der "zukunftssicherheit"(Falls mal die CPU kaputt geht oder ich mehr power brauch und deswegen ne neue cpu her müsste).
 
also,

erstmal, von den serverbords hast du als enduser mit geringen ansprüchen wenig, ggf. läuft es etwas länger, aber ich glaueb sowieso das du das vorher entsorgst,
der aufpreis ist für dein vorhaben in meinen augen sinfrei

zum hema aufrüstbarkeit:
vorerst werden am3 cpus auch noch am2(+) kompatibel sein, sofern das bord das auch ist (sidn fast alle)
sogesehen würd ich mri da wenig kopf drum machen,
außerdem kannst du bei nem günstigen am2+ bord notfalls in 1,5 jahren einfach ein neues holen falls das alte doch zu mies ist, ddr3 ist dann siche rnoch billiger...

von daher sehe ich bei am2+ bisher das optimum für so nen server, die auswahl an bords ist groß, die preise fangen tief an, ...
cpu würd ich nen x3 720 ode rnen x4 620 vorschlagen, solltenr eichen ;) preislich liegen die etwas auseinander, zugunsten des x4, der x3 ist teurer ;)

zur NIC
meines wissens gibts kaum geschwindigkeitsiunterschiede zwischen intel-nic onbord oder gesteckt im pci-e, weil beide mit je 1x pci-e angeschloissen sind, einmal fest verlötet und einmal gesteckt, aber ich bin da kein 100% experte

die anbindung selbst dürfte jedenfalls keine beschränkung darstellen, selbst pci-e 1.0 sieht 250mb/s vor
 
habe mir nun paar komponenten ausgesucht und würde diese gerne von euch absegnen lassen.
Asus M4A78 Pro AM2+ (Artnr. GEEA53)
AMD Phenom X3 720 BE (Artnr. HD2A23)
Corsair 4Gb DDR2 800Kit (Artnr. ICIE5C)
Intel Gigabit CT Desktop Adapter (Artnr. LGXI09)

oder ist eine
Intel Pro/1000 PT Singleport Server Adapter (Artnr. LGXI02)
besser/schneller als die desktop variante?
Gibt es sonst noch verbesserungen die ich vornehmen könnte?

Die Artnr. beziehen sich alle auf mix-computer.de
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht gut aus, udn bei der NIC würd ich die desktop nehmen, die sollte reichen,
was hast du den da vor mit?
ich komme mit onbord GBit lan auf den mainbords aus
 
Was ich damit vorhab steht oben im ersten post ;)
Mit onboard oder generell realtek controllern hab ich bis jetzt noch nie mehr als 20mb/s erreicht, allerdings nachdem ich ja gbit netzwerk daheim liegen hab will ich das auch ordentlich ausnutzen. D.h. so 50-70mb/s (je nachdem ab wann die platten schlapp machen) würde ich schon gern erreichen.Vorallem wenn ich mal mehrere komplettsicherungen gleichzeitig anstoße sind 20mb/s scho bissi mau.
 
...Mit onboard oder generell realtek controllern hab ich bis jetzt noch nie mehr als 20mb/s erreicht, .....

Dann liegts eher an deinen Platten, den Kabeln und dem Switch...

Ich schaff mit meinen Kumpels auf der LAN mit onBoard Realtek bis zu 140MB/s
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh