[Kaufberatung] neuer Gaming Rechner/Workstation, ohne Graka bis max 1500

whistler1980

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.06.2006
Beiträge
240
Ort
Hessen - Idstein
Hallo zusammen,

ich plane die Anschaffung eines neuen Rechners, mit den unten stehenden Anforderungen.

1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?
derzeit: Division 2
in Zukunft: New World, Cyberpunk und Star Citizen

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
70 % Gaming, 30 % Arbeit -> hauptsächlich arbeit mit lokalen VM's via vmWare Workstation

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
RGB = egal
Leise = must have
overclokcing: nur rudimentär, wenn üerhaupt
stabilität: absoluter Focus
sollte relativ klein ausfallen, da der Stellplatz begrenzt ist auf ca (B/H/T): 31cm/41cm/53cm

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
Primärer Monitor:
32 Zoll 4k 60hz AOC U3277FWQ

Skundärer Monitor:
27 Zoll 2k 70hz Freesync iiyama ProLite B2783QSU-B1


5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
GPU:
INNO3D GeForce GTX 1080 Twin X2

PSU; Corsair Professional Series HX1000i

6. Wie viel Geld möchtest du auszugeben?
im Bereich 1000€-1500€

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
sobald die config festeht

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
wird selbst zusammen gedengelt



meine Idee dazu wäre die Folgende:


gibt es dazu Verbesserungsvorschläge, Anmerkungen oder Beschimpfungen?


Freu mich auf eure Rückmeldung
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
von einer pce4 ssd hast du quasi nix ^^

60hz reichen dir ?
 
danke dir schomal für das Feedback.

Bei der NVME spielt: "haben wollen" zu 50% mit rein, und ich hab teilweise high-I/O Lastprofile in mehreren VM's gleichzeitig, und das soll auf keinen Fall eine Einschränkung werden..
Die GPU wird mit der nächsten Generation aktualisiert werden, und dann wird auch ein neuer Monitor einziehen.. bis dahin muss das reichen... Preis/Leistungs-Upgrade auf ne 2080 macht imho keinen Sinn...

Hauptgrund für die Anschaffung ist im Moment, dass ich z.B.: bei Division 2 ständig ins CPU Limit renne.... derzeit ist als Arbeitsgerät ein Lenovo X1 Carbon mit i7-8665U im Einsatz, und die GPU per TB3 im eGPU Gehäuse angebunden...und diese mobile-Krücken-CPU ist beim daddeln eben das Bottleneck..

ausser der NVME noch Verbesserungsvorschläge? lohnt sich der zum teil %mässig recht deutliche Aufpreis für schnelleren RAM, unter der Vorgabe, dass ich eigentlich nur out-of-the box(z.B. per XMP Profile) schnell sein möchte? ich habe keine Lust, mich Stunden über Stunden mit RAM-OC zu beschäftigen, wenn ich für 50 Euro mehr das gleiche Ergebnis einfach kaufen kann.

Beim board gibts im mini-itx Format ja leider keine sonderliche große Auswahl...

ich würde auch ein ATX-Board nehmen, würde es nur ein halbwegs vernünftiges Gehäuse für meine Platzverhältnisse geben...denn bezüglich der AIO hab ich noch so leichte Bedenken, ob die der Kühler, weil recht ausladend, überhaupt passt...
 
Schau dir mal µATX Gehäuse an. Da gibts bestimmt was das passt. Entweder nen Cube wie Bitfenix Prodigy M oder nen Desktop wie das Silverstone Grandia GD05 oder auch nen Minitower wie das Cooler Master Q300L
Und wegen AIO - da gibts auch gute Luftkühler.
Das wären für mich keine Argumente.

...Den 3800X hatte ich nichmal in meine Überlegungen aufgenommen, da ich den preislich noch unattraktiver finde als den 3700x:

Unabhängig davon ob es 12 Kerne sein müssen oder nicht:
4 Kerne 3300x= 120€
6 Kerne 3600x= 190€
8 Kerne 3700x= 290€
12 Kerne = 3900x = 430€
16 Kerne = 3950x = 800€

So gesehen find ich den 4er, den 6er und den 12er P/L technisch am attraktivsten, der 8er ist meh (füllt ne Lücke wo keine ist und sollte ca. 250€ kosten), der 16er halt highend.
PS: Mir gehts nicht um richtig oder Falsch, das sind nur meine ganz persönlichen Gedanken zur Preisgestaltung der Chips.
 
µATX board mit x570 gibts leider gerade auch mal 2 Stück...

Biostar:

Asrock:

den einzigen Vorteil den ich gegenüber mini-itx sehen würde: 2 RAM-Plätze mehr...das mehr an pci-e steckplätzen interessiert mich nicht wirklich...
Gehäuse gefällt mir da jetzt auch nicht wrklich was.. es sollte halt möglichst schlicht und edel aussehen, ohne blingbling.. da würde für mich persönlich auch nur das NZXT H400 in Frage kommen...nach dem was ich so auf die schnelle gefunden habe. ich hab vergessen zu erwähnen, dass Staubschutz auch durchaus ein Thema ist, da wir Hunde haben, und die Haar bitte aus dem Gehäuse draußen bleiben sollen^^

den Aufpreis vom 3700er zum 3800er find ich mit 290 zu 320 tragbar...aber warum sollte der 3800er billiger sein als der 3700er? bevor ich zum 3900er greife grade ich lieber später auf den 4000er hoch...
 
30€ für etwas das ich mit 3 Klicks im UEFI machen kann find ich viel :)
Und warum überhaupt X570?
Welches Feature brauchst du, das B450 nicht hat?
 
Dann warte 5 Wochen auf die B550 Boards.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh