Sh1n
Neuling
Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich bin aktuell dran, mir die Komponenten für einen neuen Gaming-PC zusammen zu stellen, und bin dabei auch soweit schon recht gut voran gekommen.
Der neue PC soll, wie schon im Topic geschrieben, ein Gaming-PC sein, mit dem ich auch gelegentliche Office-Arbeiten und Internet-Surferei erledigen kann. Hauptknackpunkt: er soll trotz allem recht leise sein, ohne dass ich mir die Komponenten brate (und das ohne Wasserkühlung).
Ob ich übertakten will, weiss ich noch nicht wirklich; wenn, dann nur gelinde. Hier werde ich dann kurzfristig zwischen dem 'K'-Modell und dem ohne 'K' entscheiden. Bin mir gerade nicht sicher, in wiefern sich das Übertakten (hier mit Ivy Bridge) mit einem angepeilten Silent-System beisst.
Notfalls verzichte ich lieber auf OCing.
Von meinem jetzigen System übernehme ich:
- 2x Acer 20" TFT Monitore, jeweils mit der 1680x1050er Auflösung (1680x1050 ist auch die Auflösung, mit der ich meine Games [BF3] spiele)
- diverse Festplatten (3 Stück)
- Windows 7 64Bit OS
Budget ist erst mal zweitrangig (es geht mir hier nicht um Preisoptimierung).
[CPU] Intel Core i7-3770K, 4x 3.50GHz, boxed (BX80637I73770K) ~300€
alternativ: Intel Core i7-3770, 4x 3.40GHz, boxed (BX80637I73770) ~270€
[CPU-Kühler] Prolimatech Megahalems Rev. C Kühlkörper (Sockel 775/1155/1156/1366/AM2/AM2+/AM3) ~49€
[Mainboard] Gigabyte GA-Z77X-UD5H Intel Z77 So.1155 Dual Channel DDR3 ATX Retail ~189€
[RAM] 16GB G.Skill RipJawsZ DDR3-1600 DIMM CL9 Quad Kit ~100€
[GPU] MSI N680GTX Twin Frozr 2GD5/OC, GeForce GTX 680, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V282-016R) ~490€
[PSU] be quiet! Dark Power Pro 10 550W ATX 2.3 (P10-550W/BN200) ~115€
alternativ: Enermax Revolution87+ 550W ATX 2.3 (ERV550EWT-G) ~115€
[SSD] Samsung SSD 830 Series Desktop Upgrade Kit 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128D) ~117€
[DVD] Samsung SH-222BB schwarz, SATA, bulk (BEBE) ~15€
Meine eigentlichen Probleme beginnen hier: bei einem Silent-System macht man ja durchaus schon mal Kompromisse zwischen System-Temperatur und Lautstärke; ich habe gelesen, dass das Fractal R3 bezüglich der System-Temperaturen das kühlere sein soll (ich habe für beide Gehäuse mehrere Reviews gelesen). Falls ich in dieses Gehäuse aber nun einen Bodenlüfter einbauen möchte, passt wohl das be quiet PSU nicht, da es zu lang ist und dazu Kabeldurchführungen blockiert (oder es passt halt der Lüfter nicht). Siehe hierzu auch (Silent Szenarios): Wie sieht der ideale Luftstrom im Gehäuse aus?
Meine Idee war zunächst, die vorhandenen Gehäuselüfter gegen unten stehende be quiets auszutauschen, von vorne und unten Luft anzusaugen, und die warme Luft hinten und oben abzuführen (für Ideen und Vorschläge bin ich offen). Passen die Lüfter denn überhaupt in das Fractal, da sie eine etwas andere Bauform haben?
[Gehäuse] Fractal Design Define R3 USB 3.0 schwarz, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R3-USB3-BL) ~90€
(scheinbar das kühlere Gehäuse, obere Lüfterabdeckungen einzeln abnehmbar, be quiet passt wohl nicht, ohne Kabeldurchführungen zu verdecken)
alternativ: Corsair Obsidian Series 550D ~115€
(angeblich nicht so kühl wie das Fractal, Dämmung soll laut Computerbase nicht so prall sein, Lüfterabdeckungen oben nicht einzeln abnehmbar, evtl geräumiger?)
[Lüfter] be quiet! Silent Wings 2 120mm (BL062) ~15€ [Anzahl je nach Belüftungskonzept]
Meine Fragen an euch:
Ist die Zusammenstellung so OK, oder habe ich irgendwo einen groben Fehler gemacht?
Welches der beiden Gehäuse würdet ihr nehmen und warum?
Welches Belüftungskonzept wäre angebracht, um das System einigermassen kühl zu halten, OHNE dabei die Silent-Eigenschaften zu kompromittieren?
Über Meinungen, Anregungen etc. bin ich euch echt dankbar.
Beste Grüße,
Sh1n
ich bin aktuell dran, mir die Komponenten für einen neuen Gaming-PC zusammen zu stellen, und bin dabei auch soweit schon recht gut voran gekommen.
Der neue PC soll, wie schon im Topic geschrieben, ein Gaming-PC sein, mit dem ich auch gelegentliche Office-Arbeiten und Internet-Surferei erledigen kann. Hauptknackpunkt: er soll trotz allem recht leise sein, ohne dass ich mir die Komponenten brate (und das ohne Wasserkühlung).

Ob ich übertakten will, weiss ich noch nicht wirklich; wenn, dann nur gelinde. Hier werde ich dann kurzfristig zwischen dem 'K'-Modell und dem ohne 'K' entscheiden. Bin mir gerade nicht sicher, in wiefern sich das Übertakten (hier mit Ivy Bridge) mit einem angepeilten Silent-System beisst.

Notfalls verzichte ich lieber auf OCing.
Von meinem jetzigen System übernehme ich:
- 2x Acer 20" TFT Monitore, jeweils mit der 1680x1050er Auflösung (1680x1050 ist auch die Auflösung, mit der ich meine Games [BF3] spiele)
- diverse Festplatten (3 Stück)
- Windows 7 64Bit OS
Budget ist erst mal zweitrangig (es geht mir hier nicht um Preisoptimierung).
[CPU] Intel Core i7-3770K, 4x 3.50GHz, boxed (BX80637I73770K) ~300€
alternativ: Intel Core i7-3770, 4x 3.40GHz, boxed (BX80637I73770) ~270€
[CPU-Kühler] Prolimatech Megahalems Rev. C Kühlkörper (Sockel 775/1155/1156/1366/AM2/AM2+/AM3) ~49€
[Mainboard] Gigabyte GA-Z77X-UD5H Intel Z77 So.1155 Dual Channel DDR3 ATX Retail ~189€
[RAM] 16GB G.Skill RipJawsZ DDR3-1600 DIMM CL9 Quad Kit ~100€
[GPU] MSI N680GTX Twin Frozr 2GD5/OC, GeForce GTX 680, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V282-016R) ~490€
[PSU] be quiet! Dark Power Pro 10 550W ATX 2.3 (P10-550W/BN200) ~115€
alternativ: Enermax Revolution87+ 550W ATX 2.3 (ERV550EWT-G) ~115€
[SSD] Samsung SSD 830 Series Desktop Upgrade Kit 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128D) ~117€
[DVD] Samsung SH-222BB schwarz, SATA, bulk (BEBE) ~15€
Meine eigentlichen Probleme beginnen hier: bei einem Silent-System macht man ja durchaus schon mal Kompromisse zwischen System-Temperatur und Lautstärke; ich habe gelesen, dass das Fractal R3 bezüglich der System-Temperaturen das kühlere sein soll (ich habe für beide Gehäuse mehrere Reviews gelesen). Falls ich in dieses Gehäuse aber nun einen Bodenlüfter einbauen möchte, passt wohl das be quiet PSU nicht, da es zu lang ist und dazu Kabeldurchführungen blockiert (oder es passt halt der Lüfter nicht). Siehe hierzu auch (Silent Szenarios): Wie sieht der ideale Luftstrom im Gehäuse aus?
Meine Idee war zunächst, die vorhandenen Gehäuselüfter gegen unten stehende be quiets auszutauschen, von vorne und unten Luft anzusaugen, und die warme Luft hinten und oben abzuführen (für Ideen und Vorschläge bin ich offen). Passen die Lüfter denn überhaupt in das Fractal, da sie eine etwas andere Bauform haben?
[Gehäuse] Fractal Design Define R3 USB 3.0 schwarz, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R3-USB3-BL) ~90€
(scheinbar das kühlere Gehäuse, obere Lüfterabdeckungen einzeln abnehmbar, be quiet passt wohl nicht, ohne Kabeldurchführungen zu verdecken)
alternativ: Corsair Obsidian Series 550D ~115€
(angeblich nicht so kühl wie das Fractal, Dämmung soll laut Computerbase nicht so prall sein, Lüfterabdeckungen oben nicht einzeln abnehmbar, evtl geräumiger?)
[Lüfter] be quiet! Silent Wings 2 120mm (BL062) ~15€ [Anzahl je nach Belüftungskonzept]
Meine Fragen an euch:
Ist die Zusammenstellung so OK, oder habe ich irgendwo einen groben Fehler gemacht?
Welches der beiden Gehäuse würdet ihr nehmen und warum?
Welches Belüftungskonzept wäre angebracht, um das System einigermassen kühl zu halten, OHNE dabei die Silent-Eigenschaften zu kompromittieren?
Über Meinungen, Anregungen etc. bin ich euch echt dankbar.
Beste Grüße,
Sh1n