Deswegen willst du sie ebenfalls mit einem 4 Kerner abspeisen?
Weil das Budget keinen 5820K inkl. dickem System
und Monitor hergab. Wenn sie auf 2500€ geht, sieht das anders aus. Ist aber unnötig, weil der 5820K keine Vorteile bringt, außer mehr Hitze und deutlich mehr Stromverbrauch.
Bei den Budget sollte ein 6 Kerner Standard sein. Wenn dem i5-6600 die Luft ausgeht wird der i7-6700K ebenfalls die Luft ausgehen - 4 Kerne sind nunmal 4 Kerne.
So ein Quatsch. Der 6700K läuft direkt mit 4GHz, während die anderen i5 nicht'mal an den 4GHz knabbern. Und wenn du vernünftig mitgelesen hättest, dann wüsstest du, dass erstmal kein OC ansteht - also
muss man zum 6700K greifen, wenn man aktuell die beste Gaming-Performance haben möchte.
Es geht ja auch nicht vornehmlich um HT, sondern um die 4GHz Basistakt.
Daher halte ich direkt mehrere andere Tests entgegen:
Intel Skylake: Core i7-6700K und Core i5-6600K im Test [Artikel des Monats August 2015]
Intel Core i5 6600K (Prozessoren) Test - Die bessere Skylake-CPU für Spieler? - Seite 2 - GameStar
Intel Core i7-6700k und Core i5-6600k Prozessoren im Test - Seite 8 | Review | Technic3D
In allen Games -
außer F1-2013 - liegt der 6700K vor dem 6600K. Wenn also erstmal kein OC gewünscht wird, man aber trotzdem das Maximum an Leistung haben möchte - dann soll man deiner Meinung nach nicht zum 6700K greifen?
Eine höhere min-FPS ist mMn schon ein Vorteil.
Her mit den Tests, die das belegen, dass der 5820K die minFPS rausholt, die der 6700K nicht mehr schafft.
Nur als Beispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=ocwwaVGUFtk
Selbst der 5820K @ 4.6GHz bringt keine eklatanten Vorteile gegenüber dem 6700K @ 4.6GHz.
Die Vorteile spielt ein 6 Kerner heute schon aus.
Welche? Bitte nicht nur Geschichten erzählen, sondern sichtbare Fakten.
Oh je da ist einer noch nicht lange dabei - allerspätestens mit Bad Company 2 hatten sich die ganzen C2Dler damals in den ... gebissen und mussten aufrüsten. Mit einem C2Q kann man heute noch zocken...
Was willst du heute noch mit einem C2Q zufriedenstellend zocken?
Auch hier mein Beispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=ThxNlsHpz3A
Geh' mal zu 04:25 und schau' dir an, was ein
Q9300 mit einer
GTX950 in GTA5-FullHD noch leisten kann.
Ich fasse es aber gerne zusammen: die FPS tingeln zwischen 30~40fps umher, die CPU läuft im Limit (alle Kerne über 95%!) und die GPU ist nur mit 80~90% ausgelastet. GTA5 ist so unspielbar. Das heißt: wer einen Core2Quad heute noch nutzen möchte, muss den massiv übertakten. Und woran liegt das? Genau, die Architektur ist zu alt und ineffiezient im Vergleich zu den heutigen. Aber das habe ich allers schon geschrieben, nur willst du es nicht wahrhaben.
Ach, und nur als Hinweis zu BC2: das kam 2010 raus - fast ein Jahr vor SandyBridge, als Nehalem bereits zeigte, wo es lang geht. Da stand schon lange fest, dass DualCores auf das Abstellgleis fahren. Aber nicht 2007, als der C2Q kam. Wer also damals auf einen C2Q gesetzt hat, kaufte viel zu früh eine 4-Kern-Architektur, die nur fünf Jahre später bereits deutlich überholt wurde. Der i5-2500K hat Runden um einen Q9550 gedreht.
Zum Thema: i5 Skylake oder i7-6800K - ich persönlich würde in dem Szenario eher um i5 tendieren und die gesparten 100€ in die Grafikkarte stecken.
i7-6800K schon'mal gar nicht. Und was bringt ihm die tolle Grafikkarte, wenn er nur in FullHD zockt? Da reicht eine RX-480 dicke. Stattdessen lieber eine potente Basis, die auch in 5 Jahren noch mithalten kann.