Neue Zusammenstellung mit Deneb-Aufrüstmöglichkeit

Wozu? Du kennst die Werte deines E6600. Der Rest ist simpelste Mathematik.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Seit wann testet man die Leistungsfähigkeit einer CPU indem mal 8xAA und 16xAF einstellt? Ich sprach -wie schon mehrfach erwähnt- von der Leistungsfähigkeit ohne Grakalimit. Also davon was die CPUs leisten werden wenn man die Grafikarte irgendwann ausgetauscht hat. Denn hier war das Thema die Langlebigkeit des Rechners.

Aber danke für den Link. Der zeigt sehr schön auf, dass der 6000+ sich gegen einen E6600 schwer tut und manchmal nur mit einem E6420 mithalten kann.
 
Ist ja schön und gut, aber ich wollte nur ne simple Antwort bezüglich der Spieleleistung zwischen dem AMD 6000+ und dem Intel 8400 haben. Die habe ich auch erhalten. Bitte last mal den blödsinnigen " Intel ist schneller, schöner, besser als...". Das will hier niemand mehr hören.
Aber mal zurück zum Thema.
Ich habe immer noch nix zu den restlichen Komponenten in meiner Zusammenstellung gelesen. Ich weiß nämlich nicht, wo die Unterschiede bei den Mainboardchips sind. Was ist am AMD 790GX anders als beim 790FX, oder gibt es bessere Mainboard Chips, die in Hinblick auf die Denebs die bessere Wahl wären?
 
Wenn dich die Diskussion stört, dann kannst du einen Mod drum bitten sie rauszusplitten.
 
Oder ich bitte dich einfach, hier nicht zu diskutieren. Es ist schon die zweite Seite des Threads, aber es ist noch nichts sinnvolles dabei herausgekommen, was mir bei meinen Fragen in irgendeiner Form nützlich sein könnte.
 
790FX: 4*8 Lanes PCIe 2.0, oder 2*16 Lanes, meistens gepaart mit SB600, ohne IGP
790GX: Neuester Chipsatz, 2*8 Lanes PCIe 2.0, neuste SB750, HD3300+Siedportspeicher
780G: 1*16 Lanes PCIe 2.0, SB700, HD3200 ohne Sideportspeicher.
770: 1*16 Lanes PCIe 2.0, ohne IGP, früher meist mit SB600, die neuen mit SB700.

Am besten ist eigentlich der 790GX, weil am modernsten. Andererseits gibts auch Paarungen von 790FX+SB750, was das Optimum an Möglichkeiten darstellt. Für den Preis am besten ist aber das MSI KA790GX für ~90€. Unterstützt AM3, hat die HD3300 und die moderne SB750.

Der 780G ist auch in Ordnung, hat aber vom ÜBertakten her keine Advanced Clock Calibration, sollte beim 9950 vllt 100-x00Mhz mehr bringen. Sollte, muss aber nicht.

e:/ XAlexanderX

Wenn der TE bittet die Diskusion zu lassen, dann lass ichs. Aber kleine Randnotiz: Takt ist nicht alles, und Prozentrechnung auch nicht. Ein direkter Vergleich zeigt da die Grenzen auf. Höchstens an der IPC kann man vergleichen und das wars. Es geht nix über gute Benches und da sah ich maximal 30%. Kannst mir ja gern nen Bench schicken.

e:// Kühler wär zu empfehlen: Xigmatek Achilles, Xigmatek Red Scorpion, EKL Groß Clock´ner (Blue Edition)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mal CF nutzen willst, wäre natürlich ein 2x 16 fach PCI-E Board sinnvoll.
Ohne CF ist eben ein 790GX die bessere Lösung und hast nebenbei eine Grafikeinheit auf dem Board.
Für den maximalen Blick in die Zukunft sollte bei einem AMD Chipsatz natürlich ein Board mit der 750 Southbridge sein. Es gibt auch 780G Boards mit 128MB Speicher auf dem Board. Ob nun 780G oder 790GX Grafikkern mit oder ohne Speicher nutzt ist nicht wirklich entscheidend. Aktuell gibt es aber die 750SB nur mit dem 790GX/790FX.
Es gibt aber auch Boards mit Nvidia Chipsatz die AM3 ready sind.
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=552027

Das von dir gewählte DFI Board ist ja ein High-End Board und laut Spezifikationen hast du damit den aktuellsten Chipsatz ohne Grafikkern und nur ein 1x16 + 1x4 CF.

Wenn ich mir jetzt ein ATX Board kaufen müsste (allerdings will ich lieber ein µATX und muss noch warten) und ich das aktuellste haben will ohne CF 2x 16 fach, würde ich diese Boards in meine Auswahl nehmen.

Wenn dann mit Grafikkern :)
Asus ASUS M3A78-T
http://www.asus.com/products.aspx?l1=3&l2=149&l3=731&l4=0&model=2321&modelmenu=2

Biostar TA790GX A2+
http://www.biostar.com.tw/app/en-us/t-series/introduction.php?S_ID=374

ASUS M3N78-EM µATX
http://www.asus.com/products.aspx?modelmenu=2&model=2319&l1=3&l2=149&l3=676&l4=0

Biostar TPower N750
http://www.biostar.com.tw/app/en-us/t-power/introduction.php?S_ID=351

DFI LANparty JR 790GX-M2RS µATX
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a364099.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die kleine Nachhilfe bei den Chipsätzen. Also CF oder SLI kommt mir nicht ins Haus, wenn mal die Grafikpower nicht mehr ausreicht, wird einfach ne neue Grafikgeneration eingebaut.
@Snoopy:
Warum willst du denn ein µATX Board? Kann man das auch in normale MID Tower bauen?
Ich habe mir nämlich auch schon überlegt, das komplette System in ein µATX Gehäuse einzubauen Z.B:
http://www.alternate.de/html/product/Gehaeuse_Desktop/Thermaltake/LANBox_Lite/195942/?tn=HARDWARE&l1=Geh%C3%A4use&l2=Desktop%2FHTPC
Aber sind da die komponenten nicht zu groß und zu heiß? Vor allem CPU und Grafikkarte.
 
Klar kannst du alles in ein Miditower einbauen. Ist immer vorgesehen. Wenn du aber ein µATX Gehäuse verwendest hast du eben viele Einschränkungen und Platzproblem. Ausserdem wird es im Inneren wärmer und die lüfter müssen dadurch schneller drehen und es wird etwas lauter.
 
Da andere Sachen wichtiger sind und waren, muss ich eh wohl bis Januar warten für mein dann AM2+ Board.
Ich will natürlich auch das neueste haben, doch für meine Zwecke würde das Asus M3N78-EM voll reichen. AM3 ready bedeutet ja auch die 45nm X3 und die wären für den kleinen Multimedia Kasten super.
Allerdings würde mir ein 790GX/750 µATX mit 125 oder besser noch 256MB Memory und das Beschränken darauf nur diese 256MB zu nutzen.
Das wäre mein Board. Entweder von Biostar oder Asus.

Wenn du ein Case nimmst, in den du einen hohen Kühler einsetzen kann, ist das auch nicht laut in einem µATX Case. Die Würfel zB von Lian Li
http://www.caseking.de/shop/catalog/Gehaeuse/Lian-Li/Lian-Li-V-350-Serie:::29_88_1484.html
Dort kann man relativ hohe und damit effizientere Kühler verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh