• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Neue Wohnung - Netzwerk

DocSommer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2010
Beiträge
143
Moinsen,

momentan lebe ich noch recht provisorisch verkabelt in meiner neuen Bude. Das Problem ist, dass mein Internetanschluss bzw. Telefonanschluss ungünstig in der Wohnung platziert ist und eine feste LAN - Verkabelung zu den ansonsten gut platzierten und untereinander verkabelbaren Arbeitsrechner/NAS/HTPC/Receiver kosmetisch nicht gut realisierbar ist.


Mein erster Gedanke war einen W-LAN Router und einen Access Point zu kaufen. Doch leider scheint es keinen Access Point mit integrierten Gigabit Switch zu geben, so dass ich für diesen Lösungsweg schon mit 3 Geräten arbeiten muss, die insgesamt bestimmt >25 Watt futtern.

Mein zweiter Gedanke war mit Powerline Adaptern zu arbeiten - sowas in der Art:

TP-Link Mini TL-PA411 AV500 Powerline-Adapter Starter: Amazon.de: Computer & Zubehör

Diese Adapter brauchen lt. Specs grad mal zwei Watt. Die Kette würde ich mir wie folgt stricken/vorstellen:

DSL Modem <- LAN Kabel -> Powerline Adapter A <-"Stromnetz"-> Powerline Adapter B <-LAN Kabel-> Router mit integrierten Switch --> Rechner/NAS/HTPC per Kabel am Router....

Unsicher bin ich mir, ob man DSL Modems über diesen Umweg an einen Router anschliessen kann und wie sich das auf die Performace auswirkt. An und für sich hat man im Internet ja im Vergleich zum Hausnetz nur geringe Übertragungsraten, weswegen der Adapter theoretisch auch dann ausreichend Durchsatz bieten müsste, wenn nur ein Bruchteil der Prospektdaten erreicht werden. Vielleicht gibt es auch noch einen viel besseren Lösungsansatz, auf den ich einfach noch nicht gekommen bin.

Danke für alle Anregungen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein erster Gedanke war einen W-LAN Router und einen Access Point zu kaufen. Doch leider scheint es keinen Access Point mit integrierten Gigabit Switch zu geben, so dass ich für diesen Lösungsweg schon mit 3 Geräten arbeiten muss, die insgesamt bestimmt >25 Watt futtern.

Doch gibt es, z.B. der D-Link DAP-1522.
Eine ganz simple Alternative wäre es auch, einfach einen zweiten WLAN-Router zu nehmen, bei dem du die Routerfunktion ausknipst...
Kostet oft sogar weniger als ein reiner AccessPoint...
 
könntest du vielleicht den TelefonAnschluss verlegen? ein Telefonkabel lässt sich ja doch kosmetisch vielleicht etwas unauffälliger verlegen. dadurch platzierst du dein Modem erst am “Ziel“.

TAE - laaaaaaanges Kabel - Modem - Router - Geräte

Gesendet mit der Hardwareluxx App
 
Mein erster Gedanke war einen W-LAN Router und einen Access Point zu kaufen. Doch leider scheint es keinen Access Point mit integrierten Gigabit Switch zu geben, so dass ich für diesen Lösungsweg schon mit 3 Geräten arbeiten muss, die insgesamt bestimmt >25 Watt futtern.

Ich verstehe das eher so:
@DocSommer wollte dort wo der Internetanschluss liegt einen Wlan Router (DSL) positionieren und sein Gedanke war, dort wo sein Equipment steht, einen Access Point zu positionieren, der auch über GbLan verfügt, damit die Geräte untereinander GbLan speed haben.
Tatsächlich braucht er dafür aber keinen Access Point sondern ein Gerät was den Client Bridge/ Client Infrastruktur Modus kann, sich in das bestehende Wlan einloggt und es via GbLan Switch verfügbar macht.

Sowohl der von @Flintx genannte DAP-1522 Seite 11 als auch der Buffalo Buffalo Wireless-N Nfiniti High Power WZR-HP-G300NH mit der Professional Firmware können das, und der WAN Port des Buffalo zum fünften gleichwertigen GbLan Port wird. Beide Geräte liegen um die 60€, wobei der Buffalo mehr features bereitstellt.

Die Geschichte mit: DSL Modem -> PowerLan1-->Stromnetz--> PowerLan2-->Router GbLan kann heikel werden und kostet auch Strom, denn energietechnisch sind 2x PowerLan in etwa gleich mit einem Wlan Router mit GbLan

Die bessere Variante wäre tatsächlich eine TAE Verlängerung, falls das aber partout nicht sein soll, bleibt nur die Wlan Variante, wobei ein Gerät das als Client Bridge agiert (Wlan 802.11n) i. V. m. einem GbLan switch als Kombination bereits ab 30€ zu haben ist und zusammen nicht mehr als 3 Watt (Client Bridge 2W/Swich Idle 1W) verbrauchen, da eh nur DSL also max. 16mbit vom DSL Wlan Router drahtlos übertragen werden müssen. Ein Wlan Router mit integriertem DSL Modem wird bei ~5Watt liegen.
 
ich würde wirklich versuchen, eine 2. TAE zu bauen. dafür brauchst du nur 2 kleine drähtchen ziehen, kein komplettes patchkabel.. die kann man ja bei bedarf weiß lackieren und zwischen tapete und abschlussleiste fummeln. :d
ansonsten würde ich die idee des TE favorisieren. zwei powerlan adapter brauchen zusammen ca. 10w. die neuen modelle haben auch energiesparmodi, aber wenn einer am modem, und einer am router hängt, werden die sich nicht schlafen legen.
die technik an sich bleibt natürlich erprobungswürdig, aber die bandbreite für dsl schafft man i.d.r., die latenz muss man sich halt anschauen..aber vom wlan ist das ja auch nicht die königsdisziplin.
 
Danke für die ganzen Anregungen. Über den D-Link DAP-1522 bin ich gar nicht gestolpert, allerdings habe ich auch nur mit dem Suchbegriffen "Acces Point" und "Gigabit" jongliert. Da bei mir in der Wohnung (bis auf Küche/Bad natürlich) durchgängig Parkett verlegt ist, müsste ich eine TAE Verlängerung mangels Fußleisten an mehreren Türrahmen herum verlegen, da werde ich mal nachsehen, ob man das Kabel vielleicht noch zwischen Rahmen und Wand reinwürgen kann, so dass man am Ende nichts davon sehen kann. Falls mir das zu blöd/aufwändig ist, werde ich wohl doch die Router/Bridge Lösung im Auge behalten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh