• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Neue Wasserkühlung mit MO-RA3 420 richtig "verschlauchen"

Galder

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.11.2015
Beiträge
7
Guten Morgen meine Herren

Gestern sind die letzten Teile meiner neuen Wasserkühlung eingetroffen. Es ist meine erste Wasserkühlung. Deshalb brauche ich bei ein paar Punkten noch etwas Hilfe :)

Als erstes was wird genau gekühlt:
- 4790K mit Watercool HEATKILLER® IV PRO (INTEL processor) COPPER NI | CPU - Wasserkühler | CPU - Kühler | Wasserkühlung | Aquatuning Switzerland

- EVGA - Product Specs - EVGA GeForce GTX 780 Ti Dual Classified w/ EVGA ACX Cooler
- EVGA | Artikels | EVGA GeForce GTX 780 Ti Classified K|NGP|N Edition

Wasserblock für die Grakas:

https://shop.ekwb.com/ek-fc780-gtx-classy-acetal-nickel

Als Pumpe kommt folgende zum Einsatz:

Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe- Ultra Version | Aquatuning Switzerland

Ausgleichsbehälter ist folgender:

Aquacomputer aqualis XT 880 ml mit Nanobeschichtung, Füllstandsmessung und Beleuchtungsmöglichkeit, | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Switzerland

Radiator inkl Kühler (9x)

Watercool MO-RA3 420 PRO stainless steel | Radiatoren aktiv | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Switzerland
Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK2 ( 140x140x25mm ) | Axial Lüfter | Wasserkühlung | Aquatuning Switzerland

Die Wasserkühlung wird eine komplett externe.

Meine Frage bezieht sich zum einen auf die Leistung der Pumpe (ob diese ausreicht), sowie auf das spätere Entlüften des Systems. Folgender Screenshot sollte meine Vorstellung etwas verdeutlichen. Den AGB habe ich nur zu Demonstrationszwecken befestigt, ist etwas unschön.


Anhang anzeigen Wasserkühlung2.jpg


Wie Ihr sehen könnt gibt es einen ziemlichen Höhenunterschied zwischen der Mora und dem PC bzw der Pumpe und dem AGB.

Die Fragen welche sich mir nun stellen:

- Kann diese Wasserkühlung so realisiert werden, wenn die Mora höher steht als der restliche Kreislauf?

- An welchem Anschluss soll dass Wasser in die Mora fliessen (vom PC), oben oder unten?
Meiner Meinung nach braucht es ganz schön Leistung dass Wasser von unten durch die ganze Mora nach oben zu pumpen. Wäre für die spätere Entlüftung sicher besser. Hier bin ich auf Euren Rat angewiesen. Zum entlüften würde ich die Mora einfach ein paar mal hin und her kippen, eventuell auch ein bisschen drehen bis die Luft nach unten in den AGB strömen kann (Wenn dass Wasser am oberen Anschluss eintritt).

- Reicht die Leistung der Pumpe für diesen Kreislauf aus?

Ich danke Euch für Eure Ratschläge und Eure Hilfe :)
Beste Grüsse aus der Schweiz
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Pumpenleistung reicht. Nächstes Mal zuerst fragen, dann kaufen ;)

Den AGB lässt du dann einfach so angeklebt?
 
Der Mo-Ra kann später ruhig höher stehen als der AGB, das ist kein Problem. Die Pumpe reicht dafür locker aus. Ich würde dir nur empfehlen, ihn bei der Befüllung (wenn das irgendwie möglich ist) tiefer zu stellen. Das macht das Entlüften deutlich einfacher. Besser wäre es auch, wenn das Wasser unten in den Mo-Ra strömt und der Auslass oben ist. So kann die Luft, die sich oben sammelt leichter entweichen.
 
Danke für Eure Antworten. Für das entlüften kann ich die Mora ohne Probleme direkt auf den Boden stellen, und dann erst später auf dem kleinen Tisch platzieren. Wenn die Pumpe problemlos ausreicht, werde ich den unteren Anschluss verwenden. Dachte halt nur wenn die dass Wasser dann da noch durch die ganze Mora hoch pumpen muss wenn diese sowieso schon höher steht, könnte es eventuell zu Problemen kommen.

@thegian Ich werde ihn natürlich etwas professioneller befestigen, aber grundsätzlich ja, denn lasse ich dann dort :)
 
Wenn dann alles fertig ist, so ca um 8 Uhr heute Abend, werde ich dann noch ein Foto machen :) Danke nochmals für die Hilfe
 
Naja ich hatte meinen AGB auch schon mal provisorisch für ne Woche mit 3 Kabelbindern am Gehäuse festgemacht. Das hat auch gehalten :fresse2:
 
Der Kreislauf ist problemlos machbar. Der Aqualis ist als BefüllAGB super gut geeignet, sofern oben die Deckplatte mit den 3 Öfnungen angebracht ist (was ja der Fall ist).
Wenn der Mora mit Schnelltrennveschlüssen ausgestattet ist, kann er ja separat vorgefüllt werden. Mit gefülltem AGB ist dann das gesamte System schnell gefüllt ohne viel nachfüllen des Aqualis. Mit Schnelltrennies kann der kleine Kreislauf (AGB/Pumpe/CPU/GPU Kühler) geschlossen und auch separat ruck zuck gefüllt werden.
AUSSERDEM: Niemals Glas(Plexi so an Metall befestigen. Ich würde immer einen Puffer aus Küchenrolle oder Schaumstoff dazwischen pappen. Das aber nur so am Rande....
 
das mit 'eingang mora unten' würde ich nur zum befüllen machen, bzw, erst nur die mora befüllen und dann den rest vom system(mora dabei unten stehen /liegen haben).
zu überlegen ist auch ob du die mora nicht anschnellverbinder anschliesst, das kann günstiger sein wenn du mal was änderst.

ich bin mir nicht sicher ob die aquastream XT wirklich reicht wenn man mora-eingang unten nimmt und den radi auchnoch hoch stellt.
habe selbst eine gleichgrosse pumpe(eheim) und auch einen grossen röhren-radi hier und bin dann aber euf eine andere pumpe(laing 1T) gewechselt da kaum noch durchlauf war.
die eheim's und deren derivate brechen bei höherem widerstand(grosser radi und 2 grafikkarten bei dir) gerne stark zusammen -die sind auf langlebigkeit bei minimalem widerstand und hoher durchflussmenge optimiert.
also, optimalerweise ein möglichst kurzer dicker schlauch, wo sie dann von becken zu becken oder innerhalb eines beckens pumpen(aquaristik-einsatz).

mfg
robert


mfg
robert
 
So wie ich das Befüllen beschrieben habe kann der MoRa ruhig dort stehen wo er dauerhaft steht (dabei unten in den MoRa rein und oben raus). Die Aquastream schafft das. (Merkel nicht) :)
 
So, nachdem ich erstmals Kühlwasser vom Boden aufwischen durfte, läuft jetzt alles... Der Schlauch am unteren Eingang der Mora löste sich, als ich diese hin und her wippte. Beim befüllen habe ich lediglich den Agb geöffnet und etwa zu 3/4 gefüllt. Anschliessend Pumpe gestartet, gewartet wieder aufgefüllt etc. Nachdem keine Luftblasen mehr kamen, habe ich das System das ein oder andere mal hin und her gekippt, sowie die Mora. Ein grosses Problem habe ich noch. Das erste mal als alles lief, war dann etwas später so ca um 10 lies ich die Pumpe über Nacht laufen. Ich hatte anfangs sehr sehr Mühe damit die Luft aus der Pumpe zu bekommen. Am nächsten Morgen, habe ich mal vorsichtig meinen PC angeschlossen, da ich die Temperaturen überprüfen wollte. Die Pumpe welche nun seit 12h lief hat absolut keine Geräusche mehr gemacht. Als ich sie kurz auszog und wieder einsteckte (musste Kabel verschieben) rasselte sie wieder wie Sau. Nur mit grosser Mühe durch vorsichtiges drehen etc, wurde sie dann wieder leise bzw hat wieder gepumpt, wenn es rasselt geht da nichts mehr. Nach 4 Stunden habe ich sie wieder ausgesteckt 5 min gewartet und wieder eingesteckt, da rasselte sie wieder. Kann mir jemand erklären warum dass das ist??? Manchmal kann ich die drehen und machen wie ich will die rasselt weiter. Ich meine wenn Sie doch 4 Stunden oder noch länger ohne rasseln läuft dann ist ja da keine Luft mehr drin. Warum fängt die wieder an zu rasseln? Vom AGB kann unmöglich Luft in die Pumpe kommen.

@geist4711 ich habe Schnellkuppelungen an beiden Schläuchen, dass ich ggf den PC einfach vom System trennen könnte.

@thegian Doch der würde halten. Würde auch nicht das gelbe Klebeband verwenden habe mir starkes durchsichtiges gekauft. Der Trick dabei ist 1 -2 mal erst um das Tischbein und erst dann um den AGB. Wenn du dass dann oben in der Mitte und unten machst, hält das :)

Die Temperaturen sind 1A. Im Leerlauf 24 - 26 (Beide Grafikkarten) CPU zwischen 28 - 36. Beim spielen werden die bis jetzt nicht wärmer als 38 - 40. Hatte bis jetzt mal 30min gespielt. Für einen ersten Test sicher OK :)

Temps.jpg

IMG_20151112_153934.jpg

IMG_20151112_153942.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Pumpe rasselt, ist da noch irgendwo Luft drin bzw. sie zieht Luft. Hast du sie schon im Gehäuse befestigt? Wenn nicht, schüttel sie mal etwas während sie läuft und schalte ruhig öfter mal ein und aus. Vermutlich hat sich dort eine Luftblase festgesetzt. Das gleiche Problem hatte ich letzte Woche mit meiner D5.

Die Temperaturen sehen klasse aus und wie ich sehe, hast du auch den 420 Pro in Edelstahl-Ausführung :bigok:
 
Finde ich eben komisch, da sie vorher ohne Probleme lief, bzw da ja anscheinend fast keine wenn überhaupt noch Luft drin war. Die Pumpe bleibt extern, diese werde ich nicht im Gehäuse befestigen :)
 
Wie kommt ihr eigtl immer auf "die" Mora? Nur mal so aus Interesse, schließlich heisst das Teil ausgeschrieben Monsterradiator.

@geist4711: Doch das packt die AS XT locker ;)
@galder: Doch ist definitiv Luft, du würdest dich wundern nach welcher Zeit sie ab und an dann doch wieder Luft zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso du meintest auf das Geschlecht bezogen. Ja da gebe ich Dir recht das wäre "Der" :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh