• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Neue Ryzen CPU?

Bourb0n

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.10.2010
Beiträge
1.431
Guten Morgen,

bin leider nicht mehr ganz im Bilde bzgl. Hardware etc. und wäre mal wieder auf Eure super Beratung angewiesen :-)

1.) Ich benötige bisschen mehr CPU-Leistung...
2.) Da mir mein CPU-Kühler bzw. dessen Geräuschkulisse schon länger auf die Nerven geht, muss auch hier direkt getauscht werden. leise!
3.)
Es werden zusätzlich noch 3 x Case-Lüfter benötigt (140mm) leise!

nachfolgendes System ist vorhanden:

CPU:
AMD Ryzen 3 2200G
Mainboard: Biostar Racing B350GTN (mini-ITX)
Ram: Kingston HyperX Savage (Rev. 2) DIMM Kit 16GB, DDR4-2666
Kühler: EKL Alpenföhn Sella
SSD:120GB Intenso High Performance M.2 + 256GB MX300
GPU: MSI GeForce GTX 1060 Gaming X 6G, 16 GB
NT: be quiet! Pure Power 10 CM Modular 80+
Case: Fractal Design R5
Monitor: BenQ XL2411Z (24"@144Hz)

ich möchte das ganze Vorhaben so günstig wie möglich gestalten.

Ins Auge habe ich einen Ryzen 3600 bzw. 3600X genommen.
Laut meiner bisherigen Recherche, soll mein B350 Board die CPU nach einem entsprechenden BIOS-Update befeuern können, korrekt?
Ist der etwas "langsamere" RAM bei AMD sehr ausschlaggebend?
Die Option übertakten zu können, empfinde ich immer als sehr gut, jedoch ist dies beim vorhandenen System wohl auch eher zweitrangig.

Was meint Ihr? Lohnt ein Update?

PS. gezockt wird CS:GO, RUST, Valorant... in 1920x1080 bei 144Hz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du mal geschaut ob die GTX1060 die 144 FPS packt in deinen Spielen?
Gegen den 3600 spricht nix, den Ram wirst du aus Budgetgründen erstmal behalten denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bastelspaß und die attraktiven Preise der Ryzen-Serie reizen mich :)
Außerdem läuft die CPU gerade beim Spielen nahezu immer auf Anschlag.
Mal für die Kumpels die eigene Runde im Discord streamen, diverse Anwendungen und Programme gleichzeitig laufen lassen sind so die Anwendungsbereiche.
Zocke z.B. auch gerne mal ein recht CPU-lastiges Spiel im Fenstermodus, lasse daneben Youtube etc. laufen und habe von iTunes über 50 Tabs+ alles offen.
Klar könnte auch der Ram sein, aber ich werd das Gefühl nicht los einfach bisschen mehr Power und paar mehr Kerne besitzen zu wollen ;)
Und wie gesagt mein CPU-Kühler nervt mich so abartig, dass ich unbedingt was leises hier benötige und dann kann ich die CPU auch direkt mittauschen. Mehr wollte ich akt. aber dann doch nicht aufrüsten. Also RAM und GPU bleiben auf jeden Fall. Das 400W NT habe ich ca. vor 1,5 Jahren neu verbaut und sollte ja durchaus ausreichend sein. Der X wird sich dann bei dem Setup wohl auch nicht lohnen und ich kann wohl getrost zum 3600 greifen?
 
Da die Ryzen alle einen offenen Multi haben kannst du auch selbst den Takt um 200MHz anheben. Ist ne Sache von 5 Sekunden.
Mit dem Thema Undervolting kannste dich dann wegen der Lautstärke auch direkt beschäftigen.
 
Was ich mich grade frage....warum ein ITX in nem ATX Gehäuse?

Nimm auf jeden Fall den 3600. Der 3600X ist quasi komplett sinnfrei. Die CPU hätte es genau so wenig gebraucht wie nen 3800X.

Schau vor allendingen, dass du den 3600 mit niedrigerer Core Voltage betreibst. Was die Boards teilweise draufknallen ist übel. def hier aus dem Forum hat ne nette Anleitung auf Hardware Helden gemacht: https://hardware-helden.de/zen-2-ryzen-3600-overclocking-guide/.

Hast teilweise 15 - 20 Grad bessere Temps bei gestiegener Leistung.
 
Ich bin die letzten 10 Jahre sehr gut mit meinem 2500K @4,5GHz gefahren. Habe die Zockerei aber weitestgehend aus den Augen verloren und mir hier damals ein Node 304 inkl. o.g. Hardware günstig geschossen. In diesem Zuge habe ich alles andere verkauft und irgendwann stand ich vor der Entscheidung Node oder R5 (war auch vorhanden) und da ich mit dem R5 bzgl. Hardware einfach bisschen flexibler bin, sind die Sachen in dem R5 geendet und das Node wurde wieder verkauft. Für meine Office-Anwendung hat die APU also dicke gereicht und somit kommt es also zu nem ITX in einem ATX Gehäuse ;)
 
Ok, da wär ich auch beim R5 geblieben. Bist einfach flexibler und von den Kühlmöglichkeiten brauchen wir gar nicht zu reden.
 
Welchen Kühler haltet Ihr für den 3600 am besten? So ein Dark Rock 4 Pro ist ja schon nice, aber auch irgendwie wieder bisschen teuer :) Gehäuselüfter fand ich jetzt die be Quiet Shadow Wings ansprechend, lass mich da aber auch anderweitig beraten.
 
 
Ich hab meinen (war ein mATX Bastelprojekt, da ich Urlaub hatte und mir langweilig war) mit nem Ben Nevis. War auch so ziemlich der einzige vernünftige der ins Gehäuse reinpasste. Muss sagen ich bin immer wieder erstaunt, was das kleine Teil leistet. Komm bei extremer CPU Last (die im Normalfall nie anliegt) auf knapp über 70 Grad und der bleibt echt leise. Bis 35 € find ich für nen 3600 noch ok als Kühler. Alles drüber ist fast schon zu viel.

Was auch noch gute und preislich vertretbare sind abgesehen von 2k5lexis Liste:



Und natürlich noch der Ben Nevis Advanced


Edit: Bei Gehäuselüftern bin ich ein großer Fan der Pure Wings 2. Hab noch nie Probleme mit denen gehabt. Hab letztes mal Arctic Bionix P120 und P140 verbaut, da die Pure Wings 2 blöde Lieferzeiten hatten. Wärn eigentlich auch super Lüfter, aber der 140er hat leider ein nerviges Motorbrummen. Hab wohl einfach Pech gehabt und ne schlechte Charge erwischt. Bei allen ist das wohl nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hastemaster kotetsu kannst wegnehmen, der is ned mehr lieferbar außer in TUF version..
 
So würde das ganze dann ausschauen :)

 
Sind 3-Pin Lüfter genauso gut regelbar? Ich hatte damals immer Probleme mit den Teilen und bin dann auf 4-Pin PWM gewechselt...
 
Sind 3-Pin Lüfter genauso gut regelbar? Ich hatte damals immer Probleme mit den Teilen und bin dann auf 4-Pin PWM gewechselt...

Ob das mit dem Biostar MB funktioniert weiß ich nicht. Meine könnte ich übers Bios ich auch per DC regeln + das R5 hat eine eigene Gehäuselüftetsteuerung mit 3 Geschwindigkeiten.
 
Habe das auch im R5 mit den Standardlüftern über die manuelle Lüftersteuerung laufen gehabt und irgendwann die Schnauze voll davon gehabt, jedes Mal aufzustehen um den Schalter umzustellen. Und wenn man fertig mit Spielen ist, darf man wieder aufstehen um runterzuregeln.

4-Pin übers Mainboard sind tausendmal sorgenfreier. Unverständlich, warum Gehäusehersteller überhaupt noch 3-Pin verbauen.
 
Bin ich absolut bei Euch :d Werde natürlich zur PWM-Variante greifen.
Jetzt habe ich das die Nacht mal sacken lassen und mir kam irgendwie eine weitere Ideen :d
Sollte ich ja wie oben erwähnt auf den Ryzen 3600 umsatteln, dann würde die APU inkl. Kühler ja vorerst ungenutzt hier rumfliegen, was ja irgendwie auch quatsch ist.
Zusätlich suche ich schon seit geraumer Zeit einen vernüntigen Mediaplayer ffür (Netflix, Sky und Co.), jedoch sind mir AppleTV und Co zu teuer und auf diese ganzen Sticks greife ich au keinen Fall zurück, denn da müsste ich letztlich auch wieder selbst Hand anlegen, um alles was ich möchte zum Laufen zu bekommen.

Also noch paar Euro draufpacken und direkt ein "kleines" Zweitsystem anpeilen, welches dann im Wohnzimmer als Mediaplayer/Zweitrechner dienen könnte.

CPU: AMD Ryzen 3 2200G ---> gegen Ryzen 3600 tauschen und den 2200G inkl. EKL Alpenföhn für Zweitsystem nutzen.
Mainboard:
Biostar Racing B350GTN (mini-ITX) ---> Zweitsystem
Ram:
Kingston HyperX Savage (Rev. 2) DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 ---> Zweitsystem
Kühler:
EKL Alpenföhn Sella ---> gegen EKL Ben Nevis Advanced tauschen und den Sella ins Zweitsystem
SSD:
120GB Intenso High Performance M.2 + 256GB MX300 ---> 120GB Intenso im Zweitsystem belassen und die 256GB MX300 für den Gaming-Rechner (NAS und massig HDD-Storage vorhanden)
GPU: MSI GeForce GTX 1060 Gaming X 6G, 16 GB ---> beibehalten für Gamingsystem
NT:
be quiet! Pure Power 10 CM Modular 80+ 400W ----> Zweitsystem
Case:
Fractal Design R5 ---> beibehalten für Gamingsystem
Monitor:
BenQ XL2411Z (24"@144Hz)

Das bedeutet im Klartext, ich würde zusätzlich noch folgendes benötigen:

1.) Mainboard für den Ryzen 3600 (Gaming-PC). Würde hier jetzt aus Kostengründen zum B450 greifen, korrekt?
2.) 16GB Ram (schneller) für (Gaming-PC)
3.) Netzteil für Gaming-PC, welches für 3600 und die 1060GTX ausreicht
4.) Case für das Zweitsystem (ITX)

würde jetzt letztlich zwar schon teurer werden, aber damit hätte ich keine Überbleibsel an alter Hardware und dieses Mediaplayer-Thema endlich vom Tisch und am Ende sogar noch einen relativ potenten Zweitrechner, den die APU empfinde ich als spitze ;)

Was meint Ihr?
 
Oder einfach gleich zu einem B550 Chipsatz greifen um die nächste Ryzen Generation noch voll nutzen zu können ...
 
Hört sich grundsätzlich nicht verkehrt an.

Oder einfach gleich zu einem B550 Chipsatz greifen um die nächste Ryzen Generation noch voll nutzen zu können ...

Ist halt die Frage ob man es braucht. Will ich die nächsten 2 - 3 Jahre ein CPU Upgrade und jetzt schon wissen, dass es 100% läuft -> B550. Wenn ich das nicht brauche passt auch B450 (wobei ich mir da sogar lt. den letzten Meldungen recht sicher bin, dass die neuen Ryzen z.B. auf den MAX Boards von MSI mit den 32 MB großen BIOS Speicher laufen werden).
 
Also dem entgegne ich jetzt einfach mal damit, dass ich meinen 2500K über 10 Jahre in Gebrauch hatte und mit dem Ryzen auch entsprechend plane. Ob es jetzt letztlich 5 oder 10 Jahre werden... who knows :)
Sprich ich habe mich schon lange von dem Gedanken getrennt, irgendwie etwas "ready for the future" zu kaufen, dafür ist die Welt zu schnelllebig. Nutze die Kiste auch zu 85% für Office-Anwendungen, weshalb ich auch bei der 1060GTX bleibe.

Das Aussuchen der Komponenten übernehme ich gerne selbstständig, aber gibt es bzgl. Board und vor allem Ram in Bezug auf Ryzen etwas zu beachten, wenn man möglichst die Leistung ausschöpfen möchte?
 
B550 + 3200 RAM reicht für ein bisschen Daddeln auf Jahre hinaus.
 

mal mein erster Versuch :)
NT absolut unschlüssig... normalerweise sind da 100€ auch kein Thema nur in bezug auf mein Vorhaben (möglichst günstig upgraden) sind mir 70€+ für ein NT zu teuer...
RAM habe ich mal 2 mit in die Auswahl genommen
Beim Board kann man sicher noch sparen. Habe eigentlich gar keine Ansprüche ans Board... SSD, 1-2 HDDs kommen dran, optischer Output für meine Nubert-Boxen und dann hörts auch schon auf... vielleicht in Bezug auf zuküntiges OC vielleicht nicht das schrottigste Board :d
ITX Case bin ich auch noch unschlüssig

PS. gerade Case, Board, RAM bin ich auch durchaus nicht abgeneigt mal hier im Marktplatz zu schauen. Also Neuware ist absolut keine Pflicht!
 

 
Als Ergänzung noch:

Wurde auch schon hier getestet und für gut befunden.

Im Zweifel würd ich aber das PP11 nehmen 400 W reichen
 
Welchen Kühler haltet Ihr für den 3600 am besten? So ein Dark Rock 4 Pro ist ja schon nice, aber auch irgendwie wieder bisschen teuer :) Gehäuselüfter fand ich jetzt die be Quiet Shadow Wings ansprechend, lass mich da aber auch anderweitig beraten.

For future references:
Ich habe einen Scythe Fuma 2 SCFM-2000 auf meinem 3600 verbaut und bin hochzufrieden!
Flüsterleise und hocheffizient:
Ryzen 5 3600 4GHz@1,2V
Idle - ~38°C
Cinebench R20 - ~56°C
Capture.JPG
Capture2.JPG
Das Preis-Leistung Verhältnis ist bei dem Kühler unschlagbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh