[Kaufberatung] Neue Plattform oder neues Mainboard?

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.518
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Servus alle miteinander,

ich brauche mal eure Hilfe bei einem typischen First-World-Problem. :d
Ich hatte kürzlich nach fast 4 Jahren mal wieder mein Hauptsystem aufgerüstet, bzw. dessen Hauptkomponenten (CPU, Mainboard und RAM).
Hier im Marktplatz hatte ich passende RAM bekommen und in den Kleinanzeigen hatte ich das Board und die CPU erworben. Während ich die RAM behalten will, bin ich mir bei CPU und Mainboard nicht so sicher.
Meine alte Hardware bestand aus: i7-4930K, Asus P9 X79 Deluxe und 32 (4x 8GB) DDR3-1600.
Aktuell benutze ich:
- Intel Core i7 5960X Intel Coreâ„¢ i7-5960X Processor Extreme Edition (20M Cache, up to 3.50 GHz) Produktspezifikationen
- Asus X99 Deluxe/U3.1: X99-DELUXE/U3.1 | Mainboards | ASUS Deutschland

- G.Skill Ripjaws: G.Skill RipJaws 4 schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-2800 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Was ist jetzt mein Problem? Der Grund warum ich immer zu den HEDT-Plattformen greife ist, dass ich etwas suche, bei dem ich, trotz meiner Ansprüche 3-4 Jahre nicht aufrüsten muss. Außerdem experimentiere ich gerne mit neuen Schnittstellen, viele PCIE-Lanes sind also essenziell.
Die CPU ist wirklich okay, aber beim Mainboard habe ich realisiert, dass ich in Sachen Onboard-Schnittstellen kaum einen Vorteil gegenüber meiner alten Platine habe. USB 3.1 Gen 2 muss bspw. immer noch separat via Add-On-Card dazugesteckt werden.

Jetzt habe ich 2 verschiedene Lösungsansätze für dieses "Problem" gefunden.

1. Das Asus Strix X99 Gaming:
ROG STRIX X99 GAMING | Mainboards | ASUS Deutschland

Hat USB 3.1 Gen 2 onboard und zudem Kleinigkeiten wie RGB-Header. Habe ich gebraucht hier im Luxx (ca. 12 Monate alt) für ca. 160 € angeboten bekommen.
Pro:
- Das Board hat alles an Ausstattung was ich haben möchte
- Ich kann meine 40-Lane-CPU weiterverwenden, deren Heatspreader zudem verlötet ist
- X99 ist bei den VRM-Temps unproblematisch
Contra:
- Es ist eine alte Plattform, für zukünftige Updates ist man also potentiell in einer Sackgasse (es sei denn, man nutzt wieder Add-On-Cards)
- Die Teile sind alle schon relativ alt

2. i7-7820x + Asus Prime X299-A
Intel Coreâ„¢ i7-7820X X-series Processor (11M Cache, up to 4.30 GHz) Product Specifications
PRIME X299-A | Motherboards | ASUS Global

Diese beiden Komponenten habe ich hier im Luxx gebraucht im Bundle für 650 € angeboten bekommen.
Pro:
- Nagelneue Plattform
- alles mit Rechnung und erst 2 Monate alt, RMAs sollten einfacher sein
- Alle aktuellen Schnittstellen, sogar ein interner USB 3.1 Gen 2-Header
- zukünftige Updates werden durch einen Tausch der Hauptplatine relativ einfach möglich, da voraussichtlich erst 2019 ein Nachfolger erscheint
Contra:
- CPU hat nur 28 Lanes, die Anzahl der PCIE-Slots ist daher beschränkt (für mich nicht so gut)
- Heatspreader ist nur mit WLP ausgestattet, was beim OC problematisch werden kann
- VRM-Temps können beim OC zum Problem werden
- Das Board ist eigentlich (abgesehen von den neueren Schnittstellen) schlechter ausgestattet als das Strix

Ich bin mir aktuell wirklich unschlüssig, was ich kaufen soll. Ich bitte um ein paar Meinungen, die mir bei der Entscheidungsfindung helfen!

Ich danke euch vorab!

Gruß,

Zocker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also in anwendungen wäre der 7820 wohl so 20% schneller als dein jetziger prozessor.
in spielen geht es in summe auf +-0 ...

kommt jetzt auf deine anwendungen an ob dir die leistung den mehrpreis wert ist.
 
Hi.

also in anwendungen wäre der 7820 wohl so 20% schneller als dein jetziger prozessor.
in spielen geht es in summe auf +-0 ...

Hast du das mit dem "jetzigen Prozessor" auf den im Thread genannten i7-5960X oder auf den 4930K aus der Systeminfo bezogen? Aktuell nutze ich ja einen 5960X (habe die Sys-Info auch endlich mal upgedatet).

kommt jetzt auf deine anwendungen an ob dir die leistung den mehrpreis wert ist.

Auch wenn das jetzt seltsam klingt:
Mir geht es weniger um die Rohleistung sondern eher um das Featureset der Plattform. Rein von der Leistung her hätte ich meinen 4930K noch nicht austauschen müssen. Aber da ich vermehrt mit USB 3.1 Gen 2 und M.2 (NVMe) experimentiert habe, bin ich immer stärker an die Grenzen dieser Plattform gestoßen. Ich hatte am Ende 5 von 6 Steckplätzen mit Steckkarten bevölkert. Der Ausschlag für das Upgrade war, dass NVMe-SSDs nicht mehr nativ unterstützt werden.

Ich kaufe HEDT wegen der vielen Erweiterungsmöglichkeiten und dem großen Funktionsumfang.

Mein X99-DELUXE hat aber irgendwie schon wieder dasselbe Problem wie das P9X79 Deluxe. Da sitzen auch schon wieder 4 Steckkarten drin....


Mit dem Asus Strix X99 Gaming bekäme ich alle Schnittstellen, die ich JETZT brauche. Das Board ist zudem super ausgestattet und gefällt mir optisch sehr gut. Aber es wird keine neuen Board mehr für 2011-v3 mehr geben. Neuere Schnittstellen wie bspw. interne USB 3.1-Header werde ich da nicht bekommen. Ich werde damit wohl früher oder später in einer Sackgasse landen und muss in ca. 2 Jahren wohl wieder die komplette Plattform wechseln.

Wenn ich direkt auf 2066 aufrüste, bekomme ich bspw. mit einem internen USB 3.1 Gen 2-Header auch noch Schnittstellen, die ich erst in Zukunft brauche. Und nächstes Jahr wird es nochmal einen Schwung neuer Mainboards geben, die noch mehr neue Schnittstellen mitbringen.
Der Trade-off ist eine "schlechtere CPU" (schlechtere Wärmeübertragung, weniger PCIE-Lanes) und ein "schlechteres" Mainboard. Das Asus Prime X299-A ist eben eine "Einsteiger-Platine" für X299, das merkt man im Vergleich zu den Strix- oder Deluxe-Platinen schon. Zudem ist da ja noch die VRM-Problematik bei X299....

Was kaufe ich jetzt also?
Eine bessere Platine, die weniger zukunftssicherer ist?
Oder eine zukunftssicherere Plattform, die aber insgesamt ein schlechteres Gesamtpaket liefert?

An der Frage kaue ich gerade...
 
habe natürlich mit dem 5960x verglichen :)

aber im zweiten teil beantwortest du dir die frage doch schon selbst.
du willst schnittstellen und die bekommst du nur mit der neuen plattform.
also dann los :wink:
 
Tja, da hat mal wieder das Schicksal/Karma/was-auch-immer entschieden. Es hat sich herausgestellt, dass ich (entgegen meiner ursprünglichen Planung) doch bereits dieses Jahr einen neuen Satz Winterreifen brauche. Das frisst das Budget für das Upgrade leider bis auf Weiteres auf. Daher habe ich mich für den günstigeren Kompromiss entschieden und das Strix X99 Gaming gekauft. Eventuell finde ich noch irgendwo etwas Geld und schlage dann doch noch bei dem Skylake-X-Bundle zu. Ansonsten rüste ich wohl 2018 nochmal um bzw. auf. Basteln macht ja immer Spaß.
Schauen wir mal..

Ich danke dir trotzdem für deinen Zuspruch thom_cat.
 
@Zocker_Nr_1:

Bei mir sieht es leider finanziell z.Z. auch nicht viel besser aus ;)
Bei dem was ich für meinen Streaming-Capture-PC noch alles benötige (den Nanoxia DeepSilence 6 Rev.B Tower, einen zusätzlichen Alphacool NexXxos ST30 280mm Radiator (evtl, mit 2 Noctua-NF-A14-PWM-Lüftern) da ich bereits einen solchen Radiator samt diesen Noctua-Lüftern besitze, eine Aquastream X't Ultimate Pumpe + Aufsteck-AGB, eine neue System-SSD, mind. 3 6TB-Festplatten, 2 Capture-Karten, einen Alphacool-NexXxos-GPX-GraKa-WaKü für meine bereits vorhandene GTX-Grafikkarte, und ein 650Watt BeQuiet Dark Power Pro 11 Netzteil), dazu dann noch eine Aufrüstung/Umrüstung meines AMD-RyZEN-Systems (auch umstellung auf Custom-WaKü für CPU und GPU, dazu dann noch mind. eine Sapphire-RX580-Nitro+ samt passenden Alphacool-GraKa-WaKü, um das ersetzen der jetzigen RAM-Riegel durch mind. 1 16GB-DDR4-3000-Corsair-Venegance-LPX-Kit, sowie das ersetzen meiner 1TB-WD-Green-HDD durch eine 1TB-Samsung-850-Evo-2,5"-SSD), und zu guter letzt die Aufrüstung im Bereich HDD sowie umstellung auf WLAN mit einem D-Link-DWA-131-Stick meines Fileservers, das ganze macht bei mir mal eben schnell mindestens 3200 Euro zusammen (rechnen tu ich da mit 3600 Euro vorsichtshalber) ;)

Nichts desto trotz wünsch ich Dir viel Spaß sowie viel Erfolg dabei, Zocker_Nr_1 ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh