• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

neue kleine Systemplatte

EagleEye

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.01.2005
Beiträge
2.553
Ort
Hamm
Ich wollt meine Systemplatte (P-ATA) vergrößern.
Daher brauche ich eine fixe und vorallem kühle HDD.

In die engere Auswahl gekommen sind:
- Hitachi HDS721616PLAT80
- WD WD1600AAJB
- WD Caviar SE WD1600JB

Kennt jmd. diese Platten genauer?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Hitachis sind bei Zugriffen nicht sehr leise, man hört sie gut raus. Dafür haben sie mich und mein Umfeld immer mit viel Zuverlässigkeit belohnt und liefen stets einwandfrei.
Kühl sind sie nicht immer unbedingt, es sind zumindest nicht die kühlsten. Laufen aber auch ohne aktive Kühlung manierliech und werden nicht zu warm.
Auch positiv finde ich, dass die ziemlich schnell sind, zumindest schneller als die WDs, die bei mir laufen.

WD Platten sind nicht immer die zuverlässigsten, wenn sie aber die ersten paar Wochen überlebt haben laufen sie meist genau so lang wie jede andere Platte auch. Zumindest meine WDs sind ein paar Kelvin kühler als die Hitachis aber die Angst ist immer dabei, dass die abschmieren könnten. Zudem werden die mit weiterer Betriebszeit meist lauter (und dann auch lauter als Hitachis).

Ich kann nur für mich sprechen und ich weiß, dass es wieder losgehen wird damit, dass jeder andere Erfahrungen gemacht hat mit den Herstellern, ich kann daher nur aus den Erfahrungen mit den Platten bei mir und meinem Umfeld sprechen und ich würde jederzeit wieder zu einer Hitachi greifen
 
Ich habe z.Z. 3 IBM/Hitachi und 5 WD die mich alle überzeugt haben. Mein erster Gedanke ging auch zur Hitachi.

Noch jemand?
 
Ich würde die WD1600AAJB empfehlen. Die WD AA-Platten sind schnell, leise und ziemlich sparsam. Hab selber ne WD3200AAJS als Systemplatte - ohne Probleme.
 
Meine Empfehlung:

1. WD AAJB
2. Hitachi
100. JB
 
Die WD würde ich auch bevorzugen.
Bei Hitachi hatte ich 2 defekte neue Platten dieses Jahr gehabt, die führen wohl die IBM DTLA Tradition wieder ein:hwluxx:
 
Bei amazon kostet die doch auch 47,74€ :fresse:

Zumal ich so eine "alte" HDD nicht mehr kaufen würde .. GB/€ Verhältnis ist mal Horror schlecht.

Kauf dir lieber eine Samsung F1 mit 320GB, die ist garantiert etwas flotter bei der Sache ;)
http://geizhals.at/deutschland/a261798.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm eine 320er SATA, dass entspricht dem aktuellen Stand der Technik und verwendet nur einen Platter. Alles was kleiner ist, müsste Restbestand sein.
 
Also Amazon wird auch immer unseriöser ;-),

"Wir hatten einen technischen Defekt, die Preise waren zu niedrig, die Platte ist nicht mehr verfügbar und der Auftrag wurde stoniert. Bitte bewerten sie uns nicht schlecht, bis zum nächsten mal..." :shot:


Solche Deppen, jetzt muss ich weiter suchen, ich brauch aber auf jeden Fall P-Ata (Udma 100, Ata 100), SATA ist ja nicht abwertskompatibel oder?
 
Warum brauchst du auf jedenfall eine PATA Platte?

Kein SATA Anschluss verfügbar?

PATA sind halt nicht mehr zeitgemäß und daher werden für diese Schnittstelle auch selten Modelle kommen die noch darüber kommunizieren.

PATA Modelle kostet halt deutlich mehr als SATA Modelle, daher würd ich das nicht mehr machen .. aber wenn der Rechner keine SATA Schnittstelle hat, scheint die Kiste eh etwas altbacken zu sein .. da würd ich eher versuchen hier im Marktplatz oder in der eBucht eine gebrauchte zu erstehen.
 
Stimmt, der Rechner ist alt. Deswegen überlege ich mir ob ich das ganz seien lass und mir in 2 monaten zum Geburtstag einen ganz neuen kaufe.
bis dahin müsste die dann aber noch durchhalten (habe heute mal wieder über 100 kaputte sektoren "repariert" :d, jetzt läufts wieder einigermaßen.)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh