Neue CPU+Mobo SB vs. SB-E / Ivy bridge

Dark Session

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.06.2011
Beiträge
5.893
Ort
Rheinland Pfalz
Hallo leute, ich möchte im März mal wieder mein System aufrüsten! Jedoch habe ich keinen Plan für was ich mein Geld ausgeben soll.
Es soll entweder der i7 2600k / Xeon W1230 - oder ein neues SB-E / Ivy bridge Modell sein.

Könnt ihr mir sagen welches Modell ich anpeilen sollte oder ob ich nach einer Alternative ausschau halten sollte?

Budget ist 400€ für Brett + CPU. (OC'd wird stark - CPU auch unter wasser.)

Aktuell habe ich leider nur einen Phenom X6 1055T @ 4GHz ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Musst schon sagen, was mit dem System gemacht werden soll. Generell würd ich aber zum Ivy Bridge i5-3570K oder i7-3770K tendieren, die werden sich besser OCen lassen (Sandy geht aber auch schon gut). SB-E bringt nur sehr selten was, die zusätzlichen Kerne wollen auch genutzt werden.

Und für OC kannst du alle Xeons und alle Core i-CPUs ohn K bzw. X am Ende voll vergessen.

Generell seh ich aber auch keinen Grund, von einem Phenom X6 aufzurüsten, wenn du icht gerade ein Quad-SLI/Crossfire-Gespann befeuern willst.
 
Die CPU soll 2x580er befeuern, ich denke das sagt alles :d

Und eine neue CPU muss her.

Gibt is irgendwelche Infos wie hoch die Preise des 3770 oder 3570 werden?
 
Die Preise von Ivy Bridge dürften den Launch-Preisen von Sandy Bridge entsprechen. SB-E fällt übrigens raus, da bekommst du für 400 Ocken kein Board und CPU... :d

Da die Leistunsgsteigerung pro Kern bei Ivy gering ausfällt kannste dir auch direkt einen 2500k besorgen...
 
Habe gerade eine Tabelle gesehen nach der der Core i5-3570 210$~ kosten soll und der 3770 330$~

So, nun würde ich erstmal sagen entweder der 2600k oder i5 3570. Preis sollte dann der selbe sein.

Was sollte ich lieber nehmen,Performance geht vor Preis.
 
Das Thema gehört in die Kaufberatung -> verschoben
 
Core i5 2500K + ASRock Extreme4 Gen3 -> ab zur Kasse!
Wenn du das Budge voll machen willst, einen i7 2600K

zwischen 5 und 5,3 GHz bringst du unter Wasser eigentlich aus beiden CPUs raus (sofern man keine Gurke erwischt). Wenn du keine Programme nutzt, die von HT profitieren, brauchst du definitiv keinen i7, hier kannst du also sparen :)

Sandy Bridge E lohnt sich nur, wenn man einen Hexacore holt und der sprengt allein schon das Budget. Quadcore Sandy Bridge E ist auch nur minimal schneller als Sandy Bridge -> Du zahlst definitiv mehr für fast identische Leistung


Stellt sich nur die Frage, waru du einen X6@4GHz für zu schwach hältst um mit zwei 580ern umzughen?! Oder ist es einfach nur das Verlangen nach was neuem?

Hast du die zwei GTX schon, oder bisher nur eine, oder noch garkeine? Wenn du noch keine hast, dann würde ich die Sapphire HD 7950 PCS+ verbauen, braucht weniger Strom :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Verlangen nach etwas neuem, einen 2500k möchte ich nur ungern kaufen, ist mir zu schlapp.

HT wäre toll, aber nicht zwingend nötig.
 
Der 2500K und schlapp? Kommst du aus der Zukunft? Wenn du den übertaktest, reicht der allemal aus.
 
ein 2500K zu schlapp, aha... dann erhöh das Budget!

i7-3930K + mindestens 200€ für ein MoBo + RAM

sind dann ja nur 350€ mehr als dein Budget und bringt dir auch nicht mehr
 
Na dann stock dein Budget auf 1000€ für CPU und Board auf und kauf dir einen 3960x und ein passendes Sockel 2011 Board, das bringt dir in Spielen zwar nicht mehr als ein 2500k, aber befriedigt zumindest deine Sehnsucht nach einem Leistungs-Monster... :d
 
stimmt, der 3960x ist ja noch "besser" und außerdem teurer, den würde ich mindestens nehmen... oder am besten gleich ein Dual-Sockel Xeon System *TROLL*
 
Denn Performance-Krone kommt von Krone.. :d

Mal im ernst ein Sandy Bridge System ist sau schnell, wenn dir das zu langsam ist solltest du den ganzen PC-Kram lassen...
 
ein 2500K zu schlapp, aha... dann erhöh das Budget!

i7-3930K + mindestens 200€ für ein MoBo + RAM

sind dann ja nur 350€ mehr als dein Budget und bringt dir auch nicht mehr

Ich habe 12GB Corsair Dominator 1866 MHz Tripple channel, warum soll ich den aufrüsten?

Und der i5 ist für mich zu schlapp und nur Mainstream, wenn schon dann etwas gescheites.

Was ist daran so schwer zu verstehen, ich gebe mich nicht mit dem Mittelmaß das "reicht" ab.

Es soll nicht reichen sondern richtig fetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
weil du für Sandy-Bridge E Quadchannel brauchst, guter Gott! Für jemanden der unbedingt High-End "braucht" bist du aber sehr gut informiert... oder hast du 3GB-Speicherriegel?!

Wenn dir der i5 zu schlapp ist und du für MoBo und CPU höchstens 400öre ausgeben willst, musst eben beim Computerhändler um die Ecke einbrechen und dir ne CPU klauen... ein gutes Board und ein Quadchannel Kit reicht es dann ja...

oder kommst du jetzt damit an, dass du lieber einen i7 2700K haben möchtest weil der ja soooo viel schneller ist als der i5???
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du deinen Tripple-Channel-Ram nutzen willst musst du dir ein Sockel 1366 System kaufen... Wenn dir Mainstream nicht reicht, dann musst du 700 1000€ für Sockel 2011 ausgeben. Das ist dann Sb mit zwei Kernen mehr udn Quad-Channel-Speicherinterface... Dadurch werden Spiele zwar nicht schneller, aber das scheint dir ja egal zu sein...
 
weil du für Sandy-Bridge E Quadchannel brauchst, guter Gott! Für jemanden der unbedingt High-End "braucht" bist du aber sehr gut informiert... oder hast du 3GB-Speicherriegel?!

Wenn dir der i5 zu schlapp ist und du für MoBo und CPU höchstens 400öre ausgeben willst, musst eben beim Computerhändler um die Ecke einbrechen und dir ne CPU klauen... ein gutes Board und ein Quadchannel Kit reicht es dann ja...
Und du meinst ich wäre so blöd und wüsste nicht dass ich den Ram im Tripplechannel benutzen kann?

Und warum zum teufel kommt ihr auf den RAM? Das ist High-End Ram der sich hauptsächlich an Overclocker richtet für die die es nicht wissen.

Warum holt man sich einen Ferrari statt einen Opel Kadett? - Merkt ihr was? Der Kadett reicht auch.
 
Der RAM wird ohne OC vollständig unterstützt. Der Speicher-Controller unterstützt nativ bis DDR3-1600. Wolltest doch kein Mittelmaß haben, oder habe ich dich nun falsch verstanden?


Warum holt man sich einen Ferrari statt einen Opel Kadett? - Merkt ihr was? Der Kadett reicht auch.

Diesen Satz kann man 1:1 zur CPU-Thematik übertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den RAM schon seit nem knappen Jahr, was bastelt ihr euch da eigentlich für eine Geschichte zusammen?

@FM4E der RAM ist natürlich OC'd. Mein M4A88TD (Totales Schrottboard nicht zu empfehlen da die Mosfet's abrauchen - Das Problem haben viele) hat eine "2000MHz RAM OC" Funktion (Die aber auch wieder nur mehr show ist.)

Ausserdem finde ich es lustig wie Cartman beschrieben hat dass der RAM im single Channel laufen wird... Ich sag nur schau nochmal bitte in's Handbuch oder erkundige dich wann man Dual Channel nutzen kann.

Den RAM habe ich gewählt da ich ihn günstig ergattert habe und wie man ja weis die Latenzen wichtiger als der Takt des RAM's ist. (Mir ist schon klar dass der 1600MHz auf 1866MHz OC nicht spürbar, höchstens messbar ist.)

Und nun back2topic es geht hier um die CPU und Mobo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, du verwechselt da nun was. Die Sockel 2011-CPUs haben einen Speicher-Controller integriert, die nativ (ohne OC) bis zu DDR3-1600 mitmachen. Wo ist das dann bitte OC, wenn die CPU es so mitmacht? Wenn du nun mit den XMPs kommst, die über DDR3-1600 liegen, hast du recht, wobei man dies nicht ganz Übertaktung nennen kann. Das DDR3-1600 Kit, was ich verlinkt habe, bezieht sich rein auf das Sockel 2011-System. Und der Sockel 2011 ist nunmal kein Mittelmaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine schlechte Wahl. Nur solltest du die CPU als Boxed nehmen, auch wenn du den Kühler nicht brauchst. Laut Signatur hast du 12GB RAM. Den möchtest du also verbauen? Besteht das Kit aus 3x 4GB, so solltest du die Module nicht zusammen nutzen, da ansonsten kein Dual-Channel mehr vorhanden ist, was C4rtm4n wohl meinte. Hinzu kommt die DRAM-Voltage. Liegt diese bei 1,65V, ist die Kombination mit dem Sandy Bridge keine gute Idee.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh