[Kaufberatung] Neue CPU für meinen ITX Zwerg

StylusDark

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.11.2010
Beiträge
2.022
Ort
Bayern
Servus Leute,
ich bin in Versuchung meinem PC eine neue CPU zu spendieren.
Da mein 4670k (4,4 GHz) aus dem letzten Loch pfeift -> Aquasuite + HWInfo + RTSS + Game heißt 100% CPU Auslastung und 80 - 90 % GPU Auslastung und damit einhergehende Ruckler ingame, muss jetzt definitv was schnelleres her.

Jetzt die Grundsatzentscheidung: Ryzen+ soll ca. 10% mehr Leistung bieten -> ich spiele hauptsächlich PUBG und hier hängt der 1800x dem 8600k ca. 10 % hinterher.
Heißt für mich entweder jetzt einen 8600k und mich über die Leistung freuen, oder aber jetzt einen 1600x mit nem schönen ITX Board und im 3. Quartal dann auf 2600x / 2800x aufrüsten und mich zum gleichen Preis über einen 8 Kerner freuen.

Zu meinem Gedankengang hierzu (Pro/Contra):
Für Intel spricht die aktuell super Leistung und das ich den passenden Kühler schon habe.
Gegen Intel spricht die Wärmeleitpaste und die Firmenpolitik.

Für AMD spricht der 8-Kerner + Zukünftig Ryzen 2 und die verlöteten Chips.
Gegen AMD spricht, die niedrigere Leistung, die ungewisse Leistung in Zukunft und das ich auf den richtigen RAM achten muss.

Insgesammt weis ich das der Zeitpunkt recht schlecht gewählt ist zum Aufrüsten, aber mich nervt die CPU derartig, dass ich einfach jetzt aufrüsten möchte. Auch möchte ich hinzufügen, dass mir die bekannten Bugs egal sind.



Falls ich mich für Intel entscheide, welches ITX Board ist den zu empfehlen?
In die engere Auswahl haben es das MSI Z270I Gaming Pro, das ASRock Fatal1ty und das ASUS ROG Strix geschaft.
Kennt jemand hier zufällig einen Vergleichstest?


Danke euch.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für AMD spricht der 8-Kerner + Zukünftig Ryzen 2 und die verlöteten Chips.
Gegen AMD spricht, die niedrigere Leistung, die ungewisse Leistung in Zukunft und das ich auf den richtigen RAM achten muss.
Niedrigere Leistung? Das kommt auf das Szenario bzw. auf die Anwendung an. Außerdem lässt sich eine Ryzen-CPU wesentlich leichter übertakten, was für eine aktuelle Intel-CPU ohne Köpfung nicht gilt.
Ungewisse Leistung in Zukunft? Die Zukunft ist immer ungewiss, das hat doch das abgelaufene Jahr gezeigt ;)
 
Thema Zukunft, bitte mal meine Sig ansehen ;)

Ansonsten, die Frage ist halt, was bringt dir das Upgrade auf AMD jetzt? was bringt dir das Update auf Intel-CFL jetzt?

Bei AMD hast du nur mehr Kerne, die Leistung pro Takt wird nicht besser. Je nach Anwendungsfall bringend ie Kerne aber etwas Entspannung in das Thema ;)
Das könnte man aber auch mit dem Tausch der CPU von i5 auf i7 der gleichen Generation erreichen, und zwar zu einem geringeren Preis.

Sicher, SMT ist eben nicht gleich Kerne, aber es hilft etwas.

Der Wechsel auf Intel brächte dir mehr IPC und wahrscheinlich etwas mehr Takt als AMD; die Kühlung muss aber passen, und ggf. ist Delid mit LM nötig; ich weiß nicht ob das in deinem Sinne ist.

Auf wieviel Ghz läuft denn der i5 gerade?
Ich würde da aktuell glaub nicht zu nem Ryzen oder nem i5 wechseln, sondern, wenn, dann zu nem i7, aber das ist auch eine Frage des Preises, wiederum das Thema Kühlung, was bei ITX nicht so einfach sein muss, ...
 
Niedrigere Leistung? Das kommt auf das Szenario bzw. auf die Anwendung an. Außerdem lässt sich eine Ryzen-CPU wesentlich leichter übertakten, was für eine aktuelle Intel-CPU ohne Köpfung nicht gilt.
Ungewisse Leistung in Zukunft? Die Zukunft ist immer ungewiss, das hat doch das abgelaufene Jahr gezeigt ;)

Niedrigere Leistung in Spielen -> Ich spiele und benutze den PC für Office ^^ Also brauche ich reine Spiele Leistung.

Thema Zukunft, bitte mal meine Sig ansehen ;)

Ansonsten, die Frage ist halt, was bringt dir das Upgrade auf AMD jetzt? was bringt dir das Update auf Intel-CFL jetzt?

Bei AMD hast du nur mehr Kerne, die Leistung pro Takt wird nicht besser. Je nach Anwendungsfall bringend ie Kerne aber etwas Entspannung in das Thema ;)
Das könnte man aber auch mit dem Tausch der CPU von i5 auf i7 der gleichen Generation erreichen, und zwar zu einem geringeren Preis.

Sicher, SMT ist eben nicht gleich Kerne, aber es hilft etwas.

Der Wechsel auf Intel brächte dir mehr IPC und wahrscheinlich etwas mehr Takt als AMD; die Kühlung muss aber passen, und ggf. ist Delid mit LM nötig; ich weiß nicht ob das in deinem Sinne ist.

Auf wieviel Ghz läuft denn der i5 gerade?
Ich würde da aktuell glaub nicht zu nem Ryzen oder nem i5 wechseln, sondern, wenn, dann zu nem i7, aber das ist auch eine Frage des Preises, wiederum das Thema Kühlung, was bei ITX nicht so einfach sein muss, ...

In der gleichen Generation auf nen I7 wechseln habe ich mir auch schon überlegt. Problem ist die Spiele die ich spiele (PUBG, Rainbow und Destiny) profitieren nicht wirklich von HT.
Aktuell läuft der I5 auf 4,4 GHz und ist Wasser gekühlt. Kühlung und Übertaktung ist also kein Problem. Auch würde ich mir eine geköpfte CPU kaufen (Ist der jetzige auch schon).

Wie gesagt AMD würde mir nicht mehr Leistung bringen, aber die Hintergrundprozesse (Alleine Aquasuite zieht hier 18% CPU Leistung) würden auf die anderen Kerne ausgelagtert. Das würde mir grundsätzlich schon reichen und ich könnte später auf Ryzen+ oder Ryzen2 aufrüsten.

Intel wiederum würde mir jetzt einen ordentlichen Leistungsschub liefern und der I5 mit 6-Kernen liefert die gleiche Performance in den Spielen, wie der I7.

Wie du es richtig gesagt hast, es wäre schön in die Zukunft sehen zu können ^^
 
Falls ich mich für Intel entscheide, welches ITX Board ist den zu empfehlen?
In die engere Auswahl haben es das MSI Z270I Gaming Pro, das ASRock Fatal1ty und das ASUS ROG Strix geschaft.

Du brauchst ein Z370 Board, kein Z270 für den 8600k :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh