[Kaufberatung] Neue CPU (evtl. Umstieg auf Intel + Board)

Nudelholz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.01.2007
Beiträge
252
Ort
BW
Hi Leute,


vor kurzem habe ich eine BFG GeForce 8800 GTS OC (G92 - 512MB) in meinem System verbaut (war eine Austauschkarte für eine alte 8800 GTS 320MB).

Das restliche System:

CPU: AMD Athlon 64 X2 4600+ (Windsor)
Motherboard: Asus M2N-SLI Deluxe (Sockel AM2)
RAM: 2048MB OCZ Platinum XTC Rev.2 DDR2-800 PC2-6400
Grafikkarte: BFG GeForce 8800 GTS OC (G92)
Netzteil: Enermax Liberty ELT400AWT 400W

Siehe auch mein Sysprofil.


Ich habe zwar in jedem von mir gespielten Spiel (u.a. CoD4, TDU und Crysis) eine teilweise deutliche Steigerung der Leistung gegenüber meiner alten 8800 GTS 320MB bemerkt,
aber wie man auch am 3DMark06 Ergebnis (9.110 Punkte) sehen kann wird die neue Grafikkarte von meinem Prozessor ausgebremst.
Mit meiner alten GTS habe ich knapp 8.300 Punkte erreicht.

Dagegen habe ich in Company of Heroes oder CS:S fast keine Steigerung bemerkt. Da scheint mein Prozessor der Flaschenhals zu sein.

Ich spiele alle Spiele in 1680x1050 und (wenn es die Leistung erlaubt) 4x AA und 8x AF.
Bis auf Crysis (ohne AA/AF) kann ich auch alle Spiele auf diesen Einstellungen wunderbar spielen.


Nun frage ich mich ob und wieviel es bringt wenn ich einen neuen Prozessor einbauen würde.
Da ich ein AM2-System besitze wäre der naheliegendste Gedanke einen X2 6000+ EE oder sogar einen X2 6400+ zu kaufen, aber bei dem X2 6400+ stört mich teilweise auch die hohe TDP.

Allerdings spiele ich auch mit dem Gedanken gleich auf Intel umzusteigen, der neue E8400 soll ja sehr gut für Spiele sein.
Dazu noch ein gutes Mainboard (evtl. das Asus P5E).


Was meint ihr dazu ?

Wird meine Grafikkarte von meiner CPU ausgebremst und wenn ja, lohnt sich der Umstieg auf eine schnellere CPU ?
Werde ich in den genannten Einstellungen überhaupt eine Steigerung sehen ?

Und wenn wieder ja, würdet ihr lieber den AMD nehmen oder gleich zu Intel umsteigen ?




Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schonmal probiert den X2 ein bißchen zu takten? Dürfte doch das F3 Stepping haben und ohne Probs 3 GHz mitmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat das F2-Stepping.

OC habe ich schon versucht, aber mehr als 2.6 GHz macht er nicht mit. :(
Bei 2.8 GHz ist er weniger als 10sek Primestable :fresse:


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würd ich den 6000 EE kaufen und tauschen. Da bringt dir der E8400 auch net viel mehr leistung.
 
Wenn du den AMD X2 6400+ einbauen willst musst du warscheinlich auch ein stärkeres Netzteil kaufen. Somit wird der Preisunterschied "X2 6400+" / "Umstieg auf Intel" relativiert.

Der E8400 find ich eine gute Entscheidung.
Bei einem Quadcore von Intel ist wieder ein stärkeres PSU nötig.

Ich rate dir allerdings von Asus Mainboards ab. (etschuldige mich an dieser stelle ganz herzlich bei allen asus fans)

Ich hatte bisher 2 Asus Mainboards.
Eines war von Anfang an defekt (P5B-E plus). Weil die in europa keine Niederlassung haben musste ich zwei monate warten bis sie mir Ersatz liefern konnten.
Das zweite (Asus A8N-SLI-Deluxe) "explodierte" eines tages einfach beim zokken. Kurzschluss am PCB hiess es.

Ich kann dir Gigabyte Mainboards empfehlen. Z.B das Gigabyte GA-P35-DS3P.

Wenn du ein kleineres Budget hast folgender Vorschlag:
Core 2 Duo E4600 ca.90 Euro
Gigabyte GA-G33M-DS2R ca. 80 Euro

Der E4600 kannste ohne Probleme auf 2.8 GHz und mehr übertakten.
 
Also ein stärkeres NT zu kaufen heißt nicht gleich dass man hier gleich das Sys tauschen muss. Neues NT und ein x2 6000EE kosten zusammen auch net 200 Euro sondern eher 150 Euro. Da kostet alleine der E8400 schon mehr. Und dann noch ein Board.

Wie gesagt die Entscheidung mit dem 6000EE ( die 200mhz zum 64000 bringens net) ist absolut richtig. KAnnst die meiste leistung rausholen und die Graka voll auslasten. Kein Flaschenhals mehr.
 
Kauf dir den günstigsten G2 Stepping X2 und takte den auf 3000 MHz, müsste dann langen ansonsten ein 6000+
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du den AMD X2 6400+ einbauen willst musst du warscheinlich auch ein stärkeres Netzteil kaufen. Somit wird der Preisunterschied "X2 6400+" / "Umstieg auf Intel" relativiert.

So schwach ist das Liberty jetzt auch nicht @12V. Es wird auch für den 6400+ reichen.
 
Hab mich mal bemüht und mich über die Leistungsaufnahme der einzelnen Komponenten informiert. Hier ist eine kleine Auflistung.
6400+ ca. 125 W *
8800 GTS ca. 140 W *
Asus M2N-SLI ca. 50 W *
Pro SATA HDD ca. 20 W *
Pro DVD Laufwerk ca. 30 W *
Pro Lüfter (120mm) ca. 5 W *

*Leistungsangeben jeweils unter Vollast.

Wenn du jetzt z.B. ein solches sys hast (denke mal das ist so das avg. 1337 system :d)
6400+ ca. 125W
8800 GTS OC ca. 150W
Asus M2N-SLI ca. 50W
2 SATA Laufwerke ca. 40W
1 DVD Lauwerk ca. 30W
2 120mm Lüfter ca. 10W

So zieht dein sys schon bissel mehr als 400W. Das heisst du bist hart am Limit!
Markennetzteile können auch bissel mehr vertragen aber vergiss nicht, auch diese werden in China zusammengebastelt ^^. Ich würde das nicht auf die leichte Schulter nehmen.
 
@Morphium:

Tut mir leid, dass sagen zu müssen, aber dein Zusammengesuche war umsonst, die Werte sind viel zu hoch.

Haut man das System in den Leistungsrechner, dann spuckt dieser 278W max. Substained Power Draw while Gaming aus. (Gerechnet mit nem qx6700, der 6400+ ist leider nicht drin. Kommt aber dann auch auf ~130W, dank OC.).


Deshalb sage ich: Das Liberty reicht. Brauchst dir keine Sorgen machen.

Und dann noch ein reales Bsp:

http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2008/test_asus_radeon_hd_3850_x2/23/#abschnitt_leistungsaufnahme
Das gesamte Testsystem zieht mit der 8800gts 512 268W aus der Steckdose. Mit angenommenen 80% Wirkungsgrad sind das auch nur 212W Belastung am NT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon klar. Meine Auflistung ist auch @Vollast jeder einzelnen Komponente. Dieser Fall tritt wahrscheinlich nie oder sehr selten auf. Jedoch muss man die maximalen Ströme auf den jeweiligen Schienen auch beachten.

Nvidia empfiehlt für die GF8800GTS ein Netzteil mit mindestens 400W und 26A auf der PCI-e Schiene. Das bezieht sich aber auf das Referenzmodell von Nvidia und nicht auf eine OC Karte.

@Mpx1
Ich würde mein Quadcore - 8800GTS System nicht freiwillig an ein standard 250W Netzteil stöpseln. :d

Wenn man schon die TDP von 125W der CPU von den 212W abzieht blieben für das gesamte restliche System nur 87W übrig?
 
Er hat ja auch net 250 Watt gesagt. Er sagt das das liberty mit 400 Watt reicht und des reicht wirklich vollkommen aus.
 
Hab das selbe Mobo wie du, 3 ghz gehen locker flockig mit nem 4600er, hab selbst nen 4800er und er läuft mit 3,125 ghz @ 1,375 vcore (Bios).

Bin der Meinung das es sinnlos ist auf einen 6xxx zu wechseln da die nur mit viel vcore auf 3,5 ghz gehen wenn überhaupt. 3 ghz @ 4600 reicht momentan für alle spiele aus da du ne entsprechende Graka hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nvidia empfiehlt für die GF8800GTS ein Netzteil mit mindestens 400W und 26A auf der PCI-e Schiene. Das bezieht sich aber auf das Referenzmodell von Nvidia und nicht auf eine OC Karte.

Wenn NV das empfiehlt ist da genügend Puffer dabei, deshalb wird es auch mit nem NT mit z.b. 22A @12V laufen. Und außerdem: Das Liberty hat 30A @ 12V combined.
 
Ja die 400W werden wohl schon reichen. Ich würde es nicht machen, aber funktionieren tuts sehr wahrscheinlich.

Doch nun :btt:

Kauf von 6000+ oder 6400+ :
+ günstigste Variante
+ kannst Board behalten
+ bleibst AMD treu und schiebst Intel nicht noch mehr Kohle in den A****

Kauf von Intel Board und E4600 oder sogar E8400
+ mehr Leistung ( beim E4600 duch oc )
+ kleinere TDP
+ evtl. leisere Kühlung möglich

Ich hoffe wir haben dich nicht zusehr verwirrt :d
 
das netzteil würde ich nicht wechseln, sollte wie mpx1 gezeigt hat reichen.
wenn sich deine cpu nicht so gut takten lässt, dann wechsel auf einen 6000+ oder such dir einen 5000+ black edition, der taktet über einen offenen multi.
 
Vielen Dank für die ganzen Antworten, werde mir das später nochmal alles genau durchlesen hab grad im Moment nicht so viel Zeit :wink:

Ich werde wohl doch bei AMD bleiben und einen 6000+ EE nehmen.
 
Gute Wahl und du brauchst die Entscheidung nicht bereuen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh