Neue Asus R9 285 auf älterem Mainboard Problem beim starten

pixelfreak

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.04.2007
Beiträge
1.170
Hallo zusammen,

ich habe folgende Komponenten:

Netzteil: Corsair HX520W
Mainboard: Gigabyte EP45-DS3P
CPU: Intel E8200 Dual Core

Vorher hatte ich eine Gigabyte 9600GT und habe diese jetzt um gegen eine neue Asus STRIX R9 285 OC 2GB getauscht und folgende Probleme:

Ich habe an der Karte zwei 24" TFT per DVI jeweils angeschlossen. Beim Starten des PC erscheint anstatt des Boot Screen für ca. 3sek ein buntes Bild auf beiden Monitore. Danach geht der Bootvorgang normal weiter. Es kommt der Windows Startbildschirm. Unter Windows ist es dann jedoch oft der Fall, dass entweder keiner oder nur einer der beiden Monitore anspringt. Wenn man nochmal rebootet geht es dann in der Regel wieder (außer das bunte Bild beim booten, das ist immer da).

Hat jemand eine Idee was das sein kann? Die beiden PCIe 6x Pin Stecker sind bei drin und das Netzteil sollte eigentlich auch ausreichend sein. Habe ansonsten im System nur ein DVD Brenner, SSD Festplatte und 2x 12" Lüfter.


Grüße
pixel

- - - Updated - - -

Hier noch ein Bild für das Problem direkt nach dem Anschalten:

image1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist das "Neu"-Ware oder 'ne gebrauchte Grafikkarte? Bei Neu-Ware würde die Grafikkarte sofort zurückschicken, da anscheinend etwas mit der GPU nicht in ordnung ist
 
Hi, es handelt sich um Neuware. Bevor ich sie zurückschicke wollte ich nochmal schauen, ob es überhaupt an der Karte liegt. Bin jetzt einen Schritt weiter:

Habe im BIOS die Option "Show Full Logo on Startup" ausgeschaltet und jetzt ist der Fehler beim Starten des Rechners nicht mehr vorhanden. Ich verstehe zwar nicht warum die Karte damit nicht zurecht kommt, aber OK ist es ja auch ein sehr altes Mainboard noch mit "Old School" Optik beim Booten und im Bios. Was meint ihr?

Zu der Sache mit dem 2. Monitor unter Windows: Hier ist es so, dass einfach der 2. Monitor nicht richtig initialisiert wird. Ich habe herausgefunden das wenn ich den unter Windows diesen deaktiviere und wieder aktiviere läuft er problemlos und auch Spiele laufen problemlos. Ist das vielleicht einfach ein Treiber Problem ? Habe den neusten Catalyst 15.201 drauf unter Windows 10 64 Bit.
 
Tausch mal die Kabel untereinander, wenn dann der andere tft diese spirenzchen macht. Ist vielleicht das Kabel hin.
 
Tausch mal die Kabel untereinander, wenn dann der andere tft diese spirenzchen macht. Ist vielleicht das Kabel hin.

Also ich in meinen Augen sieht das leider wie ein defekt im bereich GPU/VPU aus, so verpixelt wie das da auf dem Bild ausschaut, obwohl wie schauen eigentlich die ganzen Kontakte vom PCIe2.0-16x-Steckplatz aus? Vielleicht sind ein paar Kontakte am Board auch nicht mehr ganz ok.

Hatte sowas mal an einem P35-Board gehabt, da blieb mir der ganze PC mitten im "Quick-Self-RAM-Test" vom BIOS stehen

Sollte was an den ganzen Löt-Kontakten vom Board sein, da könnte evtl. das "Backen" wie es bei Grafikkarten auch gemacht worden ist evtl. helfen
 
Dfh, möglich ist hier viel, am Ende sogar n provlem zwischen pcie 3.0 der Karte und nur 2.0 beim bord.
 
Finde das aber schon merkwürdig, zumal ja die Schnittstellen ja abwärts kompatibel sein sollten
 
ist auch irgendwie etwas seltsam eine 200€ Grafikkarte zu 100€ Restwert zuzustecken, da kommt es vllt. dann doch mal zu sowas (nur mal so am Rande)
 
mag sein, rein von den spezifikationen dürfte das aber nicht sein.

Der Sinn ist natürlich nicht ganz ersichtlich, denn ich befürfte fast, dass der c2d die kart enicht mal ausfahren kann ;)
 
ja, ist nur vergleichbar mit den Diskussionen über PCIe-ACS (Separierung der DMA-Kommunikation für VT-D) an X58-Chipsätzen und CPU-Ports der entprechenden Generation, die ja auch schon eine IOMMU haben... Da kommt dann vom RedHat-Beauftragten auch nur: ja, schön und gut, aber wer will das denn noch tun, weder wir noch Intel haben eine Interesse da noch Geld reinzustecken... Im vorliegenden Fall kommt das BIOS offensichtlich nicht mit der Karte zurecht, dass kann aber immer mal passieren, wenn man bedenkt, welche Bugs manche BIOS bei offensichtlich wichtigeren Funktionalitäten aufweisen... (Zum Thema buntes Bild: hatte zwischenzeitlich ein bisschen Win7/Linux im Dualboot und beim booten von Windows kurz einen halben Screen Noise, beim Booten von Linux einen halben Screen Windows-Anmeldebildschirm, wenn ich nach Neustart das andere System bootete)
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ein Update von Mainboard und CPU ist bereits geplant, hatte die Grafikkarte nur schon früher bestellt. Wollte dem Problem aber trotzdem auf dem Grund gehen, falls ich die Karte reklamieren muss :)
 
Das Problem ist, ohne andere hardware kannst du nicht ausschließen, dass es vom Bord kommt.
 
Ich hatte damals vor x Jahren riesige Probleme, meine damalige HD5670 in einem ASRock-Mainboard mit PCIe 1.0 ans laufen zu bekommen. Das ging einfach nicht. Meine alte HD 2600 Pro hat aber super funktioniert. In allen Boards mit PCIe 1.1 und 2.0-Support hat sie allerdings ohne Probleme funktioniert - vielleicht ist auch hier der Standard entscheidend?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh