Hallo Community,
wir suchen gerade Komponenten für einen neuen Home Office und Gaming PC zusammen und benötigen Rat.
Das System soll möglichst viele Jahre (5,6,+) als Office PC laufen und die nächsten ~3 Jahre in der Form zum zocken dienen. Mir den anderen Kaufberatungsthreads und dem Beispielkonfigurationsthread habe ich mir schonmal meinen Horizont erweitert.
Anforderungen bzw Anwendungszenario:
Grundsätzlich offen: Thunderbird, Firefox+Plugins mit 20 TABs, Chrome und Opera analog, IRC, Eclipse, ein paar kleine Javaapplikationen, die mit Selenium ein wenig im Netz rumwerkeln.
2 FullHD-Monitore, auf einem läuft ein Youtubevideo, auf dem Hauptmonitor soll dann bei mittleren Detaillstufen jederzeit mal flüssig gezockt werden können, ohne dass alles anfängt zu laggen.
Spiele: Ark, World of Warcraft (wobei mir das weniger Sorgen bereitet), Witcher 3 (hier keine Videos aufm Zweitbildschirm
) – muss nicht mit maximalen Graphicsettings laufen...
Sind keine Spiele am laufen, sollte der PC so leise wie möglich sein.
geplantes Budget:
incl SSD, aber ohne Datengrab (vorhanden): 700-850 EUR
Hauptmonitor (Nebenmonitor vorhanden): 120-170 EUR
angeschafft werden muss ansonsten alles außer Peripherie...
=> 820 .. 1020 EUR
geplante Komponenten:
CPU:
Intel Core i5-7400, 4x 3.00GHz, boxed (BX80677I57400) ab € 184,86 (Intel Core i5-7400, 4x 3.00GHz, boxed Preisvergleich Geizhals Deutschland)
Eigentlich die Hauptunsicherheit. Intel-CPU mit guter Singlecoreperformance ist schön zum zocken. Da aber im Hintergrund noch so viel rumrödelt, was immer schön offen bleiben soll, und Video auf Zweitbildschirm angucken schon ziemlich Tageszenario ist, wären mehr Kerne vllt doch besser? Andererseits liest sich das, was mit AMD3+ um die Ecke kommt, mehr nach einer Heizung als einer CPU... (AMD Sockel AM3 Geizhals Deutschland) Dann gäbe es noch die Möglichkeit, Skylake und ggf. DDR-3-RAM zu nehmen...
Ich habe auch mit dem i5-7600 (Intel Core i5-7600, 4x 3.50GHz, boxed Preisvergleich Geizhals Deutschland) geliebäugelt. Der Aufpreis von rund 50 EUR für den höheren Takt schreckt dann aber schon ab...
Meint ihr, durch RayZen fallen die Preise noch ein gutes Stück, oder sollte man definitiv auf März warten, da die Chancen hochstehen, dass er die bessere Alternative wäre? So lange warten wollten wir eigentlich nicht...
CPU-Kühler:
Würde ich einfach den boxed-Kühler verwenden und falls er mir zu warm wird, nochmal einen nachkaufen. Im Netz liest man aber grundsätzlich viel negatives über die Kühler. Lieber gleich einen Alphenföhn oder so holen, damit man nicht 2x Schrauben muss?
RAM:
Crucial Ballistix Sport LT rot DIMM 16GB, DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS16G4D240FSE) ab € 102,94 (Crucial Ballistix Sport LT rot DIMM 16GB, DDR4-2400 Preisvergleich Geizhals Deutschland)
Bei dem RAM habe ich keinen Favouriten. Der hier hat brauchbare Latenzen, passenden Takt, ist günstig, nicht noname und hat keine riesigen Kühler. 15er Latenenzen wären für geringen Aufpreis auch auffindbar, aber lohnt sich das? Generell habe ich in den anderen Threads gesehen, dass häufig RAM mit mehr als 3000 MHz Effektivtakt zu einer CPU, wo der Speichercontroller gerade mal 2400 MHz-kompatibel ist, empfohlen wird – warum?
Alternativ vllt. Mushkin DIMM 16GB DDR4-2400 Kit CL15 15-15-35 (997199F, Blackline) für € 107,90
Board:
Gigabyte GA-B250-HD3P ab € 93,42 (Gigabyte GA-B250-HD3P Preisvergleich Geizhals Deutschland)
Auch hier wenig Ahnung/Erfahrung. Das Gigabyte-Board sieht gut aus, bietet 4 RAM-Slots, unterstützt 2400 Mhz-Takt und die anderen Anschlüsse sehen auch passend aus. Oder habe ich was wichtiges übersehen?
(Das Datenblatt des Mainboards (https://gzhls.at/blob/ldb/b/6/5/8/f9d715bfca1b8aff5db9b6f319448fc69a7b.pdf, Seite 12+) sagt, dass der M2-Anschluss gefährlich nahe am CPU-Lüfter liegt. Auf der Grafik sieht es so aus, als kann das im Leben nicht passen. Nebensache: es gibt nur 3 Lüfteranschlüsse, der 4. Gehäuselüfter würde dann entweder ungenutzt bleiben oder direkt an die PSU gehen.)
Wobei ich gerade auch sehe, dass es deutlich günstigere µATX-Boards gibt... (Gigabyte GA-B250M-DS3H ab € 74,72, Gigabyte GA-B250M-DS3H Preisvergleich Geizhals Deutschland) Aber das wird dann vermutlich ein ziemliches gefrickel, wenn man da Hardware ein- und ausbaut... und es sind weniger Anschlussmöglichkeiten da.
GPU:
Gainward GeForce GTX 1060 3GB, 3GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (3743/3798) ab € 209,85 (Palit GeForce GTX 1060 6GB JetStream Preisvergleich Geizhals Deutschland)
Unter den NVidia-Karten sollte das vom Budget her passen und leistungsmäßig reichen. Welches Modell, ist mir ziemlich egal. Das hier ist das der Beispielkonfiguration. Die von Gigabyte sehen farblich und formmäßig leider komisch aus. ^^ Die Zotac AMP gefällt mir ansonsten noch. Schön leise, sehr lange Garantie.
Mit AMD-Karten kenne ich mich nicht so aus. Ich hätte auch gegen eine RX 480 nichts, wenn ihr überzeugende Argumente habt. Leistungsmäßig scheinen sie beide gut zu sein. Habe mich aber eher bei NVidia umgeschaut, weil ich seit über 10 Jahren nur NVidia-Karten habe.
SSD:
Crucial MX300 525GB, SATA (CT525MX300SSD1) ab € 140,--
oder Crucial MX300 525GB, M.2 (CT500MX300SSD4) ab € 142,99
(crucial 525GB Geizhals Deutschland)
Gehäuse:
Zalman Z11 Midi-Tower, schwarz - gedämmt, 79,90 € (Zalman Z11 Midi-Tower, schwarz - gedämmt)
Hier wollten wir etwas, mit Schalldämmung, entspannter Handhabbarkeit für Hardwareein- / -ausbau, Frontpanel unbedingt oben und am besten ein wenig blau leuchtend. Da ist es schwer, Alternativen zu finden.
Das Gehäuse gibts ansonsten auch ungedämmt für 55 €...
PSU:
be quiet! Pure Power 10-CM 500W ATX 2.4 (BN277) ab € 72,97 (be quiet! Pure Power 10-CM 500W ATX 2.4 Preisvergleich Geizhals Deutschland)
CM wäre schon schön... da die Laufzeit wohl so 8-12 Stunden täglich beträgt wäre Effizient gut. 500 Watt sind vllt ein wenig überdimensioniert... 400 wäre aber zu knapp, oder?
Monitor:
Irgendwas um die 24". Keine Ahnung. Kein Ding, von dem man Augenkrebs bekommt. Legen keinen Wert darauf, bis aufs letzte die bestmögliche Reaktionszeit rauszuholen. Relativ blickwinkelunabhängig wäre gut, da man oft mal von der Couch über 3m quer drauf guckt, Stromsparsam wäre gut, Matt muss. Teilweise direkter Sonnenschein drauf.
Habe bei MindFactory (da würde nach momentanem Stand eh fast alles bestellt werden) mal geguckt (Monitore (TFT) -> Hardware - Hardware, Notebooks), bin aber nicht schlau geworden aus LCD vs LED und dann IPS und TN und alles...
Nach der Beispielkonfiguration wohl der hier: LG 24MB56HQ-B € 126,67 (24 (60,96cm) LG Electronics 24MB56HQ-B)
Optisches Laufwerk:
LG Electronics GH24NSD1 DVD-Writer SATA intern schwarz Bulk € 12,02 (8634410 - LG Electronics GH24NSD1 DVD-Writer SATA)
Alles zusammen wäre 1025,62 EUR vor Versand und liegt damit direkt an der Budgetgrenze. Die wollen wir aber nicht als harte Grenze ansehen... wenn es überdeutliche Vorteile in Sachen Performance oder Langzeitnutzungsmöglichkeit gibt, können wir da noch ein paar Mäuse drauf packen. Anders rum, wenn sich irgendeine der Komponenten so derart nicht lohnt, da sie ihre Stärken im diesem Gesamtsystem eh nicht ausspielen kann, behalten wir gern etwas mehr Geld über.
Wie ist das eigentlich mit Kabelage? Liegen da normalerweise ausreichend Kabel bei? So für Gehäuselüfter auf Board und vllt ein extra SATA-Kabel? Das Netzteil müsste seine ja mitbringen...
Ich freue mich über allerlei Feedback und Tipps.
wir suchen gerade Komponenten für einen neuen Home Office und Gaming PC zusammen und benötigen Rat.

Anforderungen bzw Anwendungszenario:
Grundsätzlich offen: Thunderbird, Firefox+Plugins mit 20 TABs, Chrome und Opera analog, IRC, Eclipse, ein paar kleine Javaapplikationen, die mit Selenium ein wenig im Netz rumwerkeln.
2 FullHD-Monitore, auf einem läuft ein Youtubevideo, auf dem Hauptmonitor soll dann bei mittleren Detaillstufen jederzeit mal flüssig gezockt werden können, ohne dass alles anfängt zu laggen.
Spiele: Ark, World of Warcraft (wobei mir das weniger Sorgen bereitet), Witcher 3 (hier keine Videos aufm Zweitbildschirm

Sind keine Spiele am laufen, sollte der PC so leise wie möglich sein.
geplantes Budget:
incl SSD, aber ohne Datengrab (vorhanden): 700-850 EUR
Hauptmonitor (Nebenmonitor vorhanden): 120-170 EUR
angeschafft werden muss ansonsten alles außer Peripherie...
=> 820 .. 1020 EUR
geplante Komponenten:
CPU:
Intel Core i5-7400, 4x 3.00GHz, boxed (BX80677I57400) ab € 184,86 (Intel Core i5-7400, 4x 3.00GHz, boxed Preisvergleich Geizhals Deutschland)
Eigentlich die Hauptunsicherheit. Intel-CPU mit guter Singlecoreperformance ist schön zum zocken. Da aber im Hintergrund noch so viel rumrödelt, was immer schön offen bleiben soll, und Video auf Zweitbildschirm angucken schon ziemlich Tageszenario ist, wären mehr Kerne vllt doch besser? Andererseits liest sich das, was mit AMD3+ um die Ecke kommt, mehr nach einer Heizung als einer CPU... (AMD Sockel AM3 Geizhals Deutschland) Dann gäbe es noch die Möglichkeit, Skylake und ggf. DDR-3-RAM zu nehmen...
Ich habe auch mit dem i5-7600 (Intel Core i5-7600, 4x 3.50GHz, boxed Preisvergleich Geizhals Deutschland) geliebäugelt. Der Aufpreis von rund 50 EUR für den höheren Takt schreckt dann aber schon ab...
Meint ihr, durch RayZen fallen die Preise noch ein gutes Stück, oder sollte man definitiv auf März warten, da die Chancen hochstehen, dass er die bessere Alternative wäre? So lange warten wollten wir eigentlich nicht...
CPU-Kühler:
Würde ich einfach den boxed-Kühler verwenden und falls er mir zu warm wird, nochmal einen nachkaufen. Im Netz liest man aber grundsätzlich viel negatives über die Kühler. Lieber gleich einen Alphenföhn oder so holen, damit man nicht 2x Schrauben muss?
RAM:
Crucial Ballistix Sport LT rot DIMM 16GB, DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS16G4D240FSE) ab € 102,94 (Crucial Ballistix Sport LT rot DIMM 16GB, DDR4-2400 Preisvergleich Geizhals Deutschland)
Bei dem RAM habe ich keinen Favouriten. Der hier hat brauchbare Latenzen, passenden Takt, ist günstig, nicht noname und hat keine riesigen Kühler. 15er Latenenzen wären für geringen Aufpreis auch auffindbar, aber lohnt sich das? Generell habe ich in den anderen Threads gesehen, dass häufig RAM mit mehr als 3000 MHz Effektivtakt zu einer CPU, wo der Speichercontroller gerade mal 2400 MHz-kompatibel ist, empfohlen wird – warum?
Alternativ vllt. Mushkin DIMM 16GB DDR4-2400 Kit CL15 15-15-35 (997199F, Blackline) für € 107,90
Board:
Gigabyte GA-B250-HD3P ab € 93,42 (Gigabyte GA-B250-HD3P Preisvergleich Geizhals Deutschland)
Auch hier wenig Ahnung/Erfahrung. Das Gigabyte-Board sieht gut aus, bietet 4 RAM-Slots, unterstützt 2400 Mhz-Takt und die anderen Anschlüsse sehen auch passend aus. Oder habe ich was wichtiges übersehen?
(Das Datenblatt des Mainboards (https://gzhls.at/blob/ldb/b/6/5/8/f9d715bfca1b8aff5db9b6f319448fc69a7b.pdf, Seite 12+) sagt, dass der M2-Anschluss gefährlich nahe am CPU-Lüfter liegt. Auf der Grafik sieht es so aus, als kann das im Leben nicht passen. Nebensache: es gibt nur 3 Lüfteranschlüsse, der 4. Gehäuselüfter würde dann entweder ungenutzt bleiben oder direkt an die PSU gehen.)
Wobei ich gerade auch sehe, dass es deutlich günstigere µATX-Boards gibt... (Gigabyte GA-B250M-DS3H ab € 74,72, Gigabyte GA-B250M-DS3H Preisvergleich Geizhals Deutschland) Aber das wird dann vermutlich ein ziemliches gefrickel, wenn man da Hardware ein- und ausbaut... und es sind weniger Anschlussmöglichkeiten da.
GPU:
Gainward GeForce GTX 1060 3GB, 3GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (3743/3798) ab € 209,85 (Palit GeForce GTX 1060 6GB JetStream Preisvergleich Geizhals Deutschland)
Unter den NVidia-Karten sollte das vom Budget her passen und leistungsmäßig reichen. Welches Modell, ist mir ziemlich egal. Das hier ist das der Beispielkonfiguration. Die von Gigabyte sehen farblich und formmäßig leider komisch aus. ^^ Die Zotac AMP gefällt mir ansonsten noch. Schön leise, sehr lange Garantie.
Mit AMD-Karten kenne ich mich nicht so aus. Ich hätte auch gegen eine RX 480 nichts, wenn ihr überzeugende Argumente habt. Leistungsmäßig scheinen sie beide gut zu sein. Habe mich aber eher bei NVidia umgeschaut, weil ich seit über 10 Jahren nur NVidia-Karten habe.
SSD:
Crucial MX300 525GB, SATA (CT525MX300SSD1) ab € 140,--
oder Crucial MX300 525GB, M.2 (CT500MX300SSD4) ab € 142,99
(crucial 525GB Geizhals Deutschland)
Gehäuse:
Zalman Z11 Midi-Tower, schwarz - gedämmt, 79,90 € (Zalman Z11 Midi-Tower, schwarz - gedämmt)
Hier wollten wir etwas, mit Schalldämmung, entspannter Handhabbarkeit für Hardwareein- / -ausbau, Frontpanel unbedingt oben und am besten ein wenig blau leuchtend. Da ist es schwer, Alternativen zu finden.
Das Gehäuse gibts ansonsten auch ungedämmt für 55 €...
PSU:
be quiet! Pure Power 10-CM 500W ATX 2.4 (BN277) ab € 72,97 (be quiet! Pure Power 10-CM 500W ATX 2.4 Preisvergleich Geizhals Deutschland)
CM wäre schon schön... da die Laufzeit wohl so 8-12 Stunden täglich beträgt wäre Effizient gut. 500 Watt sind vllt ein wenig überdimensioniert... 400 wäre aber zu knapp, oder?
Monitor:
Irgendwas um die 24". Keine Ahnung. Kein Ding, von dem man Augenkrebs bekommt. Legen keinen Wert darauf, bis aufs letzte die bestmögliche Reaktionszeit rauszuholen. Relativ blickwinkelunabhängig wäre gut, da man oft mal von der Couch über 3m quer drauf guckt, Stromsparsam wäre gut, Matt muss. Teilweise direkter Sonnenschein drauf.
Habe bei MindFactory (da würde nach momentanem Stand eh fast alles bestellt werden) mal geguckt (Monitore (TFT) -> Hardware - Hardware, Notebooks), bin aber nicht schlau geworden aus LCD vs LED und dann IPS und TN und alles...
Nach der Beispielkonfiguration wohl der hier: LG 24MB56HQ-B € 126,67 (24 (60,96cm) LG Electronics 24MB56HQ-B)
Optisches Laufwerk:
LG Electronics GH24NSD1 DVD-Writer SATA intern schwarz Bulk € 12,02 (8634410 - LG Electronics GH24NSD1 DVD-Writer SATA)
Alles zusammen wäre 1025,62 EUR vor Versand und liegt damit direkt an der Budgetgrenze. Die wollen wir aber nicht als harte Grenze ansehen... wenn es überdeutliche Vorteile in Sachen Performance oder Langzeitnutzungsmöglichkeit gibt, können wir da noch ein paar Mäuse drauf packen. Anders rum, wenn sich irgendeine der Komponenten so derart nicht lohnt, da sie ihre Stärken im diesem Gesamtsystem eh nicht ausspielen kann, behalten wir gern etwas mehr Geld über.
Wie ist das eigentlich mit Kabelage? Liegen da normalerweise ausreichend Kabel bei? So für Gehäuselüfter auf Board und vllt ein extra SATA-Kabel? Das Netzteil müsste seine ja mitbringen...
Ich freue mich über allerlei Feedback und Tipps.
