Neu: Extrem sparsamer Gaming-PC

Thread Starter
Mitglied seit
10.06.2008
Beiträge
11.672
Ort
zuhause
Ich ändere meine Fragestellung etwas ab.
Meine Ursprüngliche Fragestellung: siehe Spoiler

Ich will mir ein kleines sparsames Spiele-System für den gelegentlichen Einsatz zusammenstellen.
Eine HD5770 mit rund 75W Verbrauch ist vorhanden.
Insgesamt soll das System die 100W nicht oder nur knapp dauerhaft überschreiten, da mittels einer picoPSU 150W zur Verfügung stehen.
Kurze peaks sind kein Problem.
Die Leistung sollte ausreichend sein für Diablo 3, C&C ( alle Teile ), GTA IV und Co.
Auflösung ist FullHD also 1920 * 1080 - die Settings müssen bei mir aber nicht zwingend auf Maximum sein. Mir reichts auch mit 1xAA/1xAF.

Ggf. setze ich auch ne sparsamere Grafik ein, wenn die Leistung weiterhin stimmt.

Mit den ganzen neuen Boards, neuen Sockeln etc hab ich in den letzten Jahren durch ausschließlche Notebooknutzung etwas die Übersicht verloren ( mein Fachwissen endet bei Sockel AM2 ^^ ).
Was gibt es so an sparsamen Kombos, CPUs und Boards die ich in dem Zusammenhang anschauen könnte ?

Baugröße sollte mATX nicht übersteigen - am liebsten wäre mir ITX.

Danke

Ich liebäugel mit einem kleinen ITX-System für einige Spiele.
Mein Notebook mit ext. Grafikkarte ist sehr umständlich in der Handhabung.

Interessant finde ich die Idee ein ITX-System mit AMD E450 oder ähnliches mit einer dedizierten Grafikkarte zu kombinieren.

Spieleleistung muss in etwa so aussehen: Auflösung FullHD, Spiele: CSS, GTA IV, DIablo 3, C&C alle teile

sollte also schon Grafikmäßig ein wenig was bieten.

Warum ITX ? Ich würde das ganze gern im Verbrauch so klein wie möglich halten um meine picoPSU 150W zu verwenden.
Idealerweise dann den Gesamtverbrauch inkl. GPU unter 100W damit ich bei ner längeren Belastung im grünen Bereich bin.

Der eigentlich Grund für den Thread:

Hat irgendjemand Links oder tipps zur Verwendung einer APU mit dedizierter Grafik ? Ich finde keinen einzigen Beitrag oder Test über google wo die Leistung derart getestet wurde.
Die Tests beziehen sich immer auf die Grafikleistung der APU ( obwohl immer ein pciE x16 Slot vorhanden ist ^^ ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Frage ist halt, warum solltest du eine APU einsetzen, wenn du sowieso eine Grafikkarte verbaust - da macht dann aus meiner Sicht ein "normaler" Prozessor mehr Sinn.
 
@Calef

Habe die suche etwas geändert - habe zusätzlich festgestellt, das die CPU-Leistung wohl kaum ausreicht um eine dedizierte Grafik vernünftig zu "versorgen"
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter 100W unter Last, hmm.

ASRock A75M-ITX als MB in Verbindung mit einem A4/A6 (65W TPD-CPU) waere das vilt. was fuer dich ?

Bezahlbar duerfte es eig. sein. :)
 
Naja wenn die CPU 65W TDP hat dann liegt der realverbrauch grob bei 90% - zusammen mit der Grafikkarte wirds da schon eng ( Board und HDD kommen ja noch dazu ).

Hab mir gerade den Intel i3 2100T angeschaut. Immerhin leistungsfähiger als ein Q6600 und mit SMT ( was auch immer das ist ) schneller als ein Q9550 ( um es mal in Äquivalenten auszudrücken die ich noch einordnen kann ^^).

Der hat eine TDP von 30W .. fehlt nurnoch ein sparsames Board mit Sockel 1155. Wenn Board + CPU + Notebook-HDD ( oder günstige SSD ) nicht mehr als 50W erreichen kann ich damit schon gut arbeiten / leben.
Die Verbräuche lassen sich ja immer von Hand etwas zurechtbiegen über die Spannungen, Takteinstellungen usw. ( hab das zuletzt mit meinem BE-2400 von AMD auf idle >18W gemacht - fürs Komplette System wohlgemerkt .. das ist aber schon rund 5 Jahre her )
 
Die Idee mit dem 2100T finde ich gut, Leistung hat der auf jeden Fall genug, um eine 5770 ordentlich zu befeuern. Mir wäre allerdings für den S1155 nur ein ITX-Board bekannt, das kommt von Zotac, wie sparsam das ist kann ich nicht sagen - aber das finde ich im Moment nicht auf Geizhals :confused: hoffentlich wurde das nicht aus dem Sortiment genommen...
 
Bei den A-Prozessoren wuerde die Graka wegfallen, da sollte FullHD mit moderaten Einstellungen sogar klappen.

Ansonsten beim 1155 Sockel wuerde mir spontan das ASRock H61M-ITX einfallen. Click

Das Board gibt es natuerlich auch noch mit dem neuen Z77-Chipsatz, dementsprechend natuerlich teurer.
 
Das sieht sehr gut aus - das Board ist recht günstig und der Verbrauch scheint sich auch in sehr angenehmen Regionen zu bewegen.

Stromverbrauch HTPC Sandy Bridge mit Asrock H61M-ITX » Watt, Problem, Hardwarebeschleunigung, XBMC, System, Rechner » Technerd
stromverbrauch c't heimarbeiter 23/2011 - Seite 2 - Verschiedenes - VDR Portal

um mal zwei seiten zu nennen, wo das Board mit Verbräuchen unter 30W aufgeführt wird ( als Gesamtsystem )

Ist die Frage ob der Aufpreis zum Z77 sich irgendwie lohnt ? PCIe 3.0 brauche ich so gesehen eigentlich nicht - und USB 3.0 haben beide ( obwohl ich das auch nicht brauche )

Wenn ich irgendwo verschiedene Verbrauchsmessungen finde weiss ich mehr.

Muss mir heut abend mal eine Liste zusammenstellen was ich dann alles brauche und mal grob die Verbräuche überschlagen..
 
Mit dem Z77 kannst du z.B. uebertakten, was mit dem H61 nicht moeglich ist.

PCI-E 3.0 ist auch mit an Bord und fuer die Zukunft etwas besser abgesichert.

USB 3.0 wird halt mit dem Z77 nativ betrieben ohne Zusatz-Controller.

Da es sich aber so anhoert, als braeuchtest du diesen "Schnick-Schnack" nicht lohnt sich der Aufpreis fuer dich nicht.
 
Da OC bei mir auch absolut keine Rolle spielt werd ich dafür wohl das H61 im Auge behalten.

Wenn's in die andere Richtung gehen soll, also undervolting + untertakten, spielen die Funktionen aber eventuell eine Rolle - das müsste ich recherchieren.

Zumindest bei meiner letzten Aktion hatte ich dafür ein handelsübliches matx-Board ( asrock alive nf7g-hdready ) ohne spezielle Funktionen.
Der untertakten habe ich über rmclock realisiert, gleiches galt für die Spannungen. Lediglich für die HT-Frequenz musste ich ins Bios.
 
Wie gut das ASRock im undervolting ist kann ich dir so auch nicht sagen.

Haette ich etwas mehr Zeit wuerde ich dir das fix raus suchen (Im Netz schwirrt da ein Test rum, wenn ich nicht Irre).
 
Wenns nicht eilt, warte auf AMDs Trinity.

Wenns sofort sein muss, wäre ein i3 oder kleiner Pentium + 7750 eine möglichkeit. Die 75W der 5770 dürften dir bei deinem Vorhaben probleme machen.
 
Hätte Trinity nen objektiven VOrteil oder wäre es einfach nur neuer ?

Ich peile insgesamt nen Verbrauch von maximal 110W als Peak an. Neben der Grafikkarte bleiben da noch 45W für CPU, Board, Ram und eine Notebook-HDD ( oder ssd wenn ich in Spendierlaune bin ).
Da die Auslastung ja nie dauerhaft auf 100% ist sondern immer etwas schwankt bewege ich mich dann rund um 100W.

picoPSU und das externe Netzteil sind für 150W ausgelegt, und der größte Verbrauch geht über 12V-SChiene ( da muss die picoPSU nichts umwandeln, da extern 12V rein kommen ).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh