Netzwerkspeicher

Shino

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2011
Beiträge
2.586
Ort
Neubukow
Moin, ih brauche mal euren Rat und zwar brauche ih Speicherplatz der im Netzwerk immer verfügbar ist aber möglichst wenig Strom brauch zur Zeit über nimmt diesen Job meine Workstation verbraucht aber sehr viel Strom dabei, so das diese Lösung nicht tragbar ist bei 24/7 Einsatz.

Jetzt über lege ich ob nicht ein kleines System auf Celeron Basis eine Möglichkeit wäre welches dann aber nur an läuft wenn Daten ab gerufen werden bzw ob sowas überhaupt möglich ist, oder ih mit Komplettlösungen vielleicht besser fahre.
Ein klein wenig Sicherheit wäre auch gut also raid 1 würde ih sagen.

Ih würde 6-10tb benötigen wovon 6tb bereits vorhanden sind in Form von 3 WD20earx


http://preisvergleich.hardwareluxx.de/eu/?cat=WL-339921


oder vielleicht lieber sowas?

http://geizhals.at/de/synology-diskstation-ds413-a826593.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde immer zu einem Fertig-NAS greifen. Die ganze Konfiguriererei, bis der PC als NAS im Netz von allen Geräten gefunden wird...

NAS kaufen, HDDs einbauen, einschalten, RAID festlegen und formatieren lassen. Die meisten unterstützen FTP über DynDNS für Fernzugriff, Bittorrent & DLNA gehören mittlerweile auch zum Standard.

Gesendet von meinem Apfeleimer.
 
Gibts da bestimmte Empfehlungen für Fertig Lösungen?
 
Du kannst Dir das Menü bzw die weboberfläche bei qnap und synology ansehen und in der demo herumprobieren. Machst mit den beiden nichts falsch.

Geräte sind in verschiedenen Klassen verfügbar (Anzahl der HDDs, Performance vom NAS insgesamt) - je nach eigenen Vorstellungen, Zweck und Geldbeutel...

Ist halt die Frage, ob es wirklich 10tb netto, dazu dann RAID 1, braucht... Weil das kostet einiges an Geld.

Gesendet von unterwegs mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir jetzt mal beide Programme an gesehn und bin jetzt noch verwirrter wie vorher über all wird von Dlna, Airplay und Streaming gefasselt können diese dinger auch schlicht und ergreifend über eine Ordner Struktur verwendet werden so wie ich es zur Zeit über GB LAN habe?
Denn dieser Ganze app wahn er gibt für mich keinen Sinn ih möchte doch nur meine tausend Anime darauf bunker und dann über HTPC wiedergeben können.
Bin grad ziemlich am verzweifeln und kurz davor die selbst bau Variante zu wählen auch wenn ih die nur auf 15-18w im idle bekomme =/ aber da könnte dann einfach nen win 7 + Heimnetzgruppe drauf und des teil könnte alles was es muss.
 
Das, was du möchtest, kann jeder NAS von Haus aus.

DLNA ist quasi das Bereitstellen deiner tausend Anime über das Netzwerk - entweder einfach nur per LAN-Zugriff oder aber - noch besser - als Medienserver. Dann kannst du dir deine Anime auch im Bett auf dem Handy/Tablet ansehen, wenn es DLNA unterstützt. Auch Fernseher, MediaPlayer usw. greifen per (W)LAN auf die im DLNA bereitgestellten Medien zu.

Airplay ist eher was für Apple. Nice to have. Und "Streaming" ist genau das, wofür DLNA steht.

Ich habe das jetzt bewusst einfach dargestellt, die eigentlichen Funktionen und Hintergründe sind ungleich vielfältiger.

Aber bei den Preisen für Fertig-NAS interessierst du dich vielleicht für das hier:
HP ProLiant MicroServer N54L, Turion II Neo N54L, 2GB RAM, 250GB (704941-421) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Gibt es extra für angepasste Linux-Versionen, so dass du das Linux von USB laufen lassen und die Daten auf den HDDs im (W)LAN bereitstellen kannst.
 
Dlna klingt interessant ist des Datei abhängig oder kommt des auch mit mkv 10 Bit klar?
 
Ich beschreib' dir mal mein Szenario:

D-Link DNS-320 (35MB/s lesend, 25MB/s schreibend im LAN) wird von der WesternDigital TV LiveHD-Box im 1GBit-LAN als Netzwerkspeicher erkannt und die Box greift darauf zu. Ob MKV oder 3D-MKV (SBS etc.) interessiert nicht. Der Beamer empfängt das Signal und gibt es korrekt wieder. Alles über einen Onkyo HT-R558. Absolut stabil & problemlos. Und das hast du vermutlich auch vor.

Teurere NAS-Systeme schaffen auch deutlich mehr Bandbreite im LAN. Aber mir reicht quasi USB2.0-Speed, um auf das NAS zuzugreifen. Und für MKV/3D-MKV reichen bereits 10MB/s locker.
 
Ich würde dir zu einer synology raten das beste was ich je hatte habe davor Buffalo ausprobiert war alles Schrott synology ist unter anderem das beste was du bekommen kannst für einen guten Preis zufällig verkauft ich gerade eine, weil ich mir eine größere geholt habe


Gesendet von meinem Nexus 4 mit der Hardwareluxx App
 
zufällig verkauft ich gerade eine, weil ich mir eine größere geholt habe
Wenn du noch einmal außerhalb des Marktplatzes, auf dem du zurecht noch nicht handeln darfst, Sachen zum Verkauf anbietest, melde ich dich.

Bei Synology gibt es auch "Schrott". Der Preis bestimmt die Leistung.

Btw. hatte vor kurzem eine Buffalo Linkstation Duo hier, um die aufzurüsten - mit 50MB/s im LAN gar nicht so übel für den Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub du bist einer der wenigen die das behaupten das Synology Schrott anbietet :)

Die Linkstaton Duo ist der größte Dreck den ich bei den NAS hatte bis jetzt, und ich hab einige ausprobiert
 
Ich beschreib' dir mal mein Szenario:

D-Link DNS-320 (35MB/s lesend, 25MB/s schreibend im LAN) wird von der WesternDigital TV LiveHD-Box im 1GBit-LAN als Netzwerkspeicher erkannt und die Box greift darauf zu. Ob MKV oder 3D-MKV (SBS etc.) interessiert nicht. Der Beamer empfängt das Signal und gibt es korrekt wieder. Alles über einen Onkyo HT-R558. Absolut stabil & problemlos. Und das hast du vermutlich auch vor.

Teurere NAS-Systeme schaffen auch deutlich mehr Bandbreite im LAN. Aber mir reicht quasi USB2.0-Speed, um auf das NAS zuzugreifen. Und für MKV/3D-MKV reichen bereits 10MB/s locker.

Kommt dem sehr nahe.
Ih möchte des vom NAS mit meinen HTPC wiedergeben über VLC/ MP classic des sollte dann ja gehen wenn ih des richtig verstanden habe.
Die Bandbreite sollte beim schreiben schon um 50MB/s liegen sonst dauert des ja ewig wenn ih mal die aufräum Wut bekommen und alles vom PC aufs NAS schiebe.

Ich tendiere Momentan dazu mir diese hier zukaufen und erst einmal zu schauen wie es mir letzt endlich gefällt.
Synology DiskStation DS212j, Gb LAN Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Vielleicht packe ih aufs NAS dann auch erst mal nur Daten die ich öfter verwende und belasse den Rest auf der WS.


Ih hab mal nach dem Buffalo geschaut und des wirk jetzt nicht wirklich schlecht. Nur was für Platten sind dadrin würde es ja schon gerne ohne kaufen.
http://geizhals.at/de/buffalo-linkstation-duo-6tb-ls-wx6-0tl-r1-a709344.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub du bist einer der wenigen die das behaupten das Synology Schrott anbietet :)
Synology kann aus Sch*** auch nicht Gold machen! You get what you pay for und das ist auch bei Synology so.

Nehmen wir mal die DS110j - die schafft auch nur 30 MByte/Sek. im Schnitt und kostet stolze 120€ - ohne Festplatten wohlgemerkt.

Ein D-Link DNS-320 kostet nur die Hälfte und ist nur ungleich langsamer, kann dafür aber zwei Festplatten aufnehmen und mittels RAID1 für eine erhöhte Datensicherheit sorgen.

Oh ja, Synology kann auch Schrott anbieten. ;)

Die Linkstaton Duo ist der größte Dreck den ich bei den NAS hatte bis jetzt, und ich hab einige ausprobiert
Ich habe auch schon einige durch. Daher auch meine objektivere Betrachtung des Niedrigpreissegmentes, in dem jeder Hersteller ausnahmslos dem Preisgefüge Tribut zollen muss. Und gerade da sind die Buffalo Linkstation annehmbar, wenn man bedenkt, dass sie ohne integrierte Festplatten ca. 120€ kosten und dabei auf knapp unter 40MB/s lesend kommen, ist das in der Preisklasse gar nicht übel.

Also mit einer Synology kannst du nichts falsch machen :)
Synology kann auch nur mit Wasser kochen. Wenn man in der richtigen Preisklasse sucht, kann man nichts falsch machen. ;)

Auf jeden Fall jedes NAS, das man kaufen möchte, vorher unbedingt googlen und die Leistungswerte vergleichen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh