[Kaufberatung] Netzwerk Festinstallation, brauche Hilfe bei Kabel & Dosen

black-avenger

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2006
Beiträge
4.560
Ort
Ba-Wü & WÜ
Ahoi,

ich möchte im Haus nun endlich mal eine schöne Netzwerk Festinstallation vornehmen.

Nahe des APL soll ein kleiner 19" Wandschrank o.Ä. hin in dem ein 8 - 10 Port Patchpanel sitzt. Von hier aus gehts weiter in 5 Räume. 4 Wohnräume und einen Kellerraum.

In die Wohnräume hatte ich mir überlegt mit jeweils 2 Kabeln hochzufahren und dort eben eine entsprechende Unterputzdose mit 2 Buchsen zu setzen.
Der Kellerraum wird nur mit einem Kabel angefahren da hier nur zum Wechselrichter einer PV-Anlage vorgestoßen werden muss damit der seine Daten über den Betriebszustand senden kann :stupid:

Ich fühle mich bei meiner Suche nach geeignetem Equipement allerdings etwas überfordert. Es gibt eine Vielzahl an Kabeln in allen Preisklassen und ich hab nicht die Spur einer Ahnung welches hier nun geeignet ist. Selbiges bzw noch viel schlimmer bei den Dosen.

Einzig dass ich gerne Cat 6 tauglich verlegen möchte ist mir bekannt, für den Rest in Sachen Auswahl fühle ich mich reichlich inkompetent :fresse:

Stand heute im (extrem gut) sortierten Hornbach der zu meinem Erstaunen auch Netzwerk Equip da hatte. Unter anderem orangenes Cat6 Verlegekabel für 80ct pro Meter (50 Meter Rolle), Cat6 2-fach UP-Dosen und auch ein kleines Patchpanel. Die Dosen lagen bei 18 Euro, das Patchpanel bei irgendwas zwischen 20 und 25 Euro.

Da ich wie gehabt keinen Dunst habe was taugt und wie daher die Preise im Verhältnis zu qualitativ brauchbaren Produkten sind habe ich erstmal nichts mitgenommen ;)


Daher - wer kann mir Kabel & Dosen empfehlen? Oder alternativ - hat jemand Erfahrung mit der Hornbach Ware und könnte mir dazu was sagen?

Gebraucht wird wie gehabt ein Patchpanel mit 10 Ports, vier 2-fach UP Dosen, eine einfache (wenns das nicht gibt nehme ich eine 2-fach und lege halt nur eine Buchse auf) und Kabel. Von letzterem in einfachen Strecken gemessen gut und gerne 60-70 Meter, in Duplexkabel entsprechend ca die Hälfte. Das ganze in CAT 6.
Dazu noch evtl ein kleiner 19" Schrank. Wobei ich tippe dass der dermaßen teuer sein wird dass es sich fast lohnen wird sich selbst einen zu schweißen verkunststoffen zu lassen und mit Plexiglas zu verkleiden.

Wenn mir jemand nur Empfehlungen für 100 Meter Rollenware hat wäre das an und für sich auch nicht allzu tragisch, da nächstes Jahr dann im Haus meiner Eltern eine ähnliche Modernisierung stattfinden soll und ich da sowieso wieder bräuchte :banana:


Hoffe es kann mir jemand was gescheites Empfehlen damit endlich mal kabeltechnisch Ordnung herrscht und die Sache mit WLAN/dLan & Co. ein Ende findet :coolblue:

Danke schonmal im Voraus für eure Mühen!

Grüße
Thomas
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich würde bei ebay gucken, die zumindest die dosen nehmen sich nicht viel von der qualität, solange du nicht die billigsten nimmst. der hornbach preis scheint mir aber sehr hoch...

wenn du dosen legen willst, brauchst du ein lsa+ werkzeug (gibts auch bei ebay für wenig geld - oder leihweise bei dem netten pc schrauber um die ecke). damit ist es am leichtesten. kabel drauflegen, lsa+ runterdrücken, fertig.

achte drauf, die farben richtig zu legen (steh eigentlich immer in den dosen).
 
LSA Werkzeug hätte Hornbach ebenfalls für 16 Euro. Schien mir auch robust, kein übermäßiges Plastikspielzeug. Die Dosen von Hornbach waren nicht farbkodiert, da hab ich nur Nummern gesehen. Den Beilegezettel hatte ich jetzt allerdings nicht gelesen, vllt stand da drin was auf welche Nummer gehört.

Mit dem Tipp "schau bei eBay" bin ich tendenziell nicht größer weiter, v.a. in der Kabelfrage nicht, da ich hier wieder der Fülle an Auswahl in allen Preisregionen hoffnungslos ausgesetzt bin und keine Ahnung hab was ich nun kaufen kann/soll und was nicht ;)
Gerade bei den Dosen ist das mit den Preisdifferenzen ja noch schlimmer als beim Kabel^^

Ich hatte daher auf etwas konkretere Ratschläge gehofft :wink:

Grüße
Thomas

Also gut, dann hau ich mal als erster drauf.

http://www.ebay.de/itm/Netzwerkkabe...50?pt=Elektroversorgungen&hash=item564663196e

Wie schauts mit diesem Kabel aus? Ist jetzt zwar Cat7 aber irgendwie scheints nicht allzu viel teurer zu sein als die Cat6 Kabel...
Warum sind einige kabel mit 1000 MHz angegeben, andere mit 1200 MHz? Worin liegt hier der Unterschied, welches wäre zu favorisieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
CAT.6 Unterputz Netzwerkdose Unterputzdose CAT6 Dose | eBay

Demnach wohl die hier direkt für Unterputz. Wie ist hier die Befestigung? Ähnlich wie bei Sat-Dosen und Steckdosen links und rechts eine Kralle die sich per Schraube dann in die gelegte UP-Leerdose krallen? Und für 3.40 Euro ist das wirklich was ordentliches? Kosten sparen ist natürlich immer nett, aber es erscheint mir einfach sehr, sehr preiswert weswegen ich minimalst skeptisch bin :shot:

Wenn mir jetzt noch jemand was zum von mir oben eingelinkten Duplexkabel sagen könnte wärs echt super. V.a. was der unterschied zwischen 1200 MHz und 1000 MHz bei diesen Kabeln ist. Dann könnte ich direkt mal mit der Hilti zu werke gehen und die nötigen Deckendurchbrüche und schlitze für das Leerrohr in die Wand hämmern ;)

Grüße
Thomas
 
Hat keiner Empfehlungen für Verlegekabel und kann mir den Unterschied zwischen 1200 MHz und 1000 MHz Kabel erklären :( ?
 
Du musst es so sehen: je hochwertiger der Großteil der Verkabelung, desto genauer musst Du es auch bei den "Details" nehmen.
Wenn Du nun die 1200MHz Leitung verlegen solltest, würde ich auch von der Dose bis zum PC eine vernünftige Leitung nutzen, inkl evtl. Switch etc. Sonst ist es rausgeworfenes Geld.
Ich weiß nur noch aus einem (eigentlich WLan Security Seminar) dass 1000/1200 MHz bei Verkabelung irgendetwas mit MBaud/s und so weiter zu tun hat.
War eine recht simple Rechnung, schlussendlich hat man aber erwähnt dass sich Unterschied privat kaum lohnend auswirkt.

Übrigens: ich würde farbcodierte Dosen nehmen, finde ich irgendwie angenehmer.

Und ja, diese NW-Unterputzdosen werden befestigt wie Steckdosen.
Orange Dose drunter, "einmauern", NW-Dose rein, fertig.

Brauchst Du einen 19 Zoll Schrank (Stand) oder reicht ein Wandschrank für den Keller?
So teuer sind die eigentlich nicht, ggf mal bei ebay, Kalaydo, Kleinanzeigen gucken.
Bloß keine Billigdosen kaufen, man bekommt sie zwar installiert, aber man bekommt später mitunter Schwierigkeiten beim Einführen des Kabels.. oder beim Rausziehen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, der Unterschied zwischen Cat.7 1000 MHz und Cat.7 1200 MHz liegt für 100 Meter Duplexkabel bei um die 5 Euro... Also insgesamt nicht so wild.

Der Vergleich mit den Steckdosen ist es ja was mich etwas straucheln lässt.

http://www.elektrotechnik-licht.de/images/stecklaprw.jpg

Hier siehst links im Bild die Kralle mit der sich die Dose in der gesetzten UP Leerdose festhält. Steckdose rein, per Schraube links und rechts die Kralle ausfahren, sitzt.

Solche Haltekrallen hab ich bislang an Netzwerkdosen noch nie gesehen :(

Hättest du mir für die Dosen eine konkrete Empfehlung? Zwischenzeitlich hat mir ein Kollege Dosen gezeigt die Mittels Schraube Kontakt zu den drähten halten anstelle von Auflegen mittels LSA Werkzeug. Was ich davon halten soll weiß ich abernoch nicht so recht. Allgemein bin ich da bislang noch am unbeholfensten, Patchpanel eingeschlossen. 10 Ports werden wohl endgültig benötigt. Nachdem ich rausgekriegt hab, dass jeder der PV-Wechselrichter im Keller einen Port benötigt werden somit fünf 2-fach Dosen verlegt, 2 halte ich mir als Reserve falls mal noch irgendwo sonst was hin muss, damit ein 12-er Patchpanel.

Switch weiß ich noch nicht was rein kommt, allerdings wirds ja mit mittelmäßigem Switch nicht signifikant schlechter werden. Also Gbit sollte doch trotzdem noch durch die Leitung düsen, oder? Wie gehabt, für 5 Euro mehr pro 100 Meter würd ich mir direkt das 1200 MHz Kabel legen...

Zum Schrank. 19" mit ~10 HE sollte mehr als reichend, ruhig hängende Ausführung, stehen muss das nicht, sonst muss ich mich ja so übel Bücken wenn ich wo ran will :d

Dank dir jedenfalls für deine Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dosen: Schaue dir mal welche von Digitus an. Ich meine davon hatte ich damals zwei verbaut.
Kabel: bei 5 Euro Unterschied.. machen ;)

Auflegen: ich kenne diese LSA-freien noch Dosen nicht... käme auf einen Versuch an ;) LSA ist aber nicht sonderlich schwer. Vorallem wenn farbcodiert echt simpel.
Switch: ich würde Linksys oder HP nehmen. Gibt es auch in lüfterlos und laufen gut (selbst in den warmen, vollgepackten Schränken machen sie keine Zicken)..
 
Naja, der Switch liegt letztlich nicht mehr in meinem Entscheidungsbereich. Das ganze wird verbaut im Haus meines leider verstorbenen Großvaters. Damals 1950 hatte man an Netzwerk verständlicherweise noch nicht gedacht ;)
Um künftigen Mietern hier einen gewissen Komfort zu bieten lege ich hier die fest zu installierenden Teile ins Haus. Sprich Kabel, Dosen & Patchfeld. Switch obläge eigentlich dem Mieter. Aber mal sehen, vielleicht stifte ich den auch noch, da ich ja allein schon 2 Ports zur Fernüberwachung der PV-Anlage brauche.

Digitus Dosen:

Digitus 5x UP Dose 2xRJ45 weiss Cat6: Amazon.de: Computer & Zubehör
Meinst du die hier?

Taugen die günstigen LSA Werkzeuge für 3 Euro wie dieses hier was?
Digitus DN-LSA-PT LSA Auflegewerkzeug, Punch Down weiß: Amazon.de: Computer & Zubehör

Patchpanel bleibt dann noch.
DIGITUS Patch Panel 25,4cm 10Zoll Cat6 12-Port: Amazon.de: Elektronik

Wäre dieses hier in Ordnung? Dann wären Dosen + Patchpanel von Digitus und hoffentlich von der Farbkodierung her dem selben Standard entsprechend :)

HP ProCurve habe ich bei uns im Büro im Einsatz, 24 Port. Läuft bislang auch echt super, aber das wär mir für eine Mietwohnung an und für sich zu heavy vom Preis her. Ich schau mich mal noch etwas durch die Switchlandschaft und entscheide dann ob ich einen stelle, oder ob ich dem Mieter ein paar Euro zuschieße weil er wegen mir einen mit 2 Ports mehr als für ihn nötig bräuchte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vorschlag wäre Du legst gleich noch ne Dose neben den Telefon Anschluss, legst das Patchpanel nebst Switch in nen abschliesbaren Schrank und schreibst einfach in den Mietvertrag das die Nutzung der Netzwerk Verkabelung "wie vorgefunden" genutzt werden darf unter der Bedingung das deine PVA den Internetzugang zwecks Datenabgleich nutzen darf ;)

Bezüglich Kabel würde ich nicht sparen, Dosen wechseln später für 10gbit über Kupfer ist nicht so schlimm wie neue Kabel ziehen. Also Cat7 kabel + Panel, Dosen ruhig erstmal cat5e. Reicht für gbit netzwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich werd das schon fertig installieren ;)
Der Mieter der da rein kommt hat keine Ahnung von dem Zeug und ist wohl auch nicht gewillt da größer Geld zu investieren. Wenn ich Panel und Switch schon in den Schrank lege, dann kann ich auch gleich selbst fertig machen. Dann weiß ich zu 100% was ich gemacht habe und die Installation überdauert die nächsten Jahre ohne dass andere Leute da reingefummelt hätten und ich irgendwann auf Fehlersuche gehen müsste ;)

Kann mir noch jemand sagen ob die 3 eingelinkten Produkte aus Post #10 in Ordnung sind?
 
Auf das Ding kann ich gut und gerne verzichten, da das keine Sicherheit bringt ;)
Ich hab schon ausreichend kaputte Kabel in der Hand gehabt, die per reinem durchklingeln (was das Teil tut) Durchgang hatten, aber dennoch keine Datenraten hingebracht haben. Wenn durchmessen, dann von externer Firma mit Profimaterial, welches Widerstände, korrektes Auflegen usw usf zuverlässig und vernünftig prüft. Also nichts für ungut und danke für den Tipp, aber mit solchem Material bin ich "Problemen" noch nie auf die Schlichte gekommen ;)
 
Morgen

Ich Persönlich würde keine Netzwerkdosen von Digitus verwenden, denn bei den Dosen ist das Problem dass die Kabeleinführung seitlich ist, und da kann es in der UP - Dose mit 2 CAT7 Kabeln schon sehr eng werden mit dem einbauen.

Lieber etwas teurere Dosen von Telegärtner, Schrack oder Krone einbauen welche die Kabeleinführung von hinten haben.

Dass ist besser für die Kabel da diese nicht geknickt werden, und mann tut sich beim einbauen und anschließen wesentlich leichter.

z. b. diese Dosen
Netzwerkbedarf 24 Alles für das Netzwerk - Telegärtner AMJ45 8/8 Up/50 Cat.6/Channel Class E alpinweiß
 
Thx. Die Kabel werden tatsächlich von unten in die Leerdose geführt werden, sodass das möglicherweise tatsächlich zum Tragen kommen könnte. Die Telegärtner ist ja farbkodiert und nicht nur nummeriert, oder?
Gibts zu der Dose noch 'nen Außenrahmen? Mit dem kleinen weißen Innenteil krieg ich die UP-Dose ja bei Gott nicht überspannt bzw überdeckt/verdeckt ;)

/edit: Ist es das hier?
http://www.netzwerkbedarf24.de/Netz...nal/Abdeckrahmen-80x80-perlwei--RAL-1013.html

Zum Patchpanel nochmal.

http://www.netzwerkbedarf24.de/Patc...chpanel--12-Port--geschirmt-10---schwarz.html
http://www.netzwerkbedarf24.de/Patc...t-6--12-Port--Desktop--hellgrau-RAL-7035.html

Der Unterschied zwischen ersterem und zweiterem scheint wohl in der Schirmung zu liegen? Beim einen steht da geschirmte Buchsen, beim anderen geschirmtes Metallgehäuse. Welches wäre hier jetzt besser?

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Thx. Die Kabel werden tatsächlich von unten in die Leerdose geführt werden, sodass das möglicherweise tatsächlich zum Tragen kommen könnte. Die Telegärtner ist ja farbkodiert und nicht nur nummeriert, oder?
Gibts zu der Dose noch 'nen Außenrahmen? Mit dem kleinen weißen Innenteil krieg ich die UP-Dose ja bei Gott nicht überspannt bzw überdeckt/verdeckt ;)

/edit: Ist es das hier?
Netzwerkbedarf 24 Alles für das Netzwerk - Abdeckrahmen 80x80 perlweiß RAL 1013

Ganz Richtig, bei den Telegärtner Dosen ist der Farbcode direkt bei den LSA Leisten angebracht da gibt es keine Nummern.

Zum Rahmen: Ja man braucht noch einen Rahmen

Du kannst den verlinkten Rahmen verwenden aber bei den Telegärtner Dosen hat man auch die Möglichkeit andere Rahmen zu verwenden welche das gleiche Design wie Schalter und Steckdosensystem haben.
 
Sprich auch Einzelrahmen von JUNG die eigentlich für Jung-Steckdosen gedacht sind würden hier passen? Müsste ich anhand des Datenblattes mal nachmessen und abgleichen.

Zu den Patchpanels weißt du mir nichts? Das scheint mir jetzt noch so der letzte ungeklärte Punkt, welches es denn werden soll...
 
Meine CAT6-Installation hat Netzwerkkabel von BELDEN und die Dosen kommen allesamt von Telegärtner.

Preise waren sehr günstig. Im Baumarkt kauft man so etwas NICHT!
 
Sprich auch Einzelrahmen von JUNG die eigentlich für Jung-Steckdosen gedacht sind würden hier passen? Müsste ich anhand des Datenblattes mal nachmessen und abgleichen.

Ganz genau, es gibt fast von allen Herstellen Rahmen die bei den Dosen passen.
Gegebenenfalls ist noch so ein Adapter notwendig:

Schaltermaterial - Jung - AS 500 - alpinwei - Zwischenrahmen fr Gerte 50 x 50Schaltermaterial von Busch-Jaeger, Gira, Berker, merten, Jung. Gongs und Funkgongs von Friedland und Grothe. Elektromaterial von Wago, Hager, ABB, Hirschmann, Kathrein, Wisi

Der Adapter muss halt aus deinem Schaltersystem stammen, wusste jetzt nicht genau welches du von Jung hast.


Zu den Patchpanels

Ich würde gleich ein 19" 24 oder 16 Port Pachtpanel kaufen, denn diese sind nur geringfügig teurer und falls du später noch mehr Dosen hast brauchst nicht gleich ein neues Patchpanel.

Dieses z. b.
Netzwerkbedarf 24 Alles für das Netzwerk - Patch Panel 19" CAT6 24-Port vollgeschirmt

oder dieses
Netzwerkbedarf 24 Alles für das Netzwerk - Patch Panel, CAT6, Komplettschirmung, 19", 16 Port
 
Es werden in diesem Haus nur 10 Ports verlegt, ein 12er hat daher bereits 2 Reserve. Da es ein Mietshaus ist und ich mit zweifelsfreier Sicherheit sagen kann, dass hier keine weiteren Leitungen als die geplanten gezogen werden reicht ein 12er Patchpanel völlig aus ;)

Es werden in 4 Räume 2-fach Dosen verlegt, dann noch eine 2-fach für die PV-Wechselrichter, Ende der Geschichte. Weitere Verlegearbeiten werden nicht durchgeführt. Ich will für eine Annehmlichkeit die man seinem Mieter bieten möchte ja nicht gleich eine ganze Monatsmiete verpulvern ;)
Mit den gelegten Dosen sind auch alle Wohnräume abgegolten, im Badezimmer und sonstigen Nutzräumen wie Lagerräume usw werden keine Netzwerkanschlüsse benötigt ;)

Auch wenn ich "Haus" sage, darf man sich da keinen großen Tempel drunter vorstellen. In den 50ern nach dem Krieg hat das Geld gefehlt, als dass hier was großes hingestellt hätte werden können. Ich hab somit auf 2 Etagen je 2 nutzbare Wohnräume. Noch einen Keller und einen Dachspitz. Der Keller braucht nur am Wechselrichter Standort 2 Anschlüsse, wenns doch mal brennen sollte und die Waschmaschine o.Ä. irgendwann mal einen Netzwerkanschluss verlangt hab ich bei dem 12er noch die 2 Ports frei. Aber in die oberen Etagen wird definitiv nichts weiter außer 4x2er Dosen gelegt womit bei 8 Ports für die Wohngeschosse Ende der Fahnenstange ist ;)

Daher, hättest du mir für 12 Port Patchpanels noch eine Empfehlung?

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hättest du mir noch eine kurze Begründung warum du eher dieses anstellen von jenem:

Netzwerkbedarf 24 Alles für das Netzwerk - Mini Patchfeld, Cat 6, 12 Port, Desktop, hellgrau RAL 7035

nehmen würdest. Wo liegt da der Unterschied außer dem einen Euro? Wie ich weiter oben schon geschrieben habe wird in der einen Beschreibung von geschirmten Buchsen, in der anderen von geschirmtem Gehäuse gesprochen. Wo liegen die Unterschiede? Oder gibt es keine und es werden letztlich dieselben Dinge gemeint.

Der 10" Mount oder generell Rackmount ist mir nicht so wichtig, ich hätte auch ausreichend Möglichkeiten Material gänzlich ohne Rackmount im 19" Rack zu befestigen.
Aber im Falle des 10" Geräts werden links und rechts einfach Distanzplatten eingeschraubt die das ganze dann auf 10" verengen :)
 
Der einzige Entscheidungsgrund für mich war dass es Rack Mount ist, sonst sind die beiden bis auf die Farbe gleich denn beide sind nach SO/IEC 11801 und EN 50173 ( Cat 6 ) zertifiziert.

Man kann kann eigentlich bei beiden nichts falsch machen !!

Mfg. Alex
 
@black

Wenn du den Gesamtschirm nach hinten über den Mantel schiebst, dann fladdert da da lose rum. Wenn du den aber hinten sauber abbindest, dann sieht das sauber aus.

Im Idealfall nimmt man dazu Kupferband, damit kannst du den Schrim dann komplett abbinden. Wenn man nur Isoband nimmst, dann muß eben so 5-7mm freilassen und kann dann erst abbinden. Das ist keine technische Notwendigkeit, steigert aber die Qualität der Arbeit ungemein, wenn man es denn will.
(zumal so ne Rolle Isoband nicht die Welt kostet, könnte man auch für andere Sachen verwenden)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh