Thread Starter
- Mitglied seit
- 01.02.2006
- Beiträge
- 48.915
- Ort
- Hessen\LDK
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard
- ASUS ROG Strix B550-XE Gaming Wifi
- Kühler
- Noctua NH-D15 chromax.black
- Speicher
- Crucial Ballistix 32 GB - 3200
- Grafikprozessor
- Nvidia RTX 3090 FE
- Display
- Dell Alienware AW3423DW
- SSD
- Samsung 980 Pro 2TB, Samsung 970 Pro 1TB
- Gehäuse
- Fractal Design Meshify 2 Compact
- Netzteil
- Seasonic Prime TX-850
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
Die hardwareLUXX- Netzteil- Kaufberatung

Inhaltsverzeichnis:
1. Vorwort
2. Kaufberatung
- 0-399 Watt
- 400-550 Watt
- 551-800 Watt
- 801-2000 Watt
3. Grundbegriffe
b11. Vorwort
Willkommen in der neuen Kaufberatung für Netzteile.
Das richtige Netzteil für sein System zu finden ist nicht immer leicht und im Dschungel der unzähligen Angebote kann man schnell den Überblick verlieren.
Die große Unsicherheit fängt in der Regel schon bei der Dimensionierung der neuen Stromversorgung an und hört bei der Wahl des Herstellers auf.
Also auf was sollte man achten bei der Wahl des richtigen Netzteils?
Was sind die Kriterien nach denen man entscheiden soll?
Das wichtigste Kriterium ist ohne Frage die Leistung. Es soll schließlich dafür sorgen, dass das System stabil und problemlos läuft.
Am meisten Beachtung ist aus heutiger Sicht der Leistung auf 12v zu schenken. Moderne Systeme ziehen die meiste Leistung eben aus dieser Schiene.
Dabei sollte man natürlich auf die passende Dimensionierung achten. Es sollte auf keinen Fall zu schwach sein, aber auch ein zu großzügig ausgelegtes Netzteil kann Nachteile haben.
Es kostet mehr und es arbeitet unter Umständen auch mit einer schlechten Effizienz.
Die Effizienz ist in Zeiten steigender Stromkosten für viele auch zu einem entscheidenden Argument geworden.
Zur besseren Übersicht gibt es dort die Einteilung in 80 Plus, Bronze, Silber, Gold, Platinum und Titanium.
Dann als weiteres Kriterium die Lautstärke. Die wenigsten wollen eine Turbine in ihrem System haben.
Nicht unwichtig ist natürlich der Preis. Man ist ja bestrebt viel Leistung für möglichst wenig Einsatz zu bekommen.
Hier sei aber gesagt, ein vernünftiges Netzteil muss nicht teuer sein und es sollte auch nicht am falschen Ende gespart werden. Das Netzteil ist eine zentrale Komponente in einem modernen PC System.
Zum Schluss kommen dann noch Punkte wie modulares Kabelmanagement oder Optik.
Nochmal zusammengefasst:
- Leistung
- Effizienz
- Lautstärke
- Preis
- Kabelmanagement
- Optik
b32. Kaufberatung
0 – 399 Watt
- Be quiet! Pure Power 11 300W
- Be quiet! Pure Power 11 350W
400 – 550 Watt
- ASUS ROG-STRIX-550G
- Be quiet! Pure Power 11 400W
- Be quiet! Pure Power 11 500W
- Be quiet! Pure Power 11 CM 400W
- be quiet! Pure Power 11 FM 550W
- Be quiet! Straight Power 11 450W
- Be quiet! Straight Power 11 550W
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W
- BitFenix Formula Gold 450W
- BitFenix Formula Gold 550W
- Bitfenix Whisper 550M
- Chieftec Polaris 550W
- Cooler Master MWE Gold V2 Full Modular 550W
- Corsair SF450
- Corsair SF450 Platinum
- Corsair RMx Series RM550x 2018, 550W
- Corsair RMx Series RM550x 2021 550W
- Fractal Design Ion SFX Gold 500W
- Fractal Design Ion Gold 550W
- Kolink Enclave 500W
- Seasonic Core GM 500W
- Seasonic Focus SGX Gold 450W
- Seasonic Focus SGX Gold 500W
- Seasonic Core GM 500W
- Seasonic Focus GX 550W
- Seasonic Focus PX 550W
- Seasonic Platinum Series Fanless 400W
- Seasonic Prime Fanless PX-450
- Seasonic Prime Fanless PX-500
- SilverStone SFX Series SX500-G
- SilverStone Strider Platinum PT Series 550W
- Super Flower Leadex III Gold ARGB 550W
551 – 800 Watt
- ASUS ROG-STRIX-650G
- ASUS ROG-STRIX-750G
- ASUS ROG Loki Platinum, 750W SFX-L (12VHPWR-Kabel)
- be quiet! Pure Power 11 FM 650W
- Be quiet! Straight Power 11 650W
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 650W
- Be quiet! Straight Power 11 750W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 750W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Dark Power 12 750W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- Bitfenix Whisper 650M
- Bitfenix Whisper 750M
- Chieftec Polaris 650W
- Corsair RM Series RM650 2019, 650W
- Corsair RM Series RM750 2019, 750W
- Corsair RMx Series RM650x 2018, 650W
- Corsair RMx Series RM750x 2018, 750W
- Corsair HX Series HX750
- Corsair SF Series SF600 Platinum
- Corsair SF Series SF750 Platinum
- Enermax Revolution D.F. 650W
- Enermax Revolution D.F. 750W
- Enermax MaxTytan 800W
- EVGA SuperNOVA G6 650
- EVGA SuperNOVA G6 750
- Fractal Design Ion+ 2 Platinum 660W
- Fractal Design Ion+ 2 Platinum 760W
- Fractal Design Ion SFX Gold 650W
- Kolink Enclave 600W
- MSI MPG A650GF 650W
- MSI MPG A750GF 750W
- Seasonic Focus GX 650W
- Seasonic Focus PX 650W
- Seasonic Focus GX 750W
- Seasonic Focus PX 750W
- Seasonic Prime GX-650
- Seasonic Prime PX-650
- Seasonic Prime TX-650
- Seasonic Prime GX-750
- Seasonic Prime PX-750
- Seasonic Prime TX-750
- Seasonic Focus SGX Gold 650W
- Seasonic Prime Fanless TX-700
- Seasonic Connect 750FA 750W
- Super Flower Leadex III Gold 650W
- Super Flower Leadex III Gold 750W
- Super Flower Leadex III Gold ARGB 650W
801 – 2000 Watt
- Antec Signature Platinum, 1000W
- Antec Signature Titanium, 1000W
- Antec Signature Platinum, 1300W
- ASUS ROG-THOR-850P
- ASUS ROG-THOR-1200P
- ASUS ROG Loki Platinum, 850W SFX-L (12VHPWR-Kabel)
- ASUS ROG Loki Platinum, 1000W SFX-L (12VHPWR-Kabel)
- ASUS ROG Thor Platinum II, 1000W (12VHPWR-Kabel)
- ASUS ROG Thor Platinum II, 1200W (12VHPWR-Kabel)
- ASUS ROG Thor Titanium, 1600W (12VHPWR-Kabel)
- be quiet! Straight Power 11 850W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 850W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Straight Power 11 1000W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 1000W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 1200W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Dark Power 12 1000W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Dark Power Pro 12 1200W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Dark Power Pro 12 1500W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- BitFenix Whisper M 850W
- Corsair RMx Series RM850x 2018
- Corsair RMx Series RM850x 2021
- Corsair HX Series HX850 Platinum
- Corsair AX Series AX850 Titanium
- Corsair HX Series HX1000 Platinum
- Corsair AX Series AX1000 Titanium
- Corsair HX Series HX1200 Platinum
- Corsair AX1600i
- Enermax Revolution D.F. 850W
- Enermax MaxTytan 1050W
- Enermax MaxTytan 1250W
- Fractal Design Ion+ 2 Platinum 860W
- Kolink Continuum [Rev. 2.0] 1050W
- MSI MPG A850GF 850W
- MSI MPG A1000G PCIE5 ATX3.0
- MSI MEG Ai1300P PCIE5 ATX3.0
- Seasonic Focus GX 850W
- Seasonic Focus PX 850W
- Seasonic Prime GX-850
- Seasonic Prime PX-850
- Seasonic Prime TX-850
- Seasonic Focus GX 1000W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- Seasonic Prime GX-1000 (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- Seasonic Prime PX-1000 (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- Seasonic Prime TX-1000 (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- Seasonic Prime Gold 1300W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- Seasonic Prime Platinum 1300W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- Seasonic Prime PX-1600 (12VHPWR-Kabel)
- Seasonic Prime TX-1300 (12VHPWR-Kabel)
- Seasonic Prime TX-1600 (12VHPWR-Kabel)
- SilverStone HELA Series HELA 850R ATX3.0
- SilverStone Strider Titanium Series 1100W
- SilverStone Strider Titanium Series 1500W
- Thermaltake ToughPower GF3 850W ATX3.0
- Thermaltake ToughPower GF3 1000W ATX3.0
- Thermaltake ToughPower GF3 1200W ATX3.0
- Thermaltake ToughPower GF3 1350W ATX3.0
- Thermaltake ToughPower GF3 1650W ATX3.0
b43. Grundbegriffe
Schutzfunktionen:
- OCP: Überstromschutz
- OVP: Überspannungsschutz
- UVP: Unterspannungsschutz
- OLP/OPP: Überlastschutz
- SCP: Kurzschlussschutz
- OTP: Überhitzungsschutz
PFC:
Englisch: Power Factor Correction oder Power Factor Compensation, kurz PFC.
Die Leistungsfaktorkorrektur ist ein Regler, welcher bei Schaltnetzteilen den Anteil an störenden Oberschwingungen reduziert und damit einen möglichst sinusförmigen Stromverlauf ermöglicht, damit der Leistungsfaktor nahe 1 kommt.
Es werden zwei Arten eingesetzt:
- Passive PFC: kommt heute meist nur noch in billigen Netzteilen zum Einsatz. Es werden maximal Werte bis 0,7-0,8 erreicht. Das Netzteil arbeitet wenig effektiv im Vergleich zum aktiven Kollegen.
- Aktives PFC: sollte heute bei einem guten und modernen Netzteil zum Einsatz kommen. Hiermit werden Werte bis 0,95-0,99 erreicht. Das Netzteil kann dadurch wesentlich effektiver arbeiten.
Näheres zum Thema PFC, wie es funktioniert und warum man es einsetzt:
Funktion:
Im Leistungsfaktor-Vorregler wird der Strom in Sägezahnimpulsen entlang des sinusförmigen Spannungsverlaufs in der PFC-Drossel geführt, um eine geringere Phasenverschiebung zu erreichen und auch die Vielfachen der Schaltfrequenz (Oberschwingungen), enstanden durch die impulsartige Stromaufnahme einiger Baugruppen, auszugleichen. Auch sonstige Spannungsschwankungen werden so automatisch behoben.
Zweck:
Zwar geht Leistung durch eine größere Phasenverschiebung nicht in zusätzliche Abwärme über, doch die Blindstrombelastung steigt und Komponenten müssen entsprechend dimensioniert werden. Weiterhin können Verzerrungen die Funktion einiger Komponenten und deren Lebensdauer beeinträchtigen.
Aufbau:
Eine Speicherdrossel ist in Reihe mit einer Diode geschaltet, worauf ein gepolter Kondensator folgt. Erstere wird außerdem von einem Transistor gegen Masse geschaltet. Beim Laden einer Drossel steigt der Strom und Spannung wird induziert. Nach Öffnung des Schalters durch den IC baut die Drossel ein Magnetfeld auf und der Strom steigt. Der Schalter schließt sich und am Ausgang der Drossel liegt eine sehr hohe Spannung an. Die ist höher als am Elko, weshalb sich die Diode selbstständig öffnet. Die Öffnung zwingt die Speicherdrossel zur Energieabgabe unter Einbruch des elektromagnetischen Feldes, wodurch der Strom zum Kondensator fließt, bis der Ladevorgang über einen vorgeschalteten Widerstand abgeschlossen ist. Der Widerstand ist wichtig, damit der Ladestrom nicht zu groß wird. Der Ladevorgang ist beendet, wenn die Spannung im Kondensator den Scheitelpunkt erreicht und er wie eine Sperre wirkt. Dann ist die Energie im elektrischen Feld des Kondensators gespeichert.
Active PFC ist nur eine grobe Umschreibung für den Einsatz aktiver Komponenten (Controller). Es gibt verschiedene Modi, in denen der Drosselstrom beispielsweise dauerhaft fließt oder teilweise auf 0A absinkt (DCM, CCM). Natürlich variieren auch die Einzelkomponenten. Dann gibt es bei großen Netzteilen noch Interleaved PFC, gewissermaßen zwei parallel geschaltete Stufen, in dem der Eingangsstrom aufgeteilt wird um weniger Ripplestrom zu erhalten. Die Variationen resultieren auch in unterschiedlich gute Ergebnissen, weshalb eine Messung Bestandteil vieler Reviews ist.
Im Leistungsfaktor-Vorregler wird der Strom in Sägezahnimpulsen entlang des sinusförmigen Spannungsverlaufs in der PFC-Drossel geführt, um eine geringere Phasenverschiebung zu erreichen und auch die Vielfachen der Schaltfrequenz (Oberschwingungen), enstanden durch die impulsartige Stromaufnahme einiger Baugruppen, auszugleichen. Auch sonstige Spannungsschwankungen werden so automatisch behoben.
Zweck:
Zwar geht Leistung durch eine größere Phasenverschiebung nicht in zusätzliche Abwärme über, doch die Blindstrombelastung steigt und Komponenten müssen entsprechend dimensioniert werden. Weiterhin können Verzerrungen die Funktion einiger Komponenten und deren Lebensdauer beeinträchtigen.
Aufbau:
Eine Speicherdrossel ist in Reihe mit einer Diode geschaltet, worauf ein gepolter Kondensator folgt. Erstere wird außerdem von einem Transistor gegen Masse geschaltet. Beim Laden einer Drossel steigt der Strom und Spannung wird induziert. Nach Öffnung des Schalters durch den IC baut die Drossel ein Magnetfeld auf und der Strom steigt. Der Schalter schließt sich und am Ausgang der Drossel liegt eine sehr hohe Spannung an. Die ist höher als am Elko, weshalb sich die Diode selbstständig öffnet. Die Öffnung zwingt die Speicherdrossel zur Energieabgabe unter Einbruch des elektromagnetischen Feldes, wodurch der Strom zum Kondensator fließt, bis der Ladevorgang über einen vorgeschalteten Widerstand abgeschlossen ist. Der Widerstand ist wichtig, damit der Ladestrom nicht zu groß wird. Der Ladevorgang ist beendet, wenn die Spannung im Kondensator den Scheitelpunkt erreicht und er wie eine Sperre wirkt. Dann ist die Energie im elektrischen Feld des Kondensators gespeichert.
Active PFC ist nur eine grobe Umschreibung für den Einsatz aktiver Komponenten (Controller). Es gibt verschiedene Modi, in denen der Drosselstrom beispielsweise dauerhaft fließt oder teilweise auf 0A absinkt (DCM, CCM). Natürlich variieren auch die Einzelkomponenten. Dann gibt es bei großen Netzteilen noch Interleaved PFC, gewissermaßen zwei parallel geschaltete Stufen, in dem der Eingangsstrom aufgeteilt wird um weniger Ripplestrom zu erhalten. Die Variationen resultieren auch in unterschiedlich gute Ergebnissen, weshalb eine Messung Bestandteil vieler Reviews ist.
Wirkungsgrad:
Der Wirkungsgrad gibt an wie viel aufgenommene Leistung auch tatsächlich an das System abgegeben wird.
Nicht die komplette Stromaufnahme aus der Steckdose wird 1:1 an den Rechner weitergegeben. Durch die Umwandlung kommt es zu Verlusten, die unter anderem als Wärme abgegeben werden.
Je geringer diese Verluste sind, desto besser ist der Wirkungsgrad des Netzteils.
Der Wirkungsgrad eines Netzteils ist nicht gleichförmig, er variiert mit der Auslastung des jeweiligen Netzteils. Aus dem Grund sollte man das Netzteil auch sinnvoll dimensionieren, damit es auch in allen Lastzuständen einen vernünftigen Wirkungsgrad erreicht.
Kleines Rechenbeispiel zum Verständnis:
Nimmt das System 500 Watt aus der Dose auf, so entspricht der tatsächliche Verbrauch bei einem angenommenen Wirkungsgrad von 85% 425 Watt.
Man darf aber nicht annehmen, dass ein 500 Watt starkes Netzteil bei so einem Wirkungsgrad nur diese 425 Watt leisten kann. Das ist nicht korrekt, denn das Netzteil liefer diese 500 Watt an Leistung auch ab, es muss dafür aber mehr Strom aus dem Netz ziehen. In diesem Fall würde es knapp 590 Watt aus der Dose ziehen.
Die detaillierten Last/Wirkungsgradkurven gibt bei: 80Plus
Stand: 11/2022
Zuletzt bearbeitet: