[Kaufberatung] Netzteile - Stand: 11/2022 (Bitte Startpost lesen!)

thom_cat

Super Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2006
Beiträge
48.915
Ort
Hessen\LDK
Die hardwareLUXX- Netzteil- Kaufberatung

md003159izsavcntfb.jpg




Inhaltsverzeichnis:


1. Vorwort
2. Kaufberatung
- 0-399 Watt
- 400-550 Watt
- 551-800 Watt
- 801-2000 Watt

3. Grundbegriffe




b11. Vorwort

Willkommen in der neuen Kaufberatung für Netzteile.

Das richtige Netzteil für sein System zu finden ist nicht immer leicht und im Dschungel der unzähligen Angebote kann man schnell den Überblick verlieren.
Die große Unsicherheit fängt in der Regel schon bei der Dimensionierung der neuen Stromversorgung an und hört bei der Wahl des Herstellers auf.

Also auf was sollte man achten bei der Wahl des richtigen Netzteils?
Was sind die Kriterien nach denen man entscheiden soll?

Das wichtigste Kriterium ist ohne Frage die Leistung. Es soll schließlich dafür sorgen, dass das System stabil und problemlos läuft.
Am meisten Beachtung ist aus heutiger Sicht der Leistung auf 12v zu schenken. Moderne Systeme ziehen die meiste Leistung eben aus dieser Schiene.

Dabei sollte man natürlich auf die passende Dimensionierung achten. Es sollte auf keinen Fall zu schwach sein, aber auch ein zu großzügig ausgelegtes Netzteil kann Nachteile haben.
Es kostet mehr und es arbeitet unter Umständen auch mit einer schlechten Effizienz.

Die Effizienz ist in Zeiten steigender Stromkosten für viele auch zu einem entscheidenden Argument geworden.
Zur besseren Übersicht gibt es dort die Einteilung in 80 Plus, Bronze, Silber, Gold, Platinum und Titanium.

Dann als weiteres Kriterium die Lautstärke. Die wenigsten wollen eine Turbine in ihrem System haben.

Nicht unwichtig ist natürlich der Preis. Man ist ja bestrebt viel Leistung für möglichst wenig Einsatz zu bekommen.
Hier sei aber gesagt, ein vernünftiges Netzteil muss nicht teuer sein und es sollte auch nicht am falschen Ende gespart werden. Das Netzteil ist eine zentrale Komponente in einem modernen PC System.

Zum Schluss kommen dann noch Punkte wie modulares Kabelmanagement oder Optik.


Nochmal zusammengefasst:
  • Leistung
  • Effizienz
  • Lautstärke
  • Preis
  • Kabelmanagement
  • Optik







b32. Kaufberatung

0 – 399 Watt

- Be quiet! Pure Power 11 300W
- Be quiet! Pure Power 11 350W


400 – 550 Watt

- ASUS ROG-STRIX-550G
- Be quiet! Pure Power 11 400W
- Be quiet! Pure Power 11 500W
- Be quiet! Pure Power 11 CM 400W
- be quiet! Pure Power 11 FM 550W
- Be quiet! Straight Power 11 450W
- Be quiet! Straight Power 11 550W
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W
- BitFenix Formula Gold 450W
- BitFenix Formula Gold 550W
- Bitfenix Whisper 550M
- Chieftec Polaris 550W
- Cooler Master MWE Gold V2 Full Modular 550W
- Corsair SF450
- Corsair SF450 Platinum
- Corsair RMx Series RM550x 2018, 550W
- Corsair RMx Series RM550x 2021 550W
- Fractal Design Ion SFX Gold 500W
- Fractal Design Ion Gold 550W
- Kolink Enclave 500W
- Seasonic Core GM 500W
- Seasonic Focus SGX Gold 450W
- Seasonic Focus SGX Gold 500W
- Seasonic Core GM 500W
- Seasonic Focus GX 550W
- Seasonic Focus PX 550W
- Seasonic Platinum Series Fanless 400W
- Seasonic Prime Fanless PX-450
- Seasonic Prime Fanless PX-500
- SilverStone SFX Series SX500-G
- SilverStone Strider Platinum PT Series 550W
- Super Flower Leadex III Gold ARGB 550W


551 – 800 Watt

- ASUS ROG-STRIX-650G
- ASUS ROG-STRIX-750G
- ASUS ROG Loki Platinum, 750W SFX-L (12VHPWR-Kabel)
- be quiet! Pure Power 11 FM 650W
- Be quiet! Straight Power 11 650W
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 650W
- Be quiet! Straight Power 11 750W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 750W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Dark Power 12 750W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- Bitfenix Whisper 650M
- Bitfenix Whisper 750M
- Chieftec Polaris 650W
- Corsair RM Series RM650 2019, 650W
- Corsair RM Series RM750 2019, 750W
- Corsair RMx Series RM650x 2018, 650W
- Corsair RMx Series RM750x 2018, 750W
- Corsair HX Series HX750
- Corsair SF Series SF600 Platinum
- Corsair SF Series SF750 Platinum
- Enermax Revolution D.F. 650W
- Enermax Revolution D.F. 750W
- Enermax MaxTytan 800W
- EVGA SuperNOVA G6 650
- EVGA SuperNOVA G6 750
- Fractal Design Ion+ 2 Platinum 660W
- Fractal Design Ion+ 2 Platinum 760W
- Fractal Design Ion SFX Gold 650W
- Kolink Enclave 600W
- MSI MPG A650GF 650W
- MSI MPG A750GF 750W
- Seasonic Focus GX 650W
- Seasonic Focus PX 650W
- Seasonic Focus GX 750W
- Seasonic Focus PX 750W
- Seasonic Prime GX-650
- Seasonic Prime PX-650
- Seasonic Prime TX-650
- Seasonic Prime GX-750
- Seasonic Prime PX-750
- Seasonic Prime TX-750
- Seasonic Focus SGX Gold 650W
- Seasonic Prime Fanless TX-700
- Seasonic Connect 750FA 750W
- Super Flower Leadex III Gold 650W
- Super Flower Leadex III Gold 750W
- Super Flower Leadex III Gold ARGB 650W


801 – 2000 Watt

- Antec Signature Platinum, 1000W
- Antec Signature Titanium, 1000W
- Antec Signature Platinum, 1300W
- ASUS ROG-THOR-850P
- ASUS ROG-THOR-1200P
- ASUS ROG Loki Platinum, 850W SFX-L (12VHPWR-Kabel)
- ASUS ROG Loki Platinum, 1000W SFX-L (12VHPWR-Kabel)
- ASUS ROG Thor Platinum II, 1000W (12VHPWR-Kabel)
- ASUS ROG Thor Platinum II, 1200W (12VHPWR-Kabel)
- ASUS ROG Thor Titanium, 1600W (12VHPWR-Kabel)
- be quiet! Straight Power 11 850W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 850W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Straight Power 11 1000W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 1000W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 1200W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Dark Power 12 1000W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Dark Power Pro 12 1200W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- be quiet! Dark Power Pro 12 1500W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- BitFenix Whisper M 850W
- Corsair RMx Series RM850x 2018
- Corsair RMx Series RM850x 2021
- Corsair HX Series HX850 Platinum
- Corsair AX Series AX850 Titanium
- Corsair HX Series HX1000 Platinum
- Corsair AX Series AX1000 Titanium
- Corsair HX Series HX1200 Platinum
- Corsair AX1600i
- Enermax Revolution D.F. 850W
- Enermax MaxTytan 1050W
- Enermax MaxTytan 1250W
- Fractal Design Ion+ 2 Platinum 860W
- Kolink Continuum [Rev. 2.0] 1050W
- MSI MPG A850GF 850W
- MSI MPG A1000G PCIE5 ATX3.0
- MSI MEG Ai1300P PCIE5 ATX3.0
- Seasonic Focus GX 850W
- Seasonic Focus PX 850W
- Seasonic Prime GX-850
- Seasonic Prime PX-850
- Seasonic Prime TX-850
- Seasonic Focus GX 1000W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- Seasonic Prime GX-1000 (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- Seasonic Prime PX-1000 (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- Seasonic Prime TX-1000 (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- Seasonic Prime Gold 1300W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- Seasonic Prime Platinum 1300W (12VHPWR-Kabel als Zubehör erhältlich)
- Seasonic Prime PX-1600 (12VHPWR-Kabel)
- Seasonic Prime TX-1300 (12VHPWR-Kabel)
- Seasonic Prime TX-1600 (12VHPWR-Kabel)
- SilverStone HELA Series HELA 850R ATX3.0
- SilverStone Strider Titanium Series 1100W
- SilverStone Strider Titanium Series 1500W
- Thermaltake ToughPower GF3 850W ATX3.0
- Thermaltake ToughPower GF3 1000W ATX3.0
- Thermaltake ToughPower GF3 1200W ATX3.0
- Thermaltake ToughPower GF3 1350W ATX3.0
- Thermaltake ToughPower GF3 1650W ATX3.0






b43. Grundbegriffe



Schutzfunktionen:
- OCP: Überstromschutz
- OVP: Überspannungsschutz
- UVP: Unterspannungsschutz
- OLP/OPP: Überlastschutz
- SCP: Kurzschlussschutz
- OTP: Überhitzungsschutz


PFC:
Englisch: Power Factor Correction oder Power Factor Compensation, kurz PFC.
Die Leistungsfaktorkorrektur ist ein Regler, welcher bei Schaltnetzteilen den Anteil an störenden Oberschwingungen reduziert und damit einen möglichst sinusförmigen Stromverlauf ermöglicht, damit der Leistungsfaktor nahe 1 kommt.

Es werden zwei Arten eingesetzt:

- Passive PFC: kommt heute meist nur noch in billigen Netzteilen zum Einsatz. Es werden maximal Werte bis 0,7-0,8 erreicht. Das Netzteil arbeitet wenig effektiv im Vergleich zum aktiven Kollegen.
- Aktives PFC: sollte heute bei einem guten und modernen Netzteil zum Einsatz kommen. Hiermit werden Werte bis 0,95-0,99 erreicht. Das Netzteil kann dadurch wesentlich effektiver arbeiten.

Näheres zum Thema PFC, wie es funktioniert und warum man es einsetzt:
Funktion:

Im Leistungsfaktor-Vorregler wird der Strom in Sägezahnimpulsen entlang des sinusförmigen Spannungsverlaufs in der PFC-Drossel geführt, um eine geringere Phasenverschiebung zu erreichen und auch die Vielfachen der Schaltfrequenz (Oberschwingungen), enstanden durch die impulsartige Stromaufnahme einiger Baugruppen, auszugleichen. Auch sonstige Spannungsschwankungen werden so automatisch behoben.

Zweck:

Zwar geht Leistung durch eine größere Phasenverschiebung nicht in zusätzliche Abwärme über, doch die Blindstrombelastung steigt und Komponenten müssen entsprechend dimensioniert werden. Weiterhin können Verzerrungen die Funktion einiger Komponenten und deren Lebensdauer beeinträchtigen.

Aufbau:

Eine Speicherdrossel ist in Reihe mit einer Diode geschaltet, worauf ein gepolter Kondensator folgt. Erstere wird außerdem von einem Transistor gegen Masse geschaltet. Beim Laden einer Drossel steigt der Strom und Spannung wird induziert. Nach Öffnung des Schalters durch den IC baut die Drossel ein Magnetfeld auf und der Strom steigt. Der Schalter schließt sich und am Ausgang der Drossel liegt eine sehr hohe Spannung an. Die ist höher als am Elko, weshalb sich die Diode selbstständig öffnet. Die Öffnung zwingt die Speicherdrossel zur Energieabgabe unter Einbruch des elektromagnetischen Feldes, wodurch der Strom zum Kondensator fließt, bis der Ladevorgang über einen vorgeschalteten Widerstand abgeschlossen ist. Der Widerstand ist wichtig, damit der Ladestrom nicht zu groß wird. Der Ladevorgang ist beendet, wenn die Spannung im Kondensator den Scheitelpunkt erreicht und er wie eine Sperre wirkt. Dann ist die Energie im elektrischen Feld des Kondensators gespeichert.

Active PFC ist nur eine grobe Umschreibung für den Einsatz aktiver Komponenten (Controller). Es gibt verschiedene Modi, in denen der Drosselstrom beispielsweise dauerhaft fließt oder teilweise auf 0A absinkt (DCM, CCM). Natürlich variieren auch die Einzelkomponenten. Dann gibt es bei großen Netzteilen noch Interleaved PFC, gewissermaßen zwei parallel geschaltete Stufen, in dem der Eingangsstrom aufgeteilt wird um weniger Ripplestrom zu erhalten. Die Variationen resultieren auch in unterschiedlich gute Ergebnissen, weshalb eine Messung Bestandteil vieler Reviews ist.
Hier an der Stelle Danke an soulpain, der mir die genauere Erläuterung zum Thema PFC zur Nutzung zur Verfügung gestellt hat.

Wirkungsgrad:
Der Wirkungsgrad gibt an wie viel aufgenommene Leistung auch tatsächlich an das System abgegeben wird.
Nicht die komplette Stromaufnahme aus der Steckdose wird 1:1 an den Rechner weitergegeben. Durch die Umwandlung kommt es zu Verlusten, die unter anderem als Wärme abgegeben werden.
Je geringer diese Verluste sind, desto besser ist der Wirkungsgrad des Netzteils.
Der Wirkungsgrad eines Netzteils ist nicht gleichförmig, er variiert mit der Auslastung des jeweiligen Netzteils. Aus dem Grund sollte man das Netzteil auch sinnvoll dimensionieren, damit es auch in allen Lastzuständen einen vernünftigen Wirkungsgrad erreicht.
Kleines Rechenbeispiel zum Verständnis:
Nimmt das System 500 Watt aus der Dose auf, so entspricht der tatsächliche Verbrauch bei einem angenommenen Wirkungsgrad von 85% 425 Watt.
Man darf aber nicht annehmen, dass ein 500 Watt starkes Netzteil bei so einem Wirkungsgrad nur diese 425 Watt leisten kann. Das ist nicht korrekt, denn das Netzteil liefer diese 500 Watt an Leistung auch ab, es muss dafür aber mehr Strom aus dem Netz ziehen. In diesem Fall würde es knapp 590 Watt aus der Dose ziehen.

Die detaillierten Last/Wirkungsgradkurven gibt bei: 80Plus

Stand: 11/2022
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

DerMalle

Redakteur
Mitglied seit
03.02.2005
Beiträge
5.662
Hallo zusammen.

Da ich demnächst einen neuen Rechner kaufen werde


  • Intel Core i7-2600K
  • GeIL Value Plus DIMM Kit 8GB (DDR3-1333)
  • ASUS ENGTX560 Ti DCII/2DI (vorübergehend, wird bei BF3 ausgetauscht)
  • ASUS P8P67 Deluxe

und noch ein Corsair HX1000 daheim habe, wollte ich wissen, ob ich das NT verwenden oder doch lieber was neues kaufen sollte.

Wichtig sind mir abnehmbare Kabel und leise.

Vielen Dank schon mal.
 

thom_cat

Super Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2006
Beiträge
48.915
Ort
Hessen\LDK
tja, im grunde hoffnungslos überdimensioniert...

wenn du es gut los bekommst, könntest du es wechseln... aber im grunde lohnt ein wechsel auch nur dann.
 

thom_cat

Super Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2006
Beiträge
48.915
Ort
Hessen\LDK

hunterjoe

Enthusiast
Mitglied seit
11.08.2007
Beiträge
4.578
das hx1000 reicht auch für 3-4 gtx560 aber wenn du es schon hast, warum nicht auch verwenden.
du könntest es natürlich auch verkaufen und dir von dem erlös ein seasonic x560 kaufen, für das hx1000 bekommst du sicher noch viel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Khorne

Admiral , Quietsche-Entchen
Mitglied seit
22.12.2005
Beiträge
13.645
Welche Netzteile verfügen atm über einen guten und langlebigen Lüfter? ICh hab mittlerweile das Enermax Pro82+ durch ("sehr leise"? bla, bis der Lüfter anfängt zu schleifen), das HX620 von Corsair (schleifen und klackern) und jetzt das HX650 (Lüfter macht so ein mechanisches "Tack"-Geräusch nach einigen Betriebsminuten, sehr gut! hörbar, nicht konstant leiser, lauter, kurz weg, nervt). Schlimmer solls nu also nicht werden. Wie sieht das auch mit den BeQuiet P9 Netzteilen? 550-650W maximal sollten eigentlich reichen, gibts Erfahrungen zu dem SilentWings da drin? Ist das ein "echter" oder ein verbilligter, gut geregelt? Alternativ wäre ein semipassives Seasonic eine Überlegung wert. Taugt da der Lüfter?
 

thom_cat

Super Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2006
Beiträge
48.915
Ort
Hessen\LDK
beitrag #6 :moved:

denke hier passt es besser.

in den tests liest man immer nur gutes über die verbauten silentwings in der e8 und p9 serie.
selbst in der hand hatte ich leider noch keins.
 

IronAge

Legende
Mitglied seit
05.02.2005
Beiträge
37.464
Ort
Facepalm Central
@Khorne

So weit ich weiß haben die Seasonic einen Lüfter mit doppeltem Kugellager.

Auch die Lüfter der Netzteile von Cougar sind IMHO von der etwas robusteren Sorte.

Der Lüfter im E8 CM480 ist wirklich super leise - aber ob das in 3 Jahren noch so ist ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Khorne

Admiral , Quietsche-Entchen
Mitglied seit
22.12.2005
Beiträge
13.645
Danke :) Zwei Tabs offen gehabt, im falschen gepostet :fresse2:

Das ist das Problem was ich gerade sehe: In den Testberichten gelobt zu werden, ist eine Sache. Die haben das NT ja nur ein paar Tage im Betrieb, wenn überhaupt.

So weit ich weiß haben die Seasonic einen Lüfter mit doppeltem Kugellager.

Auch die Lüfter der Netzteile von Cougar sind IMHO von der etwas robusteren Sorte.

Seasonic wäre dann auch semipassiv, gerade im idle wäre das cool. Bei den Cougar bin ich mir nicht sicher, ob die mir leise genug wären, zumindest vor einem halben Jahr gab es leisere Geräte im Idle. Deswegen hatte ich primär die BeQuiet (wegen den SilentWings, wenn nicht dran rumgespart wurde) oder die Seasonic X im Blick.
 

thom_cat

Super Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2006
Beiträge
48.915
Ort
Hessen\LDK
naja, bei den be quiet hast du das problem, dass die serien noch sehr neu sind.
langzeiterfahrungen somit kaum möglich.
wobei die e7 glaube ich auch schon silentwings hatten...

im idle sind die seasonic ja verlockend durch den passiv betrieb.
bei cougar kenne ich nur das kleine a300, das ist super leise... das cmx550 ist da aber leider wahrnehmbar im gegensatz.
 

IronAge

Legende
Mitglied seit
05.02.2005
Beiträge
37.464
Ort
Facepalm Central
Das Seasonic X-560 ist schon sehr gut. Für einen Lüfter mit Kugellager empfinde ich den als sehr leise. Bei meinem Testaufbau steht das Netzteil 30cm vor meiner Nase und ich konnte bei aktivem Lüfter keine störenden Lagergeräusche feststellen.

Beim Seasonic war anfangs das Geräusch des Relais gewöhnungsbedürftig, das auftritt wenn der Lüfter aktiviert wird.

Bei meinem Cougar SE400 war das Lager des Lüfters höhrbar - aber auch nur wenn man das Hörorgan ab 30cm ans Netzteil hält.

Habe die Tage 3 a300 in Office PCs verbaut. Die Rechner sind so leise dass sich die Mitarbeiter nun am Brummen der TFTs stören - davor war das nicht zu hören weil von den Lüftern der Desktop Replacements übertönt. :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:

IronAge

Legende
Mitglied seit
05.02.2005
Beiträge
37.464
Ort
Facepalm Central
Wenn es um Langlebigkeit geht - er hat ja schon ein Pro82+ mit schleifendem Lüfter - sind Lüfter mit Kugellager nicht die schlechteste Wahl. ;)
 

Khorne

Admiral , Quietsche-Entchen
Mitglied seit
22.12.2005
Beiträge
13.645
Also wäre es letztlich egal, ob Modu, P9 oder X-Serie bzgl der Lüfter? Das X-560 wäre dann wohl die erste Wahl - wobei ich gerade unsicher bin. Der 2500k (siehe Sysinfo) soll Gesellschaft von einer GTX480 bekommen. Natürlich mit Übertaktung, sofern das mit einem Alternativkühler leise bleibt, d.h. also moderater Spannungserhöhung im besten Fall.

Die kleinen 300Watt Netzteile scheiden damit wohl aus. Zwar würden auch 500Watt reichen, dann läge aber wieder höhere Last an, ergo mehr Lautstärke - oder?

Was heisst langlebig - wär schön, wenn der Lüfter mal länger als ein Jahr ruhig wäre, ja (der jetzige scheint schon kurz vor dem Totalausfall -.- ). Oder halt semipassiv, dann kann er zumindest schleifen wie er will, in Spielen sollte das keine Rolle spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:

IronAge

Legende
Mitglied seit
05.02.2005
Beiträge
37.464
Ort
Facepalm Central
Da kannst beruhigt zum X-560 greifen. Wenn ich meinen 2500K @ 4.5 GHz Prime läuft der Lüfter in der Regel gar nicht an.

Und für eine dicke Graka reicht das auch noch locker.

Nur wenn Deine Planung in Richtung zweier Grafikkarten geht solltest schon wegen der Kabel eher zu einem X-660 greifen.

Bei einem Lüfter mit Gleitlager hast einfach eine erhöhte Wahrscheinlichkeit dass es zum Schleifen kommt.

Ich bin nachdem ich einige Netzteile durch hab beim X-560 geblieben.

Dass es voll-modular ist und gegenüber den be quiets eine längere Herstellergarantie besitzt sind weitere Pluspunkte.
 
Zuletzt bearbeitet:

thom_cat

Super Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2006
Beiträge
48.915
Ort
Hessen\LDK
das kleine x-560 basiert ja auch auf den großen, sprich das hat ne menge leistung in reserve.
muss man vielleicht nicht ausreizen, aber es beruhigt doch sehr.
 

Khorne

Admiral , Quietsche-Entchen
Mitglied seit
22.12.2005
Beiträge
13.645
Okay, dann wirds das 560er Seasonic. Multi-GPU hat keine Vorteile, das brauch ich nicht wirklich. Danke für die Tipps :)
 

hunterjoe

Enthusiast
Mitglied seit
11.08.2007
Beiträge
4.578
@khorne: dein pro82+ hat doch 3 jahre herstellergarantie, warum lässt du den lüfter nicht wechseln? mein modu82+ ist schon fast 3 jahre alt und ist noch sehr leise, denke bei dir liegt da eh ein defekt vor, also garantiefall.
 

Khorne

Admiral , Quietsche-Entchen
Mitglied seit
22.12.2005
Beiträge
13.645
Das Pro82+ hatte ich mal, das hab ich schon lange verkauft. Das folgende HX620 (Kabelmanagement ftw ;) ) hatte genau das selbe Problem, weshalb ich vor drei Monaten (ca.) im Tausch ein neues HX650 bekam. Das hat nun nicht wirklich lange gehalten, zumal das Modell nicht das allerleiseste ist - mir Reichts jetzt mit den billigen Lüftern. Im Idle hab ichs gerne unhörbar ;) Außerdem hätt ich für die RMA-Zeit eh ein neues gebraucht. Da kann ich gleich Nägel mit Köpfen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

thom_cat

Super Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2006
Beiträge
48.915
Ort
Hessen\LDK
hatte das hx450, fand es im idle auch zu laut für meine ohren.
 

oggear51

Enthusiast
Mitglied seit
14.03.2010
Beiträge
3.432
Ort
Sauerland
werde mir demnächst ein neues NT kaufen und ich kann mich nicht richtig entscheiden
zwischen dem seasonic x 560W oder doch lieber das 660W, meine hardware könnt ihr links schauen,
für die zukunft ist eine GTX 580er OC (auf ca. 900mhz) und evtl. ein Core i7 970 ebenfalls OC,
was meint ihr soll ich lieber das 660W NT holen?
 

hunterjoe

Enthusiast
Mitglied seit
11.08.2007
Beiträge
4.578
das 560 reicht absolut aus. bevor du ein 660er kaufst würde ich lieber ein corsair ax750 nehmen. gleiche technik, auch semi-passiv und 7 statt 5 jahre garantie. zudem günstiger/gleicher preis ;)
 

thom_cat

Super Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2006
Beiträge
48.915
Ort
Hessen\LDK
ja, für das geld des x-660 bekommst du das corsair ax750.
dem würde ich dann den vorzug geben.
 

oggear51

Enthusiast
Mitglied seit
14.03.2010
Beiträge
3.432
Ort
Sauerland
erstaunlich ist das ich mit prime+furmark auf einen verbrauch von ca. 500W komme,
deshalb mach ich mir da so meine gedanken, ich weiss das der PC auf diese auslastung nicht kommen wird bzw. kann und eine 580er OC kann locker mal auf die 300W kommen.
 

thom_cat

Super Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2006
Beiträge
48.915
Ort
Hessen\LDK
das ist schon ne menge holz... für diesen fall würde sich das corsair schon sehr gut machen.
 

oggear51

Enthusiast
Mitglied seit
14.03.2010
Beiträge
3.432
Ort
Sauerland
ja das corsair ist schon ein klasse NT und für den Preis natürlich unschlagbar,
doch es ist ne nummer zu groß für mich, bei SLI würd ich ohne wenn und aber zuschnappen, ich muss das mal testen wieviel mein rechner beim spielen von crysis verbraucht.
 

hunterjoe

Enthusiast
Mitglied seit
11.08.2007
Beiträge
4.578
erstaunlich ist das ich mit prime+furmark auf einen verbrauch von ca. 500W komme,
deshalb mach ich mir da so meine gedanken, ich weiss das der PC auf diese auslastung nicht kommen wird bzw. kann und eine 580er OC kann locker mal auf die 300W kommen.

der jetzige i7 mit einer gtx460 zieht bei prime+furmark 500w aus der steckdose?? holy... auf wieviel vcore läuft denn die cpu?das x560 ist dir zu klein und das 750 zu groß?
 
Zuletzt bearbeitet:

oggear51

Enthusiast
Mitglied seit
14.03.2010
Beiträge
3.432
Ort
Sauerland
Vcore liegt bei 1,22, ist nicht gerade viel mich wundert es auch warum der soviel zieht
 

hunterjoe

Enthusiast
Mitglied seit
11.08.2007
Beiträge
4.578
da ist irgendwas im argen :) hängt der monitor mit an der steckerleiste?
 

oggear51

Enthusiast
Mitglied seit
14.03.2010
Beiträge
3.432
Ort
Sauerland
ne, viele spannungen im bios hab ich manuell eingestellt so dass das board die spannung nicht in die höhe schießt, graka läuft ebenfalls nur auf 1,037, rams auf 1,65

EDIT: so sieht der verbrauch aus

idle: 137W
nur Prime: 285W
nur Furmark: 360W :eek:

da sieht man wer der übeltäter ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten