[Kaufberatung] Netzteil

DJDark

dauert halt länger
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2007
Beiträge
6.741
Ort
Lübeck
Hallo Luxxer :wink:

ich habe hier von einem guten Freund seinen HP-Rechner stehen, dieser soll aufgerüstet werden:

HP Sockel AM2 Board mATX
AMD X2 4400+
2 GB Ram
400Gb HDD
onboard Grafik
LG DVD-Brenner

Netzteil ist ein Delta mit 400 Watt

Es soll Board, CPU und Ram getauscht werden, ich dachte da an folgende Kombi:

ASUS Prime B360M-A ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Intel Core i3-8100, 4x 3.60GHz, boxed ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

G.Skill NT Series DIMM Kit 8GB, DDR4-2400 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Die eigentliche Frage dazu: Leitungsmäßig wird das Delta reichen aber ich habe noch im
Kopf, das es wegen irgendwelcher C-States an der CPU probleme mit alten Netzteilen gibt ?

Auch hat das Netzteil nur einen 4pol 12V-Anschluss, das Anus-Board braucht aber einen 8pol.
Läuft das auch mit 4 ?

Grüße,
DJ
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
eine ssd sollte halt schon dazu sonst bringt der ganze aufwand doch nix. ^^

das nt würd ich logischerweise tauschen. das muss ja asbach uralt sein.
 
Vlt solltest du noch Sinnvollerweise sagen was mit der Kiste gemacht wird?
Auch könntest du viel Geld sparen wenn du nach einem gebrauchten PC auf Ebay und co ausschau halten würdest.
Die rausgesuchte Leistungsklasse gibt es schon für zwischen 100 - 200 Euro (HP, DELL, Fujitsu und co)
 
eine ssd sollte halt schon dazu sonst bringt der ganze aufwand doch nix. ^^

das nt würd ich logischerweise tauschen. das muss ja asbach uralt sein.

SSD hatte ich vorgeschlagen aber Geiz scheint Geil zu sein, wird aber noch drüber nachgedacht.

Ein Netzteil alterbedingt zu tauschen ist für mich kein Grund; Ich hab hier ein 10 Jahre altes
Seasonic S12 mit 330 Watt, welches im alten Server im Dauerbetrieb lief und da sind alle Werte
nachgemessen völlig in Ordnung, keine Elkos aufgebläht, kein Pfeifen, selbst der Lüfter ist noch
Leise.

Dei Delta-Netzteile sind nicht schlecht, werden ja bei vielen Herstellern verbaut (u.a. HP, Fujitsu,
Lenovo)

Vlt solltest du noch Sinnvollerweise sagen was mit der Kiste gemacht wird?
Auch könntest du viel Geld sparen wenn du nach einem gebrauchten PC auf Ebay und co ausschau halten würdest.
Die rausgesuchte Leistungsklasse gibt es schon für zwischen 100 - 200 Euro (HP, DELL, Fujitsu und co)

Gebraucht war auch ein Thema aber der Tenor geht seitens des Freundes auf Neuware. Hatte
ihm schon nen schickes Thinkcentre von Lenovo rausgesucht aber wurde abgelehnt.
Primär wird Internet und Office gemacht, mal ne CD fürs Auto brennen. Soll aber die nächsten
Jahre nicht weiter aufgerüstet werden.


€DIT: Es dreht sich hier um die Frage, ob das alte Netzteil mit dem neuen Board läuft, die Kombi
aus Mobo, CPU und Ram ist an und für sich schon brauchbar, eventuell bissl oversized.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Netzteil alterbedingt zu tauschen ist für mich kein Grund; Ich hab hier ein 10 Jahre altes
Seasonic S12 mit 330 Watt, welches im alten Server im Dauerbetrieb lief und da sind alle Werte
nachgemessen völlig in Ordnung, keine Elkos aufgebläht, kein Pfeifen, selbst der Lüfter ist noch
Leise.

dann solltest du aus meiner sicht aber nochmal genauer drüber nachdenken.

du betreibst vielleicht auch ältere komponenten mit deinem netzteil, die nicht so fordernd sind für die technik.
ausserdem ist es deine hardware und dein risiko.

ein altes netzteil und ganz neue komponenten ist eine sache worüber man durchaus nachdenken sollte.
neue hardware hat hohe lastwechsel, da geht es ständig rauf und runter.
und da können netzteile mit gruppenregulierung nunmal probleme haben.

du solltest zumindest so fair sein und darauf hinweisen und nicht einfach entscheinden, passt schon...
 
Außerdem ist die Thematik "habe ich nachgemessen" ja toll, aber mit welchem Equipment? Digitalmultimeter? Vergiss es, die Werte sind nett geschätzt, aber so ein Gerät ist viel zu träge um die Probleme zu zeigen; dazu ist ein Server mit meist mehrere HDDs und einer rel. stabilen Last aufs Netzteil kein geeignetes Testobjekt.
Beschäftige dich bitte mal mit Alterung von Elkos und dem Thema Nutzung von Elkos in Schaltnetzteilen, vielleicht verstehst du dann, warum man ein "Verschleißteil" wie ein Netzteil besser mal tauscht, wenn einem die Hardware wichtig ist.

Wie Thom aber schrieb. es ist deine Hardware und es sind deine Daten; für andere sollte man das aber nicht so simpel sehen.

Das Thema C-States ist übrigens auch korrekt, dank der c6 States seit Haswell kann es sein, das ältere Netzteile im Idle glauben, der PC ist ausgegangen und schalten ganz ab ;)
Das lässt sich aber im UEFI zumeist durch begrenzung der C-States beheben, toll ist das aber nicht.

Thema Hardware:
Generell ist gegen das Intel-Bundle nix ein zu wenden, ich würde alternativ noch mal das AMD-gegenstück ins Rennen werfen, Ryzen 3 2200g, Gigabyte AB350m DS3h und dazu 3000er RAm oder auch 3200er.
Das ist von der CPU-Leistung zwar n tick schlechter, aber die GPU ist dafür ein ganz anderes kaliber; wenn man mag kann man auch den 2400g nehmen, der hat dann mit SMT noch mal 4 logische Prozessoren mehr und bringt entsprechend mehr Multithreadleistung.

Wenn das Budget des Kumpels es her gibt, eine SSD bringt den gefühlt stärksten Geschwindigkeitsschub im PC, weil einfach alles besser reagiert als auf HDD, aber das weißt du sicher selbst ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das ältere Netzteil behälst, rate ich dir dringend von einer M.2 SSD ab. Diese können Probleme bei älteren/schlechten Netzteilen machen. Also lieber bei 2,5“ bleiben.
Ansonsten kann ich Shadow nur zustimmen, eine SSD bringt beim Aufrüsten mehr, als alles andere...
 
Helau,

Danke erst mal für die Rückmeldungen. Die Entscheidung zum neuen Netzteil obliegt ja leider dem Besitzer, wenn Geiz-ist-Geil Trumpf ist ...
Also neues Netzteil werde ich nochmal verstärkt auf den Kollegen einreden. SSD ist auch noch nicht vom Tisch, er wird wohl meine 525er Crucial
bekommen.

Grundsätzlich ist ja gegen ein NT-Tausch nichts einzuwenden, wollte mit meinem Beispiel nur darlegen, das alte gute Netzteile nicht schlecht sein
müssen. Dazu kommt, das ich gerne für Erhalt statt Neu bin.

@W2K:
Ich teste Netzteile immer unter Last und messe dann mit einem nicht schlechten Multimeter die Spannungen einzelnd nach. Zum Thema Alterung
von Elkos brauche ich nicht mehr viel lesen, ich habe die letzten 15 Jahre genug von den Dingern in diversen Netzteilen, Monitoren, Fernsehern etc.
getauscht.

Grüße,
DJ
 
Wenn du lein Oszi nimmst, kannst du zur Dpannungsqualität keine Aussage treffen, ich dachte das sei rüber gekommen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh