Netzteil Spannungsgrenzen/optimum

Eddy_MX

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2004
Beiträge
6.695
Netzteil Spannungsgrenzen/optimum

hi leute

also wenn man ein netzteil kauft dann achtet man vorallem auf die spannungs-angaben. zB auf die 12Volt Leitung muss 20Ampere leisten.

gibt es da optimum-werte die sagen können das ein netzteil gut ist bzw gute & stabile leitungen hat ?

ich denke da an die
+3,3Volt Leitung
+5Volt
+12Volt

bei mir sieht das laut easytune (ein programm von gigabyte) folgerndermasen aus:
+3,3Volt > 3,29Volt
+5Volt > 5,12Volt
+12Volt > 12,17Volt

#netzteil ist ein BeQuiet P4 400Watt#

sind die werte so in ordnung?

danke

mfg
eddy

edit:

ich möchte hinzufügen:

+2,5V > 2,62V
+3,3V > 3,30V
+5V > 4,30V
+12V > 12,22V
+5V Bereitschaftsmodus > 4,65V

diese werte habe ich aus AIDA32
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Die Werte sind iO. -aber die Angaben der Sensoren sind sehr ungenau, wenn der Rechner abstürzt sind sie nicht iO - ansonsten mit Multimeter messen
2. Ampere Angaben sind nicht viel Wert wenn die Netzteile nicht liefern was draufsteht (z.B. LC Power)
3. ein 350 Watt Marken Nt reicht für (fast) jeden modernen PC locker (Seasonic, Enermax, BQ, Tagan)
4. Stabilität steht nicht drauf sondern ist entweder drin oder nicht -> Marke kaufen
 
Zu den Punkten 1,2 und 4 kann ich dir nur zustimmen.Ich kan leider nicht an ein 350 Watt alles daranhängen Wie SLI,4 St.SATAII,2CD-Rom+ein DVD-Brännare,Luftsteuerung,SCSI-Diskar speziell Beleuchtung und und und.Das alles auf einem DFI-SLI-DR Mainboard---Du das glaube ich nicht,OK andersrum habe ich das noch niemals ausprobiert nur ich kan es mir einfach nicht denken oder vorstellen.Gruesse noch......Klaus
 
Mein Rechner zieht bei Last 120 Watt. (incl. dem was im Nt verbrennt, man kann also noch 20% abziehen)

A64 3200+
2x 512 MB
9700
A8V
Lüftersteuerung
2 Lüfter
DVD Brenner
DVD LW

Ein schnellerer Prozessor zieht vielleicht 10-25 Watt mehr. Eine Graka kann sich jeder selbst in der Grafik aussuchen, meine liegt bei etwa 40 Watt. Selbst eine 6800Ultra zieht nur 30 Watt mehr. Die 7800 braucht ja wieder weniger.
ati_vs_nvidia.gif
 
Ist aber auch gut eine Reserve im NT zuhaben indem das ein bisschen mehr Dampf drinnen hat,oder findest du nicht???...Klaus
 
An Limit soll das nicht laufen. Ein 6800U System braucht dann vielleicht 200 Watt (das ist schon sehr aufgerundet). Dann bleiben immer noch 150 Watt Reserve.
Ein größeres Nt läuft nur ineffizienter durch die geringe Auslastung und ist teurer in der Anschaffung. Wenn du wirklich SLI oä haben willst nimmst du halt 400 Watt. Die 500-600 Watt Netzteile sind doch nur Schwanzvergleich.
Ich habe schon diversen Leuten geschrieben sie sollen mir ein System zeigen das ein 351HT oder ein vergleichbares zum Abschalten bringt (ausgenommen uralt Nt oder vollkommen überhitzte Systeme). Bisher hab ich noch keins gesehen.
 
hi,
ja dan kann mir mal bitte einer vergleichen ob meien werte in ordnung sind?
danke

mfg
eddy
 
ich möchte hinzufügen:

+2,5V > 2,62V
+3,3V > 3,30V
+5V > 4,30V
+12V > 12,22V
+5V Bereitschaftsmodus > 4,65V

diese werte habe ich aus AIDA32

4,3 Volt auf der 5 Volt Leitung ist nicht ok. Wie du aber selber sagst, Werte aus AIDA. Die Sensoren sind zum Teil sehr ungenau. Entweder mit Multimeter messen oder einfach laufen lassen. Wenn er öfter abstürzt kann das ein Grund dafür sein, muß aber nicht. Nur messen gibt da Sicherheit.
 
Classe schrieb:
Ist aber auch gut eine Reserve im NT zuhaben indem das ein bisschen mehr Dampf drinnen hat,oder findest du nicht???...Klaus

Andererseits arbeitet ein NT bei hoher Auslastung Effizienter als bei niedriger!
 
hi
ah everest liest das falsch aus, ich hab doch ein gigabyte mainboard und nur mit dem tool easytune 4 kann man die richtigen werte auslesen und die liegen alles im perfekten bereicht.
trotzdem danke an alle.

mfg
eddy
 
Die fehlerhaften Werte sind ein Grundproblem aller onboard Sensoren. Wenn Gigabyte noch einen Korrekturfaktor per Software einrechnet ist das schön, ändert aber nicht viel am Grundproblem.
Selber messen ist sicher, alles andere ist Vertrauen zum Hersteller.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh