Netzteil im Lesertest: Testet das Corsair RM850x Shift 2025!

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.165
In Zusammenarbeit mit Corsair suchen wir ab sofort drei interessierte Hardwareluxx-Leser und Community-Mitglieder, die einem brandaktuellen Netzteil des Herstellers zusammen mit ihrer Hardware kräftig auf den Zahn fühlen und einen umfangreichen Testbericht darüber für unser Forum verfassen möchten. Als Dank für die Mühen darf das Testprodukt am Ende natürlich behalten werden. Wir starten ab sofort in die Bewerbungsphase.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

bin aus Österreich und das Corsair Set wäre eine interessante Ergänzung in meinem Setup.

Hardware zur Zeit im NZXT H3 Flow [2025] Black, Glasfenster:
7800X3D, 2x48GB, Asus mATX Mobo, NV 5070ti, 3x NVME, 2x SSDs, 1.2KW Netzteil, 240mm AiO Arctic, div. Arctic pro Lüfter.

Testumfang:
Fotos + Text des Unboxing = auspacken (Lieferumfang + Zubehör)
Fotos + Text vom Aufbau, Kabel + Platzverhältnisse im Micro ATX / ATX Gehäuse
div. Leistungs Messungen
Fazit

mfg
 
Hallo Zusammen,

ich bin 32 Jahre, lebe in Bayern und arbeite beruflich als Account Executive im SaaS-Bereich. In meiner Freizeit zocke ich natürlich gerne, PCs baue ich seit 2011 immer mal wieder für mich oder für Freunde/Familie. Dabei bin ich förmlich davon besessen, alle Komponenten perfekt aufeinander abzustimmen und das nicht nur Hardwaretechnisch sondern auch optisch. Witzigerweise bin ich bei meiner Recherche nach einem geeigneten Netzteil für meinen nächsten Build in den nächsten 1-2 Wochen zufällig auf euer Angebot gestoßen! Von daher käme es natürlich sehr gelegen, ausgerechnet dieses Netzteil testen zu können!

Mein nächster Build wird folgender:
CPU: AMD Ryzen 7 9800X3D
CPU-Kühler: Noctua NH-D15 G2
Mainboard: Asus ROG Strix B850-F Gaming WIFI
Arbeitsspeicher: 32 GB (2×16 GB) Kingston Fury Beast DDR5-6000 CL30
SSD: Samsung 9100 PRO 1 TB (PCIe 5.0, M.2)
Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 5080 Founders Edition
Gehäuse: Corsair FRAME 4000D
Netzteil, außer es wird natürlich das Corsair von euch 😁 : Asus ROG Strix 850 W (80+ Platinum)
Gehäuselüfter: 2× Noctua NF-A12x25 PWM (120 mm) + 5× Noctua NF-A14x25 G2 PWM (140 mm)

Ich habe derzeit noch ein Build aus dem Jahr 2021 (Ryzen 5800x, RTX 3080, AIO) und gerade beim Netzteil und in dem Fall Corsair 4000D Airflow wäre es schon sehr praktisch gewesen, wenn das Netzteil die Anschlüsse seitlich gehabt hätte. Nun steht wieder ein sehr ähnliches Corsair Gehäuse an und ich werde sicherlich die gleiche Meinung beim zusammenbauen vertreten.

Genau das gilt es herauszufinden. Ich bin nämlich kein Elektriker und es gibt sicherlich genug Test mit sehr technischen Details, von daher würde sich mein Test auf das wesentliche beschränken. Dabei verfasse ich gerne Text und erstelle Bilder vom Produkt selbst, als auch im vom fertigen Build.

1. Unboxing, Einbau & Kabelmanagement
- Prüfung, wie einfach sich das Netzteil verbauen lässt
- Besonderes Augenmerk auf das seitliche Anschlusspanel des Shift-Modells
- Vergleich zum bisherigen Netzteil in Bezug auf Platz, Ordnung und Co.

2. Alltagsbetrieb
- Betrieb im normalen Windows-Alltag (Surfen, Office, Medien)
- Beobachtung von Lautstärke, Wärmeentwicklung und generellem Verhalten

3. Temperatur- und Geräuschverhalten
- Subjektive Bewertung, wie warm das Netzteil wird und ob der Lüfter hörbar ist
- Vergleich zum bisherigen Netzteil und Eindruck im geschlossenen Gehäuse

Ich freue mich auf eure Rückmeldung! 🙂
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh