Netzteil für Workstation, 6 Terrabyte

SinSilla

Dr. Love
Thread Starter
Mitglied seit
06.12.2005
Beiträge
6.088
Ort
Berlin - 20.Bezirk Cooling: Air
Hallo,

ich suche ein (oder zwei?) Netzteil(e) was unter anderem folgende Komponenten mir Strom versorgen muss.

-1x P4 Extreme Edition 955
-12x Seagate Barracuda NCQ 500GB S-ATA2
-1x Nvidia Quadro FX 4500

Nein, das ist leider nicht mein Rechner und wird es auch nie werden. :)

Habe keine Ahnung wie man das Teil mit Strom versorgen soll, Gehäuse ist ein LianLi V2100B Plus.

Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
600 watt mit (sehr) gutem wirkungsgrad... wäre mein vorschlag.

gruß
hostile
 
aber zumindest hat der rechner doch staggered spinup, oder ?

wenn alle platten zussamen anlaufen is das denkbar ungünstig fürs netzteil ;)
 
Nur zur Klärung, ich bin Vertriebsmitarbeiter (sagen wir Azubi *g*), um technische Aspekte wie staggered spinup kümmern sich dann eh die techniker. ;)
Ich such mir nur gerad nen Wolf und hatte auf eure konkreten Tipps gehofft, >600Watt war mir klar, auch mit dem Wirkungsgerad, aber welche da konkret in Frage kommen könnten würd mir sehr weiter helfen.
 
schau mal auf tomshardware oder so.. vllt haben die mal wieder netzteiltests gemacht...

gruß
hostile
 
Also ich glaube kaum, das sich bei der Maschine auf ein Netzteil im Singlebetrieb verlassen wird....
Bei dem Speicherplatz ist Datensicherheit wichtig und ich denke, man muss hier auf Netzteile im Redundant-Betrieb ausweichen, das bei Überlast oder Netzteilausfall die Maschine zumindest weiterläuft.
 
So übel sind die Anlaufströme moderner Platten auchnichtmehr. Mein altes 460W NT von Enermax verkraftet locker 8 Platten die anlaufen, davon sind 4 Raptoren + den Rest von meinem System versteht sich.

Aber wenn du auf nummer Sicher gehen willst:
http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?showTechData=true&artno=TN6X06&#tecData
Obwohl sowas in der Richtung sicherlich auch reichen würde:
http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=TN6X30&
Wahrscheinlich immernoch overpowered :fresse:
 
Danke für eure (schnelle) Hilfe.
Bin immer wieder schwer beeidnruckt von diesem Forum. :hwluxx:
Ins LianLi (das wiederrum ist gewünscht) passt leider nur ein Netzteil (keine Ahnung wozu die Aussparung darüber ist), von der Power her wäre das NT aber sicherlich angebracht bzw. ausreichend.
 
Redundante-Netzteile sind ja auch in einem Gehäuse, das ist etwas größer als ein Standard-ATX-Netzteil und in viele Gehäuse passen sie rein. Allerdings gibt es so weit ich weiß kein Redundantes Netzteil das im Standard-ATX-Gehäuse daherkommt, deswegen musst du schauen ob das in das Gehäuse passt.

Allerdings steht auf der Herstellerseite was von 3x330 Watt, das reicht nie im Leben für 12 HDDs.

€dit: So wie es aussieht sollte das schon reichen, da arbeiten anscheinend immer 2 NTs zusammen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
ein redundantes 400w-netzteil reicht. die redundanten sind durchweg von guter qualität, da wirst du einen nonameschrott wie LC und konsorten garnicht finden. eine platte zieht maximal 15 watt, machen 180w für die platten (kühlung!) der restliche rechner kommt in etwa auf 150 watt, evtl. bischen mehr. -> 400, evtl. 450w reichen dicke
 
nemon schrieb:
ein redundantes 400w-netzteil reicht. die redundanten sind durchweg von guter qualität, da wirst du einen nonameschrott wie LC und konsorten garnicht finden. eine platte zieht maximal 15 watt, machen 180w für die platten (kühlung!) der restliche rechner kommt in etwa auf 150 watt, evtl. bischen mehr. -> 400, evtl. 450w reichen dicke
Bei 12HDDs ist eher der Strom beim Anlaufen der HDDs das Problem!
 
Ein Blick auf das Datenblatt der Festplatten - ~3A 12V pro Platte x12 => 36A auf 12V (+etwas Buffer)
Aufgrund dieser Daten Netzteil wählen.
Ich selbst habe versucht (mit Staggered-Spin-Up) 16 Festplatten an nem 450W Netzteil, welches 25A an 12V bietet, zu betreiben - erfolglos.
Jetzt habe ich ein Zippy PSL-6800P (das NT stellt 60A an 12V) und das funktioniert problemlos.
Wenn du kein redundantes Netzteil benötigen solltest, ist das Zippy wohl erste Wahl (da krigst du auch kein Problem mit irgendwelchen 12V Schienen). Ist auch das einzige NT, welches ich gefunden habe, was so hohe Ströme an 12V verkraftet.

[Edit] Hab grad gelesen, daß es redundant sein muß - dann solltest du wohl zum Zippy MX3-5750P greifen...

Sepp
 
Zuletzt bearbeitet:
Seppel schrieb:
Ein Blick auf das Datenblatt der Festplatten - ~3A 12V pro Platte x12 => 36A auf 12V (+etwas Buffer)
ich weiß0 ja nicht, ob das auf ner festplatte von anno 1980 steht, aber meine platten ziehen über die 12v ströme im bereich 600-800mA
 
Geht man von 10Watt Leistungsaufnahme unter Last aus ergibt das 0,8 Ampere auf 12Volt. Für 12 Platten sind das dann also nichtmal 10 Ampere und theoretisch auch nur 120 Watt. Das kann doch nicht stimmen oder?
 
Sorry - habe vergessen zu erwähnen, daß es sich hier natürlich um einen PEAK-Wert handelt, was allerdings nichts an der Tatsache ändert, daß das Netzteil auch den PEAK-Bedarf ziehen muss. Im Betrieb dürften es dann wohl noch ca. 1A sein.

Sepp
 
deswegen werden die platten ja bei solchen rechnern kaskadiert hochgefahren, sprich um ein paar sekunden wird ein block verzögert angefahren. dadurch wird der anlaufstrom verteilt, und sinkt deutlich ab.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh