• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Netzteil für Serverboard?

emulator

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
23.08.2009
Beiträge
1.247
Liebe Luxxer,

habe ein Dual-Serverboard zum Testen bekommen, kriege es aber nicht zum Laufen. Es ist ein Intel L440GX+ .
Da sind 2 Pentium III CPU´s drauf, in Slot 1 Bauweise. Zusätzlich ein komischer SDRAM Riegel von Texas Instruments.
Vermutlich läuft es nicht, weil mir das passende Netzteil fehlt. Es hat folgende Stromanschlüsse:
1. 24-polig ATX (schonmal sehr ungewöhnlich, aus der damaligen Zeit kenne ich nur die 20-poligen ATX-Stecker)
2. So ähnlich wie ATX, nur kleiner, es sind 2 x 5 Kontakte, also ein 10-poliger Anschluß
3. Aux-Anschluß (also im Prinzip wie bei den AT-Netzteilen, aber nur einer von beiden Steckern)
Hab jetzt ein altes Netzteil angeschlossen, in den 24-poligen Anschluß habe ich den 20-poligen ATX-Stecker reingesteckt und den Aux konnte ich auch anschließen. Nur für den 10-poligen Anschluß habe ich nichts und auch keine Idee....
Die Lüfter von den beiden CPU´s laufen an, aber es kommt über die onboard Grafik kein Bild.

Wer weiß Rat?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So, es gibt Neuigkeiten. Habe es nach ewigem Rumprobieren doch zum Laufen gekriegt. Nachdem ich diesen seltsamen SDRAM-Riegel, der halt noch draufgesteckt hatte (16MB von Texas Instruments) gegen einen stinknormalen SDRAM-Riegel getauscht hatte (Apacer 128MB CL3) und beim Netzteil nur den 20-poligen Stecker angeschlossen hatte, kam auf einmal ein Bild.

Das ist aber mal wieder so ein Fall, der gegen alles verstößt, was man glaubt, gelernt zu haben.
Ich dachte immer, Serverboards brauchen sauteuren registered ECC-RAM anstatt mit Standard-SDRAM zu laufen.
Noch kurioser mit dem Netzteil: Da sind 3 Stromanschlüsse auf dem Board, und die werden ja nicht nur aus Spaß draufgesetzt sein, und das Board läuft plötzlich einzig und allein mit dem großen Stromanschluß, obwohl noch nicht mal bei dem alle Pins belegt waren?!?

Was ist hier los? Bitte, liebe Oldschool-Server-Hardware-Freunde, bitte klärt mich auf!
 
Warum der Ram nicht läuft kann ich dir auch nicht erklären , Eigentlich sollte es nur mit Ecc speicher laufen aber da kann man mal wieder sehen das es auch mit nen Normalen laufen tut .
Zu dein Netzteil, Such mal bei ebay nach Netzteil emacs (Server Netzteil) dann haste das passende :-).
Es läuft so aber du hast nicht alles an Funktionen und ich denken das deine Cpu´s auch nicht volle Leistung bringen werden das musste man Testen :-).
 
Das ist aber mal wieder so ein Fall, der gegen alles verstößt, was man glaubt, gelernt zu haben.
Ich dachte immer, Serverboards brauchen sauteuren registered ECC-RAM anstatt mit Standard-SDRAM zu laufen.

Wie wärs mit einfach nachlesen?
http://techpubs.sgi.com/library/manuals/0000/860-0245-001/pdf/860-0245-001.pdf
Seite 10 lässt sich mehr als ausreichend zum Thema RAM aus. Pauschal kann man nur sagen, dass man für extremem RAM Ausbau immer reg RAM braucht.
ECC ist eine Option, die man eben, wie der Name schon sagt, wählen kann oder nicht.

Auch ist es sehr von der Plattform abhängig, was für Anforderungen gestellt werden. Dazu muß man dann eben lesen.
Serverworks Northbridges = regRAM, Via Apollo = standardRAM
(es bringt also nicht, irgendwas stupide zu lernen, sondern eher zu lernen, wo man nachzuschlagen hat)

Zum NT
Der Mainpower connector ist ein erweiterter ATX Connector. Was heute Standard ist, wurde damals auf Serverboards (wie eben dieses) eingeführt. Die zusätzlichen Pins dienen noch heute nur der zusätzlichen Versorgung. Auch heute bekommt man die MBs mit nem 20Pin ATX NT zum laufen. Allerdings sieht der ATX Standard diese Pins zur stabileren (weil sauberen) Stromversorgung vor.

Die anderen beiden Connectoren nennen sich AUX Connectoren. AUX steht für auxiliary, was soviel wie unterstützend bedeutet. Und daraus wiederum geht hervor, dass er nicht zwingend notwendig ist. AUX ist der Vorläufer von dem, was man heute als P4 oder ATX+12V oder EPS Stecker kennt. Damals wie heute dient er der Spannungsversorgung für die großen Verbraucher.

Auch zu den Anfangszeiten des P4 Steckers diente dieser nur der Unterstützung. Der Vorläufer ist eben der AUX Stecker. Mittlerweile ist man in den ATX SPECs dahin übergegangen, dass man einzelne Parts separat mit Strom versorgt. So ist zB das CPU VRM oft autark angebunden.
Bei Serverboards ist es oft der Fall, dass man mehrere dieser Stecker hat und je nach Board Layout reicht es auch aus, nur einen zu belegen oder auch nur teilweise.

Dass dein Board 2 AUX Stecker hat, liegt daran, dass der alte (der nicht nach ATX aussieht, eher nach AT) damals Standard war, wohingegen der neue (der nach ATX aussieht) zur Anbindung neurer NTs dient. Die ersten Revisionen hatten nur den altmodischen AUX Connector.


Es ist also völlig normal, dass das MB anspringt. Nur ist es unwahrscheinlich, dass es so(nur ATX Power) einen stabilen Serverbetrieb mit allen Umständen hinbekommt.

EDIT:
Heute bekommst du ein G34 oder S2011 Quad System mit Standardconsumer RAM zum Laufen und das auch voll supportet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh hier hat sich ja was getan :) !

Warum der Ram nicht läuft kann ich dir auch nicht erklären , Eigentlich sollte es nur mit Ecc speicher laufen aber da kann man mal wieder sehen das es auch mit nen Normalen laufen tut .
Zu dein Netzteil, Such mal bei ebay nach Netzteil emacs (Server Netzteil) dann haste das passende :-).
Es läuft so aber du hast nicht alles an Funktionen und ich denken das deine Cpu´s auch nicht volle Leistung bringen werden das musste man Testen :-).
Ich werde erstmal versuchen, ob sich XP installieren läßt und ob es dann normal läuft. Wegen dem Hinweis auf das Server Netzteil, vielen Dank, werde ich mal schauen.
Ich hab ja ein Servernetzteil, das ist so ein redundantes, also 2 separate Netzteile in einem Gehäuse, aber das hat auch nur den normalen 20poligen Stecker, nicht mal den AUX...


Wie wärs mit einfach nachlesen?
http://techpubs.sgi.com/library/manuals/0000/860-0245-001/pdf/860-0245-001.pdf
Seite 10 lässt sich mehr als ausreichend zum Thema RAM aus. Pauschal kann man nur sagen, dass man für extremem RAM Ausbau immer reg RAM braucht.
ECC ist eine Option, die man eben, wie der Name schon sagt, wählen kann oder nicht.
Auch ist es sehr von der Plattform abhängig, was für Anforderungen gestellt werden. Dazu muß man dann eben lesen.
Serverworks Northbridges = regRAM, Via Apollo = standardRAM
Danke für den Link, ich hatte das Manual auch runtergeladen, aber die Stelle wohl überlesen.
Naja, ich hab leider nur einen Riegel ECC-SDRAM, also wird es wohl der Standard-RAM tun müssen. Dann geht´s halt auch ohne die zusätzlichen Features...

Zum NT
Der Mainpower connector ist ein erweiterter ATX Connector. Was heute Standard ist, wurde damals auf Serverboards (wie eben dieses) eingeführt. Die zusätzlichen Pins dienen noch heute nur der zusätzlichen Versorgung. Auch heute bekommt man die MBs mit nem 20Pin ATX NT zum laufen. Allerdings sieht der ATX Standard diese Pins zur stabileren (weil sauberen) Stromversorgung vor.

Die anderen beiden Connectoren nennen sich AUX Connectoren. AUX steht für auxiliary, was soviel wie unterstützend bedeutet. Und daraus wiederum geht hervor, dass er nicht zwingend notwendig ist. AUX ist der Vorläufer von dem, was man heute als P4 oder ATX+12V oder EPS Stecker kennt. Damals wie heute dient er der Spannungsversorgung für die großen Verbraucher.

Auch zu den Anfangszeiten des P4 Steckers diente dieser nur der Unterstützung. Der Vorläufer ist eben der AUX Stecker. Mittlerweile ist man in den ATX SPECs dahin übergegangen, dass man einzelne Parts separat mit Strom versorgt. So ist zB das CPU VRM oft autark angebunden.
Bei Serverboards ist es oft der Fall, dass man mehrere dieser Stecker hat und je nach Board Layout reicht es auch aus, nur einen zu belegen oder auch nur teilweise.

Dass dein Board 2 AUX Stecker hat, liegt daran, dass der alte (der nicht nach ATX aussieht, eher nach AT) damals Standard war, wohingegen der neue (der nach ATX aussieht) zur Anbindung neurer NTs dient. Die ersten Revisionen hatten nur den altmodischen AUX Connector.


Es ist also völlig normal, dass das MB anspringt. Nur ist es unwahrscheinlich, dass es so(nur ATX Power) einen stabilen Serverbetrieb mit allen Umständen hinbekommt.
Danke für die Erklärung. Was mich nur wundert, ist nicht der kleine AUX-Connector (also der "halbe" AT-Stecker), sondern der 10-polige. Sieht aus wie der normale 20-polige ATX, aber eben halb so groß. Ich müsste mal ein Foto machen, bzw.

http://www.kbdmania.net/xe/photo/files/attach/images/30354/901/520/CIMG1566.JPG

da sieht man ihn rechts neben dem 20-poligen. Und dieser 10-polige findet nichtmal Erwähnung im Manual, und scheint auch nicht auf allen Boards drauf zu sein, sondern scheinbar nur bei bestimmten Revisionen (so wie du ja auch sagst).
Und eine (zugegeben schnelle) Suche im Internet hat mich noch kein Server-NT finden lassen, was solch einen Stecker besitzt. Nur eine Bastelanleitung zum Selbermachen von so einem 10-pin Stecker, aber dafür bin ich zu befangen.
Naja, ich hab jetzt ein normales Netzteil drin mit einem AUX-Stecker (der halbe AT also). Bis jetzt gibts zumindest ein Bild.

Wenn ich XP installiert habe, melde ich mich wieder, um zu berichten, ob und wie es läuft.
 
So, liebe Freunde, heute habe ich XP installiert - anstandslos. Mit dem 20pin-Stecker im 24pin-Anschluß, dem "halben" AT-Stecker in dem einen AUX-Anschluß und den 10pin-AUX-Anschluß habe ich mangels Stecker natürlich frei gelassen.
Bis jetzt scheint alles gut zu laufen. Habe aber noch Fragen:

1. Wie finde ich nun heraus, ob die unvollständige Stromversorgung reicht? Genügt es, einfach mal Prime95 laufen zu lassen? Bzw. welche Serverfeatures fehlen mir denn im schlimmsten Fall aufgrund der mangelhaften Stromversorgung?

2. Welches Betriebssystem ist optimal, um wirklich beide CPU´s zu nutzen? Momentan läuft Windows XP Professional SP3.
An Hardware ist übrigens geplant:
- das Board natürlich
- 350W Uralt-Billig-Netzteil mit viel Saft auf 5V
- 2 Stück Pentium III 800MHz in Slot1-Bauweise mit FSB 100MHz stecken schon drauf
- 4 x 256MB PC133 SDRAM nicht-registered und nicht-ECC
- irgendeine kleine PCI-Graka, die höhere Auflösungen/Farbtiefen erlaubt als die 2MB onboard Grafik (1024 x 768 bei 16bit oder 800 x 600 bei 24bit sind wirklich zu wenig)
- einfache PCI-Soundkarte
- evtl. eine 2. PCI-Netzwerkkarte
- evtl. SCSI-Raid-Controller
- wegen HDD´s siehe Frage 3
- IDE-DVD-Brenner
- Floppy
- paar Lüfter

3. Lohnt es sich, die beiden SCSI-Anschlüsse mit HDD´s zu bestücken oder bin ich mit einer IDE-HDD besser bedient, was die Geschwindigkeit betrifft? Oder soll ich gar meinen Adaptec 29160 hervorzaubern, den in den 66MHz PCI-Slot stecken und ein SCSI-Raid machen?

Würde mich wie immer über eure Antworten freuen :) !
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh