whitestone
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 26.07.2008
- Beiträge
- 188
Vorab: Da ich etwas überfordert bin zu entscheiden wohin dieser Thread am Besten paßt, entschuldige ich mich vorsorglich, falls er hier nicht hin gehört und bedanke mich für das Verschieben.
Ich bin sicherlich einer von Vielen, denen es mächtig stinkt, dass die Fernbedienungen auf dem Couchtisch immer mehr werden: TV, Video, SAT-Receiver, DVD, Sound, Funksteckdosen usw. usw. usw. Bei mir haben sich inzwischen 7 Fernbedienungen angesammelt. Nicht nur, dass es lästig ist mit so vielen Plastikboxen zu jonglieren, bedarf es auch höchster Konzentration um nun ja den richtigen Knopf auf der richtigen Fernbedienung zu drücken. Alles in Allem ein sehr unbefriedigender Zustand.
Nun haben diverse Hersteller versucht Lösungen dafür zu bieten, indem sie Universalfernbedienungen auf den Markt gebracht haben. Damit lassen sich zwar mehrere Geräte mit nur einer Fernbedienung steuern, jedoch wird es schnell wieder unübersichtlich wenn man damit anderes als Audio-/Video-Equipment steuern will und außerdem bedarf es auch dabei einiger Übung, weil wirklich intuitiv ist das kaum machbar. Ein guter Ansatz, wenn auch ein teurer ist sicherlich die Logitech Harmony 1000/1100, die ich mir vor zwei Jahren auch zugelegt habe. Allerdings war ich schnell ernüchtert, da die Gestaltung doch verdammt eingeschränkt ist und man letztlich nicht mehr bekommt als eine normale Universal-Fernbedienung, halt nur ohne Knöpfe. Meinen Erfahrungsbericht dazu habe ich damals hier geschildert. Was genau eine Philips Pronto leistet weiß ich nicht, interessiert mich aber auch nicht, da der Preis jenseits dessen ist, was ich mir leisten will. Selbst 400 € Straßenpreis für eine Harmony 1000/1100 finde ich schon reichlich happig.
Da Netbooks inzwischen stark an Verbreitung gewinnen und ich mir auch eines zulegen werde, liegt also die Idee auf der Hand, ein Netbook als Fernbedienung zu nutzen. So kann man auf dem Sofa nett surfen und nebenbei noch die Musik steuern, den TV-Sender wechseln, einen Film aufzeichnen, das Licht draussen einschalten etc. Da ich bislang nicht fündig geworden bin bzgl. der dazu notwendigen Hard- und Software, möchte ich hiermit diesen Thread eröffnen um eine Art Projekt Netbook-Fernbedienung zu starten. Die Idee ist natürlich nicht neu. Schon 2001 haben Studenten der Uni Karlsruhe für so etwas einen Preis bekommen: Bluetooth Remote Control. Leider scheint sich daraus nichts entwickelt zu haben. Wer näheres weiß: Infos posten!
Voraussetzungen:
Ein Wandler könnte z.B. sowas sein. Vielleicht ist unter uns ja jemand, der sich mit der Technik gut auskennt und ein fix und fertiges Produkt kennt.
Software gibt es schon einiges, mir fehlt aber bislang der Überblick ob ein Produkt dazu geeignet ist. Ansonsten könnte man das auch selbst in Angriff nehmen und etwas programmieren.
Nun hoffe ich auf interessierte und fähige Leute, mit denen zusammen man ein solches Projekt ans Rennen bringen kann.
Ich bin sicherlich einer von Vielen, denen es mächtig stinkt, dass die Fernbedienungen auf dem Couchtisch immer mehr werden: TV, Video, SAT-Receiver, DVD, Sound, Funksteckdosen usw. usw. usw. Bei mir haben sich inzwischen 7 Fernbedienungen angesammelt. Nicht nur, dass es lästig ist mit so vielen Plastikboxen zu jonglieren, bedarf es auch höchster Konzentration um nun ja den richtigen Knopf auf der richtigen Fernbedienung zu drücken. Alles in Allem ein sehr unbefriedigender Zustand.
Nun haben diverse Hersteller versucht Lösungen dafür zu bieten, indem sie Universalfernbedienungen auf den Markt gebracht haben. Damit lassen sich zwar mehrere Geräte mit nur einer Fernbedienung steuern, jedoch wird es schnell wieder unübersichtlich wenn man damit anderes als Audio-/Video-Equipment steuern will und außerdem bedarf es auch dabei einiger Übung, weil wirklich intuitiv ist das kaum machbar. Ein guter Ansatz, wenn auch ein teurer ist sicherlich die Logitech Harmony 1000/1100, die ich mir vor zwei Jahren auch zugelegt habe. Allerdings war ich schnell ernüchtert, da die Gestaltung doch verdammt eingeschränkt ist und man letztlich nicht mehr bekommt als eine normale Universal-Fernbedienung, halt nur ohne Knöpfe. Meinen Erfahrungsbericht dazu habe ich damals hier geschildert. Was genau eine Philips Pronto leistet weiß ich nicht, interessiert mich aber auch nicht, da der Preis jenseits dessen ist, was ich mir leisten will. Selbst 400 € Straßenpreis für eine Harmony 1000/1100 finde ich schon reichlich happig.
Da Netbooks inzwischen stark an Verbreitung gewinnen und ich mir auch eines zulegen werde, liegt also die Idee auf der Hand, ein Netbook als Fernbedienung zu nutzen. So kann man auf dem Sofa nett surfen und nebenbei noch die Musik steuern, den TV-Sender wechseln, einen Film aufzeichnen, das Licht draussen einschalten etc. Da ich bislang nicht fündig geworden bin bzgl. der dazu notwendigen Hard- und Software, möchte ich hiermit diesen Thread eröffnen um eine Art Projekt Netbook-Fernbedienung zu starten. Die Idee ist natürlich nicht neu. Schon 2001 haben Studenten der Uni Karlsruhe für so etwas einen Preis bekommen: Bluetooth Remote Control. Leider scheint sich daraus nichts entwickelt zu haben. Wer näheres weiß: Infos posten!
Voraussetzungen:
- Netbook mit Bluetooth (bei wem es paßt natürlich alternativ Notebook oder Desktop)
- Bluetooth - IrDA Wandler (zum Empfang von Bluetooth Signalen des Notebook, Umsetzung in Infrarot und Senden an die Geräte)
- perfekt wäre, wenn der Wandler nicht nur IRDA sondern auch RF (433,92 MHz) senden könnte um z.B. Funksteckdosen etc. anzusteuern
- evtl. IR-Sender an Kabeln zur direkten Verbindung des Wandlers mit dem IR-Empfänger der Geräte (wie bei Logitech RF Extender)
- Fernbedienungs-Software mit frei definierbarem Layout (sendet Signale via Bluetooth an Wandler)
Ein Wandler könnte z.B. sowas sein. Vielleicht ist unter uns ja jemand, der sich mit der Technik gut auskennt und ein fix und fertiges Produkt kennt.
Software gibt es schon einiges, mir fehlt aber bislang der Überblick ob ein Produkt dazu geeignet ist. Ansonsten könnte man das auch selbst in Angriff nehmen und etwas programmieren.
Nun hoffe ich auf interessierte und fähige Leute, mit denen zusammen man ein solches Projekt ans Rennen bringen kann.
Zuletzt bearbeitet: