NB-Akku schonung

vieleicht hättest du ohne deine art, den akku einzufahren, weniger als 10%...


akku1.jpg


der originalakku meines t4010 von dez. 2004, immer im gerät - und gerade im einsatz (mit zweitakku im laufwerksschacht)


aber mir muss man gar nicht glauben - batteryuniversity wurde sogar auf deutsch übersetzt...


wobei auch viel vom akkuhersteller abhängt.
man kann auch alles "richtig" machen und nach zwei jahren einen 80%igen akku haben, der dazu noch bei gebrauch bei 30% ladestand zusammenklappt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also irgendwie ist bei mir der wurm drinne. hab eben mal nhc installiert und habe meine akkus so genutzt, wie von gbm31 geraten wurde - hab seit 2 wochen mein notebook (mit 2 akkus). laut nhc haben beide jetzt schon ein wear level von 12% !! da kann doch was nciht stimmen. hat vll jemand einen rat?
 
also irgendwie ist bei mir der wurm drinne. hab eben mal nhc installiert und habe meine akkus so genutzt, wie von gbm31 geraten wurde - hab seit 2 wochen mein notebook (mit 2 akkus). laut nhc haben beide jetzt schon ein wear level von 12% !! da kann doch was nciht stimmen. hat vll jemand einen rat?


du hast das lg tx, nicht?

hast du die akkus "eingefahren" gehabt?
schau mal, was mobilemeter zu deinen akkus sagt (vergleicht auch die design capacity mit der full charge capacity - gibt aber auch ein paar daten mehr aus)

12% wear nach 2 wochen find ich schon happig, aber wie gesagt, du kannst auch alles richtig machen und trotzdem pech mit dem akku haben...
 
ich hab auch 2 akkus für mein acer TM4060. den kleinen beim kauf mitgelieferten und einen großen separat gekauft (noname). da der standfuß des laptops in den akku integriert ist (super idee liebe leutz von acer) nutze ich beide strikt getrennt. der kleine dient als standfuß, ist also imme dran wenn ich den laptop am netz habe und wird nur ca. alle 1-2 monate wirklich als akku genutzt, dann aber leer laufen gelassen bis windows eine warnung abgibt, dann am stück wieder geladen (sozusagen als training). nach 10 monaten hat dieser einen wear level von 20% (sowohl von NHC als auch von mobile meter so angezeigt). den großen nutze ich als reinen akku, kommt also nur rein wenn ich das laptop auch per akku betreiben möchte und wird dann bei einer warnung wieder komplett am stück aufgeladen. dieser hat einen wear level von nur 9%, ist aber auch nur 7 monate alt. den kleinen hab ich aber anfänglich nicht eingefahren, den großen aber schon, also 2-3mal am stück leer laufen lassen (leer bedeutet bei mir laufen lassen bis windows eine warnung ausgibt, also 10%) und dann wieder am stück aufgeladen.

gruß luisoft
 
könnte es denn sein, dass die akkus noch nciht richtig eingefahren sind? wurden ja noch nicht oft geladen. kann man die irgendwie retten? sonst lass ich die umtauschen - gibt ja glaub ich 6monate garantie..
Hinzugefügter Post:
hier mal die daten aus dem mobile meter

Designed capacity 28080/ akku-nr-2 41040

Fully charged capacity 24667/ akku-nr-2 35629

sieht nich gut aus :(
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, der reihe nach:

- das sind nicht meine angaben, sondern wie bereits geschrieben die der batteryuniversity. hier eine übersicht der dos&donts: http://www.batteryuniversity.com/partone-21-german.htm
die sind zwar nicht der liebe gott, aber ahnung von batterien haben sie...

- die 6 monate garantie decken afaik nicht das teilweise degraden der batterie, sondern nur den totalausfall.

- 10% weniger kapazität kann schon durch eine komplette entladung (bis das book ausgeht) und entsprechender zellenlogik verursacht werden

- und nochmal: es gibt gute und schlechte akkus (zellen, logik, usw). der übliche angenommene kapazitätsrückgang vieler hersteller ist 30% in einem jahr bei nicht-linearem verlauf. sprich: es geht rapide von 100% auf 70% und verbleibt da dann lange.

- die akkus sind bei notebooks (eigentlich überall) verschleissteile, wie die bremsbacken beim auto. sogar noch schlimmer - die uhr tickt ab der herstellung.


trotzdem erstaunt mich der kapazitätsrückgang vor allem bei deinem zweiten akku...
 
Zuletzt bearbeitet:
das problem beim tx ist, dass zuerst der zusatzakku so lange genutzt wird, bis er komplett leer ist. ich muss ständig darauf achten, dass er sich nciht zuweit entläd. natürlich muss ich dann immer erst das book ausschalten und den akku rausmachen - das nervt tierisch. aber seit der gestrigen ladung hat sich das wear level des zusatzakku komischerweise geändert - von 12% auf 10% wie ist das bitte möglich?!
 
die akkuanzeige ist nicht(nie) ganz korrekt.

btw: das ist aber ein blöder mechanismus.

alle meine nbs mit 2 akkus hatten die logik, beide akkus gleichzeitig zu nutzen/leeren. sowohl mein altes vaio gr114ek als auch mein dell c810 als auch mein t4010...
 
ja es ist schon ziemlich blöd, aber was soll ich machen.. ich habe bisher auch ncoh keine einstellungmöglichkeit gefunden das zu ändern.
aber vll könntest du mir sagen, ob ich den 2. akku einfach während des betriebs entfernen kann? oder geht davon irgendwas kaputt? hab da schon bissl schiss - war ja nich ganz bilig der spass..
 
das problem beim tx ist, dass zuerst der zusatzakku so lange genutzt wird, bis er komplett leer ist. ich muss ständig darauf achten, dass er sich nciht zuweit entläd. natürlich muss ich dann immer erst das book ausschalten und den akku rausmachen - das nervt tierisch. aber seit der gestrigen ladung hat sich das wear level des zusatzakku komischerweise geändert - von 12% auf 10% wie ist das bitte möglich?!
eine tiefentladung ist bei einem im notebook installierten akku NIE möglich. die moderne ladeelektronik verhindert dies. und selbst wenn der akkustand gegen 0% geht heisst das nicht dass der akku komplett entladen ist. es heisst nur dass ab diesem punkt die spannung fürs notebook nicht weiter aufrecht erhalten werden kann, deswegen muss er ja nicht komplett leer sein.
 
dir ist aber schon klar, wie die spannungen der li-io-zellen aussehen und wie sich daraus und aus der anordnung der zellen die gesamtspannung des akkus ergibt?

würde auch nur eine zelle tiefentladen werden (also von den vollen ca. 4.1 auf 2.5 v fallen), würde die schutzschaltung greifen und der akku wäre praktisch wie tot. läßt man den akku liegen, und die spannung fällt unter 1.5 v, sogar endgültig. der darf dann nämlich nicht mehr geladen werden, weil das nicht ganz ungefährlich ist.

wenn das notebook abschaltet, sind die li-io am ende ihres normalen arbeitsbereiches (mit einer kleinen toleranz), typischerweise bei 3.0v.

das ist dann ein voller zyklus und der ist für li-io chemisch belastender als nur eine teilweise entladung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh