NB-Akku schonung

HansHans

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.10.2006
Beiträge
240
Brauch mal so ein paar tipps. Hab mir erst ein neues Notebook gekauft (siehe Signatur :drool: ) . So nun meine Frage(n)

1. Wie schone ich bzw. hält der Akku am besten ?

2. Was sagt ihr zu dem NB hat 1299 € gekostet.

Danke für eure Antworten


Gruß

Hannes:wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Akku einmal komplett laden. Komplett leer machen (bis PC aus geht). Wieder halb laden und dann aus dem Laptop nehmen bei Netzteilbetrieb.
Am Besten einmal im Monat die Prozedur durchführen. So handhabe ich es zumindest.

2. Das Notebook stand bei mir auch zur Auswahl. Habe nun das siehe Signatur. ISt sicher ein tolles Book. Sehr schnell ! Toshiba ist eh ne dufte Marke, wie ich finde ;)
 
ja genau. den Akku immer im Netzbetrieb entfernen außer du musst ihn nach einer kompletten Wntleerung wieder Laden.
 
genau. und nach einem jahr hält der nur noch halb so lange...


li-io überstehen zyklen am besten, wenn sie nur bis 20-30% entladen werden.

dazu sollte die ladeelektronik der notebooks heutzutage selbstverständlich nicht ständig nachladen, sondern mit einer 5-10% toleranz die selbstentladung abfangen. (auf deutsch: erst bei 90-95% anfangen, zu laden)

dann können sie auch bedenkenlos ständig drinbleiben, wenn der hersteller dafür gesorgt hat, daß sie nicht gerade mit den heissesten teilen in unmittelbarer nachbarschaft leben müssen.

hitze wäre für mich der einzige grund, die dinger rauszunehmen...

dazu noch ein bisschen selbstdisziplin: wenn mans man aussteckt, und auf akku laufen lässt, nicht gleich wieder anstecken, sondern auf die genannten 30% runterlaufen lassen und dann erst wieder ans netz.

ich nutze täglich notebooks seit 1997 - mein aktuelles t4010d von weihnachten 2004 hat noch die originalakkus (haupt und schacht) und noch fast komplett die volle laufzeit.

die akkus haben gerade erst die nominelle kapazität unterschritten - waren beide leicht darüber - ist aber ein eher überdurchschnittliches ergebnis.

die akkus meines x24 waren nach 2 jahren bei 83 und 87%, die vom dell c810 in etwa genauso.
nur die akkus meines sony gr114ek (hat jetzt der dad eines kumpels) waren auch so gut: es ist mittlerweile 6 jahre alt, hat wg rissen neue gehäuseteile gebraucht, aber die originalakkus sind immer noch bei 70% kapazität - respekt.
 
Also wenn ich das richtig verstanden habe soll ich den Akku immer fast leer und denn wieder voll laufen lassen ?!
Das einzigste was mich jetzt noch stört ist die geringe Laufzeit.
Ich krieg bei vollem Akku nur ca. knapp 2 Stunden Laufzeit. Wenn ich Musik höre sogar nur 1:40 h. Dafür sind die Lautsprecher top ;-)

Oder soll ich immer nur 30 % entladen und denn wieder voll laden lassen ??? Ich bin verwirrt............
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau Li-Io Akkus überstehen ca. 500 Ladezyklen. Dabei ist es egal ob der Zyklus von 0-100% oder von 90-100% geht.

Also Akku laden und dann raus aus dem Gerät bei Netzbetrieb.
Mein Akku ist gut 3 Jahre alt und funzt noch prima. Liegt halt öfter mal ne Zeit im Schrank :-)
 
das was gbm31 gesagt hat passt schon!

Die geringe Akkulaufzeit kommt von deinen "stromfressenden" Komponenten. Dein NB ist zwar ziemlich flott, aber genau das kostet eben Laufzeit.
Du könntest mit CHC (Centrino Hardware Control) vielleicht noch ein bisschen mehr Zeit rausholen.
 
Ok danke für eure Antworten.

Nun habe ich noch einmal eine Frage. Wenn ich das NB neu aufsetzen will, kann ich da einfach CD rein und neu machen oder muss ich alle Treiber neu installieren?? Ich sollte dazu sagen das ich mir das beim Blödmarkt gekauft hab.Also ist denn nach dem Neuaufsetzen das gleiche drauf wie auf dem vorinstalliertem Windows MCE ??
mfg
 
hab meinen Akku auch immer drausen. einmal im Monat mach ich ne akku Pflege im Bios. Da gibts so ne nette funktion die den Akku entläd und wieder läd, wie es genau funktioniert weis ich aber nicht, dauert jedenfals 5 Stunden :d
 
Oder soll ich immer nur 30 % entladen und denn wieder voll laden lassen ??? Ich bin verwirrt............


ne... nicht nur 30% entladen, sondern runter bis 30-20% ladestand - also 70-80% entladen.

xp ist defaultmäßig so eingestellt, dich bei 10% ladestand zu warnen und bei 3% auszuschalten. das ist aber eigentlich schon zuviel...

nutzeinfach alle stromsparmaßnahmen, die dein book hergibt (prozessor, graka, hdd, backlight), und ansonsten viel spaß damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
okay also um das nochmal zusammen zu fassen bedeutet es denn Akku entladen bis das NB ausgeht dann wieder laden bis ca. 30% und dann bei Netzbetrieb rausnehemen und den zu ca. 30% gefüllten Akku weglegen. Is doch richtig oder????
 
Nein! ;)

Keine Tiefenentladung, das schadet dem Akku
Sondern wenn man den Akku benutzt, läßt man ihn bis er noch 20%-30% Kapazität hat laufen und erst dann wieder laden.
Und man muss den Akku bei aktuelleren Notebooks auch nicht rausnehmen, weil die Ladeelektronik inzwischen dafür sorgt, dass der Akku nicht ständig geladen wird, sondern nur, wenn einige % verbraucht wurden. Und die Elektronik sorgt in der Regel auch dafür, dass nix vom Akku gezogen wird solange das Netzteil dranhängt!
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ihr ihn wirklich rausnehmen und lagern möchtet:

neuen akku 2-3 mal bis 20% leeren und komplett laden.

dann bis 50 oder 40% leeren, rausnehmen, und am besten kühl lagern.

nicht vergessen, den akku jeden monat zwecks ladezustand (selbstentladung) wieder einzubauen, um ihn bei niedrigem stand (20% und weniger) komplett zu laden und vor dem rausnehmen wieder auf 50-40% runterzufahren.
 
okay also kann ich praktisch bei meinem NB welches ich als Desktop replacment nutze den Akku ständig drin lassen und muss mir keine sorgen machen das was mit passiert oder wie???
 
@dimo:

weiss ich, was du für ein notebook hast?

ob es heiss wird (desktop replacements neigen dazu - durch die potenten grakas) und ob dein notebook-hersteller für eine gescheite ladeelektronik gesorgt hat?
 
naja.

eigentlich war das so gedacht, daß du dir dein book selber anschaust und dir gedanken machst.

aber ok: der akku ist hinten und ragt aus dem eigentlichen gehäuse raus, also könnte es thermisch gut aussehen.

könnte, weil du selber schauen musst, wo der prozessor und die graka, bzw deren heatpipes sitzen -> wenn die auch da hinten sind, also in unmittelbarer nähe zum akku, ist drinlassen eher schlecht.

asus hat normalerweise ziemlich ausgereifte ladeüberwachungen, also sollte es von dieser seite aus keine probs geben.

kannst aber trotzdem mit einem tool wie nhc/chc (hat asus was eigenes?) schauen, ob der akku von z.b. 95% immer gleich wieder auf 100% gebracht wird.
 
Habe heute ne echt komische endeckung gemacht...und zwar habe ich ja mein NB im mit Akku im Netzbetrieb laufen und gestern Abend hatte der Akku noch 96%. Heute Morgen als ich das NB wieder an machte hatte er nur noch 82%.... wo ist die verdammte Energie hin????
 
li-io akkus entladen sich selbst ständig.

aber von 96 auf 82 ist ein bisschen viel in so kurzer zeit...

außer: das notebook ist neu und du hast den akku noch nicht "eingefahren", sprich, wie oben beschrieben, erst mal 2-3 mal am stück aufladen und bis 20% wieder entladen.

dabei entwickeln die akkus nämlich erst ihre volle kapazität. dann stimmt auch die ladekontrolleanzeige in windows etwas besser.

(wobei, die verstellt sich auch gerne, wenn man den akku nie nutzt... zum kalibrieren einfach mal bis 10% runter, aber nur machen, wenns wirklich nötig ist)


siehe auch batteryuniversity.com


btw: ganz sicher ausgeschaltet und nicht standby aus versehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin zu dem schluss gekommen das dieses ganze akkuschonen im grunde nichts bringt. nach ein paar jahren sind die akkus eh völlig hinüber, egal wie gut man sie gepflegt hat, das war bislang bei allen notebooks so die ich hatte. ob der akku dann noch 30min länger hält oder nicht, ist für mich dann völlig nebensächlich. wer auf guten akkubetrieb angewiesen ist, wird dann um den neukauf eh nicht mehr herumkommen.

das ständige akku rein-rausnehmen nervt ziemlich, würde ich nur machen wenn ich wüsste das ich für die nächsten tage/wochen keinen akkubetrieb vorhabe.
 
mir ist (bis auf einige oldies mit dos/win95) seit langem kein notebook ohne akku-hotswap mehr untergekommen.

aber zur sicherheit könntest du mal im handbuch nachschauen... rtfm halt.
 
Da ich jetzt mein 1. Notebook habe...

Lade den Akku jetzt zum 1.mal
Ich denke mal neuen akku 2-3 mal bis 20% leeren und komplett laden ist erstmal richtig ??

Wird aber nur sporadisch verwendet und daher frage ich mich wie ich ihn am besten handhaben sollte ?

Außerdem habe irgentwas mal gelesen von wegen Einstellungen im Bios um die Akkulaufzeit zu erhöhen.

Kann mir da einer helfen ?
 
Ich denke mal neuen akku 2-3 mal bis 20% leeren und komplett laden ist erstmal richtig ??
nein, volladen bis 100% und danach solange anlassen bis er von selbst abschaltet. wieder 100% danach wieder bis automatisches ausschalten (0-1%)
 
li-io akkus entladen sich selbst ständig.

aber von 96 auf 82 ist ein bisschen viel in so kurzer zeit...

außer: das notebook ist neu und du hast den akku noch nicht "eingefahren", sprich, wie oben beschrieben, erst mal 2-3 mal am stück aufladen und bis 20% wieder entladen.

dabei entwickeln die akkus nämlich erst ihre volle kapazität. dann stimmt auch die ladekontrolleanzeige in windows etwas besser.

(wobei, die verstellt sich auch gerne, wenn man den akku nie nutzt... zum kalibrieren einfach mal bis 10% runter, aber nur machen, wenns wirklich nötig ist)


siehe auch batteryuniversity.com


btw: ganz sicher ausgeschaltet und nicht standby aus versehen?

was das hier wiederlegt...
 
Wenn das Notebook sich von selbst ausschaltet sind in der Regel noch ca 3% Akkulaufzeit vorhanden und das ist auch kein Problem, nur eine Tiefenentladung ist sehr schädlich. Am Anfang sollte man den Akku wie schon beschrieben erst einmal öfters "traineren" und danach kann man ihn wie auch schon genannt (Akku raus, öfters mal laden usw.) behandeln.
Ich lade den Akku einmal im Monat auf, leere ihn bis ca 20-30% und lasse ihn dann wieder 4 Wochen liegen. Mit meinem 3/4 Jahre alten Akku hab ich so ein Wearlevel von 10%, welches ich seit dem dritten oder vierten Laden halte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh