• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

NAS für 6 Disks inkl RAID Controller

hardballS4

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.12.2009
Beiträge
35
Hallo Zusammen

ich plane mir ein weiteres NAS zu zulegen und denke gerade über den Selberbau nach.

Akutell habe ich ein Qnap 509pro im Einsatz und bin davon überzeugt das es gut ist, aber der Preis ist doch recht heftig wenn ich mir die Nachfolger so anschaue.

Darum meine Idee ein NAS selber zu bauen.

Komponenten würde ich mir folgende Vorstellen:

Gehäuse: Lian Li PC-V354B Micro-ATX Cube - black
Mobo : Asus P8H61-M (B3), Intel H61, LGA1155, mATX
CPU : Intel Core i3 2100 BOX, 3.1GHz, LGA 1155, 2C/4T
RAM : Kingston ValueRAM, 2x2GB Kit, DDR3-1066, CL7
RAID : 3ware 9650SE-8LPML
Netzteil : Enermax PRO-82+ Netzteil - 385 Watt

Günstiger als Qnap 559 Pro da ich den RAID Controller noch über habe :grrr:

Disks : Keine Ahnung hätte jetzt mal gesagt 6x 2TB


Was muss das NAS Können?
1. Daten via RAID5 Speichern
2. schnellen Datentransfare gewährleisten (ca. 60MBs write / 90MBs read)
3. ISCSI- Target für ESX, Xen oder Hyper V
4. wenig Strom verbrauchen
5. LEISE sein

Was meint ihr so, könnte das in etwa hinkommen?

was für eine Software soll ich einsetzen? was gibt es da noch für optionen?

Danke im für eure Meinungen und ideen!

Grüsse Hardball
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die HW hoert sich nicht schlecht an.
[EDIT]
Vielleicht ist die CPU ein wenig ueberdimensioniert. Die langweilt sich sowieso.
Vllt. einen M350 oder Atom testen?
[/EDIT]

Als OS wuerde ich ein gentoo nehmen. Ich bin mir sicher das kannst du auch als iSCSI Target einrichten, mit Linux geht ja alles.

Raid 5 ist auch kein Thema, und die Lautstaerke kommt ja nur auf deine Belueftung an.

Mit gentoo hab ich mit vergleichbarer HW, zumindest was den Controller angeht, um die 100 - 110MB/s in beide richtungen. Kommt aber natuerlich auch auf den Client an.
 
Vllt wäre auch ZFS mit Solaris eine Alternative... Dann kannst dir gar den Controller sparen... ;)
 
hallo

hab ein sehr ähnliches system auf basis eines c2q hier stehn, bin sehr zufrieden

hatte anfangs esxi drauf, nun allerdings xen

was willst du denn virtualisieren?
denn dann würde ich 8gb empfehlen
hatte anfangs auch nur 4gb, ist schon arb wenig bei mehr als einer vm
 
Wenn Du nur 5 Disks benutzen möchtest würde sich ein externes Gehäuse wie ein Sharkoon 5-Bay-Raid / Lian-Li EX 503 anbieten.
Spart Dir den Raid-Controller.
Im Raid5-Betrieb über 200MB/sec lesend und 150MB/sec schreibend bei großen Dateien. Bei kleinen Dateien natürlich meist lahmer als ein Raid-Controller mit HW-CPU und eigenem Cache. Allerdings ist es natürlich auch nix so flexibel. Also Online-Raid-Migration in irgend einer Form kannste damit vergessen. Dafür biste mit nur 180 Euro dabei und brauchst keine Hardware in den Server zu stecken, es reicht ein eSATA oder USB3-Anschluss. Und wenn Du den Server irgendwann mal erweitern möchtest, einfach ein zweites dazu, ohne wieder groß Kohlen in ein größeres Gehäuse/dickeren Raidcontroller/fetteres Netzteil investieren zu müssen. Ausserdem halten sich die Kosten für 5 Festplatten im Rahmen^^.

Dann könntest Du den Server auch kleiner dimensionieren vom Gehäuse/Netzteil her. Also z.b. ein Mini-ITX (GA-H67N) in einem Silverstone Petit mit 120W Stecker-Netzteil (oder vielleicht reicht sogar ein 60er bei einem kleinen i3).

Software: Was Du administrieren kannst. Es ist umsonst ein OS zu benutzen bei dem Du in jedem Problemfall 2 Wochen googeln darfst bis es geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@fdsonne:

Solaris und ZFS?
Als ich das mal getestet hab vor einem Jahr war das nicht konkurrenzfaehig von der Performance her.
Und er sagt ja dass er den Controller noch liegen hat. Warum also auf was "schlechteres" (Performancemaessig) gehen?
 
Hallo zusammen

Danke für die Anregungen und eure Antworten.
Virtualisieren möchte ich darauf garnichts, soll nur als ISCSI Target dienen um mit im ESXi Server die Platten sparen zu können und falls dort mal Wartung oder so ansteht die Daten der VM's sicher zu haben.

eine Möglichkeit wäre wohl auch auf dem LGA775 zu setzen und dort eine Kleine CPU zu nutzen.

Den RAID Controller möchte ich eingentlich verbauen damit er nicht mehr herumliegt. Verkaufen wird sich eh nicht lohnen und darum wohl eher die Wiedernutzung :-)

Soweit so gut aber das mit der Software dafür ist noch ein knackpunkt.
Linux wurde erwähnt, aber da kenne ich mich nicht sonderlich aus, mir wäre etwas
schön kleines, wartungsfreundliches am liebsten das sich wenn möglich noch so bedienen lässt wie ein Qnap oder ähnliches :-D Gibt es da was das auch die bereitgestellte Leistung ausnutzen oder bereitstellen kann? FreeNAS oä?

Danke für die weiteren Antworten im Voraus
Grüsse Hardball

Was meint ihr zu
 
@fdsonne:

Solaris und ZFS?
Als ich das mal getestet hab vor einem Jahr war das nicht konkurrenzfaehig von der Performance her.
Und er sagt ja dass er den Controller noch liegen hat. Warum also auf was "schlechteres" (Performancemaessig) gehen?

http://www.hardwareluxx.de/community/f101/zfs-anwender-gesucht-570052.html
Mittlerweile scheint das zu gehen...
Und vom Featureumfang ansich ist das auch ganz Nett ;)

@HisN
Wie läuft das eigentlich bei den externen Cases mit der LUN Größe?
Der ESX zum Beispiel frisst nur 2TB LUNs. Wenn das externe Case bei 5x2TB HDDs dann ein 8TB Volume durchscheinen lässt, bleiben am ESX selbst nur 2TB übrig.
Die Kiste müsste in der Lage sein, den ganzen Spaß in max. 2TB LUNs bereit zu stellen...
Schon allein weil im Startpost mehrere virtualisierer benannt sind, also vllt gar gleichzeitiger Zugriff statt findet.
 
@fdsonne
Ich hab keinen Plan von ESX. Und auch sonst geht Deine Frage an meinem Horizont vorbei^^. Ich kenne LUN nur als Begriff von alten SCSI-Controllern :-)

Windows oder Linux an sich haben kein Problem ein Laufwerk an USB3 oder SATA/eSATA zu erkennen und auch die volle Kapazität zu nutzen (jedenfalls bei 5x2TB@Raid5). Und iSCSI-Targets/Images lassen sich auch problemlos drauf ablegen, das regelt doch aber der Server, und da ist doch das Laufwerk an sich völlig unerheblich. Allerdings sind meine relativ klein. (Windows-Library-Ablage für jeden User einzeln, weil das als Netzlaufwerk Probleme bei blöd programmierter Windows-Software macht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen

Ich habe mich noch einmal mit der Hardware und der Frage nach der Software für mein selbstbau NAS beschäfftigt und denke mal das evt. folgende Kombination passend wäre:
Gehäuse : Lian Li PC-Q08B Mini-ITX
Netzteil : be quiet! Pure Power L7-300W,
RAM : 1x 2 GB ggf. 2x2 GB falls grad was rum liegt
MoBo CPU: Asus E35M1-I Deluxe, AMD Zacate/Brazos, Mini-ITX
HDD's : 5x Western Digital, Caviar Green 1.5TB
Softeware: FreeNAS

Das einzige was ich jetzt noch nicht so genau sagen kann ist, ob es sich lohnt den RAID Controller überhaupt zu verbauen oder ob ich einfach die 5 SATA Schnittstellen des Mainboards nutzen soll.
Leider habe ich noch nicht so viel informationen zum FreeNAS gelesen und kann mir nicht so ganz zusammen reihmen ob der Controller überhaupt erkannt werden würde und welche Vorteile im bereich Geschwindigkeit und Komfort sich daraus ergeben würden.

Kennt sich jemand so gut aus das er diese Punkte beantworten kann?

Grüsse Hardball
 
Möchte auch so etwas zusammenstellen - sprich, die Frage würde mich auch interessieren!

lg
 
Hallo Mafri
Wie meinst du das mit der Software für die ISCSI's? Ich dachte Software-Seitig an FreeNAS und was mich am i3 Setup etwas "stört" ist, dass es einfach mehr Strom verbraucht als das passive AMD Zacate/Brazos bundle.

Für alles was Rechenleistung benötigt habe ich einen ESXi Server am Laufen mit i7 und zur Zeit noch 12GB RAM (wird ggf. aufgerüstet auf 24GB) von daher suche ich einfach
eine günstige, powervolle Lösung neben meinem QNAP 509pro.

möchte halt den Energie-Verbrauch und die Wärementwicklung der kompletten Lösung (Server, QNAP und NAS) so optimal haben wie möglich, neben den Kosten für die Anschaffung und den Betrieb.

Gruss Hardball
 
Die Frage ist wieviel CPU Last da anfällt und ich würde dazu tendieren und viel sagen und dann ist die Frage ob du die HDDs verschlüsselst etc. etc. daher wäre mein Gedanke hin Richtung i3. Desweiteren habe ich bedenken was die I/O Preformance mit dem AMD "mini"Stromspar CPU angeht.

Nun ist die Frage, was du an Leistung forderst und was du gewöhnt bist ;)

Grüße
MAFRI
 
@Mafri

Denke mal für die Übertragungsleitstung ist wohl je nach RAID Konfig halt die CPU nötig, jedoch nur dann wenn ich das RAID nicht über den 3Ware Controller aufbauen möchte.
Ansonsten nehme ich mal an das auch die AMD CPU reichen würde um das Gigabit LAN auslasten zu können. Verschlüsselung usw. werde ich eher nicht benötigen.

Meine gewohnten Transfererate sind ca. 90 bis 110 MB lesen und ca 70 bis 90 MB schreiben auf mein QNAP NAS diese Werte möchte ich in etwa wieder erreichen.
 
na ja bei iSCSI muss ja "gewandelt" werden, bzw. es ist der Job der CPU daher die IO frage.. ich bekomme nen kleinen C2D ohne weiteres ausgelastet... deshalb hat mein Storage Server auch mal irgendwann nen Upgrade bekommen.
 
Hey dann vielen Dank für den Hinweis Mafri dann werde ich das beachten und berücksichtigen. bin mal gespannt wann ich das bundle kaufen kann und wie ich mich dann entscheide. Was ich weiss, mit den QNAP's läuft die ISCSI Sache mehr als Rund. Da sind auch keine bösen CPU's verbaut :-)

in etwa an diese Leistung möchte ich dann auch heran kommen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh