Hallo @ll!
Ich habe heute meine Seagate 7200.10 320-GB SATA II-Festplatte in meinen neue zusammengeschraubten Rechner gesetzt und hatte ursprünglich vor diese im AHCI-Modus anstelle des IDE-Modus laufen zu lassen.
Da ich nur über eine XP-CD mit integriertem Service Pack 1 verfüge mißlang mir natürlich die direkte Einbindung der Intel-Treiber (P5K Premium WiFi-AP-Mainboard mit neuester Firmware 0504) bzw. erhielt ich einen Bluescreen, als ich im BIOS die AHCI-Funktion aktivierte.
Derweil habe ich das Service Pack 2 installiert, der Intel Chipsatztreiber ist auch auf dem neuesten Stand.
Frage: kann ich, obwohl im Gerätemanager die Festplatte als auch die beiden optischen SATA-Laufwerke momentan ja am IDE-Kanal 1 und 2 erkannt werden (so wie es sein soll, da ja im BIOS der IDE-Mode an ist), jetzt noch auf den AHCI-Modus wechseln, ohne Datenverlust o.ä. befürchten zu müssen?
Wenn ja: wie muß ich das machen? Der SATA-Storage-Controller steht ja bereits im Gerätemanager.
Bringt es überhaupt Geschwindigkeitsvorteile, wenn ich wechsle? Habe eben auch schon gelesen, daß man prinzipiell gar nicht wechseln müsste.
Wäre klasse, wenn mir da jemand weiterhelfen würde und mir ggfs. eine Anleitung schreiben könnte.
Grüsse
MrKy
Ich habe heute meine Seagate 7200.10 320-GB SATA II-Festplatte in meinen neue zusammengeschraubten Rechner gesetzt und hatte ursprünglich vor diese im AHCI-Modus anstelle des IDE-Modus laufen zu lassen.
Da ich nur über eine XP-CD mit integriertem Service Pack 1 verfüge mißlang mir natürlich die direkte Einbindung der Intel-Treiber (P5K Premium WiFi-AP-Mainboard mit neuester Firmware 0504) bzw. erhielt ich einen Bluescreen, als ich im BIOS die AHCI-Funktion aktivierte.
Derweil habe ich das Service Pack 2 installiert, der Intel Chipsatztreiber ist auch auf dem neuesten Stand.
Frage: kann ich, obwohl im Gerätemanager die Festplatte als auch die beiden optischen SATA-Laufwerke momentan ja am IDE-Kanal 1 und 2 erkannt werden (so wie es sein soll, da ja im BIOS der IDE-Mode an ist), jetzt noch auf den AHCI-Modus wechseln, ohne Datenverlust o.ä. befürchten zu müssen?
Wenn ja: wie muß ich das machen? Der SATA-Storage-Controller steht ja bereits im Gerätemanager.
Bringt es überhaupt Geschwindigkeitsvorteile, wenn ich wechsle? Habe eben auch schon gelesen, daß man prinzipiell gar nicht wechseln müsste.
Wäre klasse, wenn mir da jemand weiterhelfen würde und mir ggfs. eine Anleitung schreiben könnte.
Grüsse
MrKy