thekiller15
Neuling
Hi Leutz!
Am Freitag ist meine Wasserkühlung von Kailon gekommen, und ich war natürlich sofort dazu gewillt, das Ganze einzubauen.
Nachdem ich mir bei Obi noch destilliertes Wasser besorgt hatte, stand dem auch nichts mehr im Wege. Nachdem ich mir die Logistik überlegt hatte, also z.B. wo ich den Radiator anbringe, montierte ich ersteinmal die WaKü zusammen, ohne den CPU Kühler mit der CPU zu verbinden. (also noch mit dem alten Luftkühler)
Zu meiner Schande muss ich zugeben, dass ich einen Schlauch zu kurz dimensioniert hatte, und folglich ziemliche Spannung auf dem Teil war... Konsequenz: Die WaKü war bei der Pumpe / AB nicht richtig dicht, und es trat ein wenig Wasser aus - natürlich trennte ich den PC dann sofort von der Stromversorgung, und ich bin mir 100%ig sicher, dass das KEINEN Schaden angerichtet hat. Jedenfalls war dann beim 2.Test alles dicht.
Ich baute nun alles auseinander, Grafikkarte & PCI Karten mussten raus, sowie das Mainboard. Nun baute ich den alten Zalman Kühler ab, und steckte die Schrauben (mit Unterlegscheiben versteht sich) von hinten durch das Mainboard. So baute ich das Mainboard dann wieder ein, den CPU Kühler konnte / wollte ich erst draufmachen, als das Mainboard wieder eingebaut war. Nachdem das der Fall war, hatte ich eigentlich auch keine großen Probleme, der CPU Kühler lies sich relativ einfach montieren. Allerdings war eine Feder ziemlich verbogen, so dass ich sie nicht so einfach auf die Schraube bekommen konnte. Ich entschied mich, sie doch wieder abzumachen - leider ohne Erfolg, sie saß zu fest. So, dann dachte ich eigentlich... hey, kein Problem, die wird ja eh zusammengepresst durch die Rädelschraube. Also rädelte ich ordentlich, und machte den Kühler fest. Ich denke hier liegt die Ursache für meine Probleme (die ich gleich beschreiben werde), vielleicht habe ich die Schrauben zu fest angezogen, vielleicht war die Spannung durch die eine deformierte Feder der Grund für eine zu hohe Spannung.
Nun gut, beim darauf folgenden Einschalten funktionierte eigentlich alles einwandfrei - bis mir der erste Freeze begegnete.
Ich habe jetzt alle möglichen Dinge probiert:
1. Alles auf Standard Takt gebracht --> Test mit Prime & Burn-In --> kein Erfolg, immer wieder Blue Screens (ohne besondere Meldung / Hinweis auf Treiber oder so), meistens Freeze oder Restart
2. Start mit einem Ram Riegel, dann mit dem anderen --> kein Erfolg, s.o.
3. Alles neu verkabelt --> kein Erfolg
Was ich noch probieren werde / möchte:
- Grafikkarte raus / austauschen mit der meines Bruders
(einziges Problem: er hat ne nVidia Karte & ich ATI... )
- WaKü abstecken und erstmal probeweise nen normalen Sockel A Luftkühler montieren
- CPU bei meinem Bruder testen
Sollte das alles keine Wirkung zeigen, bin ich mir sicher, dass es am Mainboard liegt. Das ist auch die ganze Zeit meine Vermutung, dass ich irgendwas beim Einbau zerstört hab, und wenn es nur ne Leiterbahn ist.
Hinzuzufügen wäre noch: Mein PC ist im normalen Betrieb eigentlich ganz stabil, kann ohne Probleme surfen und Musik hören, aber sobald ne größere Belastung auftritt, schmiert der PC irgendwann ab.
So, dann immer her mit Tipps, Lösungsvorschlägen, Ideen, Mitleidsbekundungen oder sonst was.... einfach posten ^^
Greetz!
Am Freitag ist meine Wasserkühlung von Kailon gekommen, und ich war natürlich sofort dazu gewillt, das Ganze einzubauen.
Nachdem ich mir bei Obi noch destilliertes Wasser besorgt hatte, stand dem auch nichts mehr im Wege. Nachdem ich mir die Logistik überlegt hatte, also z.B. wo ich den Radiator anbringe, montierte ich ersteinmal die WaKü zusammen, ohne den CPU Kühler mit der CPU zu verbinden. (also noch mit dem alten Luftkühler)
Zu meiner Schande muss ich zugeben, dass ich einen Schlauch zu kurz dimensioniert hatte, und folglich ziemliche Spannung auf dem Teil war... Konsequenz: Die WaKü war bei der Pumpe / AB nicht richtig dicht, und es trat ein wenig Wasser aus - natürlich trennte ich den PC dann sofort von der Stromversorgung, und ich bin mir 100%ig sicher, dass das KEINEN Schaden angerichtet hat. Jedenfalls war dann beim 2.Test alles dicht.
Ich baute nun alles auseinander, Grafikkarte & PCI Karten mussten raus, sowie das Mainboard. Nun baute ich den alten Zalman Kühler ab, und steckte die Schrauben (mit Unterlegscheiben versteht sich) von hinten durch das Mainboard. So baute ich das Mainboard dann wieder ein, den CPU Kühler konnte / wollte ich erst draufmachen, als das Mainboard wieder eingebaut war. Nachdem das der Fall war, hatte ich eigentlich auch keine großen Probleme, der CPU Kühler lies sich relativ einfach montieren. Allerdings war eine Feder ziemlich verbogen, so dass ich sie nicht so einfach auf die Schraube bekommen konnte. Ich entschied mich, sie doch wieder abzumachen - leider ohne Erfolg, sie saß zu fest. So, dann dachte ich eigentlich... hey, kein Problem, die wird ja eh zusammengepresst durch die Rädelschraube. Also rädelte ich ordentlich, und machte den Kühler fest. Ich denke hier liegt die Ursache für meine Probleme (die ich gleich beschreiben werde), vielleicht habe ich die Schrauben zu fest angezogen, vielleicht war die Spannung durch die eine deformierte Feder der Grund für eine zu hohe Spannung.
Nun gut, beim darauf folgenden Einschalten funktionierte eigentlich alles einwandfrei - bis mir der erste Freeze begegnete.
Ich habe jetzt alle möglichen Dinge probiert:
1. Alles auf Standard Takt gebracht --> Test mit Prime & Burn-In --> kein Erfolg, immer wieder Blue Screens (ohne besondere Meldung / Hinweis auf Treiber oder so), meistens Freeze oder Restart
2. Start mit einem Ram Riegel, dann mit dem anderen --> kein Erfolg, s.o.
3. Alles neu verkabelt --> kein Erfolg
Was ich noch probieren werde / möchte:
- Grafikkarte raus / austauschen mit der meines Bruders
(einziges Problem: er hat ne nVidia Karte & ich ATI... )
- WaKü abstecken und erstmal probeweise nen normalen Sockel A Luftkühler montieren
- CPU bei meinem Bruder testen
Sollte das alles keine Wirkung zeigen, bin ich mir sicher, dass es am Mainboard liegt. Das ist auch die ganze Zeit meine Vermutung, dass ich irgendwas beim Einbau zerstört hab, und wenn es nur ne Leiterbahn ist.

Hinzuzufügen wäre noch: Mein PC ist im normalen Betrieb eigentlich ganz stabil, kann ohne Probleme surfen und Musik hören, aber sobald ne größere Belastung auftritt, schmiert der PC irgendwann ab.

So, dann immer her mit Tipps, Lösungsvorschlägen, Ideen, Mitleidsbekundungen oder sonst was.... einfach posten ^^
Greetz!
