Nach Ryzen Debatte neuen Intel

Veddix

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2016
Beiträge
76
Hallo zusammen,

nachdem ich eigentlich auf Ryzen3000 Aufrüsten wollte und ich dreimal bisher vom AMD-Pech verfolgt bin werde ich nach reiflicher Überlegung bei Intel bleiben.

Jetzt meine Frage, welcher CPU wäre der aktuell sinnvollste zum Zocken und nebenbei Eierlegendewollmilchsau :d

Tendieren tue ich zum 9700K / KF aber bin mir nicht sicher ob es lohnt den Aufpreis zum 9900K / KF zu zahlen.

Beim 9900K hätte ich z.B. Angst das das gekaufte Mainboard diese 95 Watt Grenze nicht besitzt und die CPU unnötig heiß läuft.

OC habe ich nicht auf dem Plan (NOCH nicht)


Und die Größte frage aller fragen ist welches Mainboard wird bei Intel so emfohlen bzw gekauft? Von Asus hört man derzeit ja nicht unbedingt Empfehlungen.



Aktuell habe ich einen teildefekten 6700k der auf Last einen Kern abschaltet :-[deswegen muss ein neuer CPU plus Unterbau her.


Als Netzteil kommt ein Bequiet P10 Dark Power Pro 550W zum Einsatz.
Arbeitsspeicher Werde ich wohl meine 2x 8Gb G.Skill TridentZ 3000 CL15 (Samsung) weiter nutzen. Oder bringen mittlerweile 32Gb signifikant mehr?


Danke Euch schonmal für die Antworten :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du die RAM schon hast, was spricht dagegen die weiterzunutzen. Um welches MB geht es denn?
 
Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht :p
Aktuell fährt in Spielen (gemessen and Leistung) der intel 9900k am Besten.
Mit dem 9700k wird es spätestens in 2 Jahren nicht mehr so rosig aussehen, da nur 8/8.
32 GB bringt dir momentan so gu wie gar keinen Vorteil; in 2 - 3 Jahren kannst du die Frage nochmal stellen.
 
95Watt Grenze?! Stock und gut.
Oder hab ich was verpasst?!

Du musst die limits nur für OC aushebeln und ansonsten nimmt sich die CPU was nach Herstellervorgabe bekommen darf, wenn du undervolten willst, dann natürlich weniger.

9700K oder KF ist ok, der 9900K/F hat mehr cache und in der Regel sind es die besseren CPUs (fürs OC)

Taichi Z370 wäre Top (allerdings brauchst da eins mit dem passenden neueren Bios, wäre gebraucht ein Tipp) ansonsten das Taichi Z390.

Wenn du wenig ausgeben willst... wäre das ASRock Z390 Extreme4 ein sehr guter Allrounder auch was OC angeht. Da kannst du dank Daisy Chain auch deine 2 B-Die RAM Module etwas kitzeln :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Ryzen Debatte?

Bei neuen Systemen wird hier aktuell aber nicht grundlos AMD Ryzen 3000 empfohlen, wüsste nicht warum man hier eine Ausnahme machen sollte.
 
Konnte ich ja nicht wissen, ist ja kein Link im Startpost.
 
@Holzmann: Der Erste Ryzen lief nicht einwandfrei, der zweite 3600 wurde fast 90 Grad heiß (Mit Noctua U14s) im Stock und erreichte nur knapp die 4 GHz Marke und der Dritte Startete erst gar nicht...bzw nach Chipsatztreiber Installation wurde mein Windows zerschossen und das Mainboard meldete ein CPU Failure (Rote LED) und verweigerte jeglichen Dienst.
Da habe ich verständlicherweise keine Lust mehr drauf:fresse2:

Zwischenzeitlich hatte ich immer meinen Intel weiter genutzt und er lief immer. Mein damaliger 2600k lief auch immer. Der meiner Freundin läuft auch seit Sandy Bridge Release ohne Probleme.


Was haltet Ihr von Gigabyte Mainboards wie das Z390 Aorus Master?

Muss dazu noch sagen das ich wenn den neusten Chipsatz möchte, den Z390

Und mit ASRock habe ich auch keine schönen Erfahrungen :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe aktuell noch meinen Noctua U14S den ich gern weiter nutzen würde. Sollte ja auch DarkRock 4 pro Niveau sein.


Würdet Ihr einen KF von Intel kaufen oder lieber einen K?
Ich weiß immer noch nicht ob die defekte iGPU irgendwelche Nachteile/Vorteile haben kann.


Eventuell doch das Maximus XI Hero? :confused:
 
Das Hero ist ne gute Wahl und ich würde immer einen K statt einem KF kaufen, zumindest solange es keinen nennenswerten Preisunterschied gibt.
 
Die Forenmeinung ist eine CPU mit IGPU zu nehmen, von daher den K.

Mit Asus Brettern bin ich immer gut gefahren, haben einen sehr guten Support, ich würde es vor ziehen. :)
 
Bezogen auf die Spannungswandler und Kühlung gewinnt bei den Z390 Mainboard Gigabyte fast jeden Vergleich in jeder Preisklasse.

Entsprechend reicht es hier, für eine 9900K(F)-Kombi die 130€ für das Z390 Gaming X zu setzen oder maximal noch eine Kategorie höher ins Gigabyte-Regal zu greifen.

Ob du einen 9900K oder einen KF nimmt, ist Geschmacks- bzw. Preisfrage.

Solange alles funktioniert, brauchst du die iGPU sowieso nicht. Fällt die dedizierte GPU aber mal aus, tust du dir mit iGPU für'n Übergang leichter.
 
Ich habe aktuell noch meinen Noctua U14S den ich gern weiter nutzen würde. Sollte ja auch DarkRock 4 pro Niveau sein.


Würdet Ihr einen KF von Intel kaufen oder lieber einen K?
Ich weiß immer noch nicht ob die defekte iGPU irgendwelche Nachteile/Vorteile haben kann.


Eventuell doch das Maximus XI Hero? :confused:

Klar kannst Du den weiter nehmen, Sockel müsste auch passen.

Ich möchte auf die iGPU nicht verzichten, deshalb einen K
 
Ja der Unterschied zum K wären glaube ich nur 20€
Auf jeden Fall auch ruhiger für den Kopf keinen teildefekten CPU zu kaufen :drool:

R0 erkennt man ja am S-Spec auf der Box oder gibt es noch andere Kennungen?
Mein Händler um die Ecke hat einen der im April gefertigt wurde.


Ja mir Asus bin ich bisher immer gut gefahren, habe lediglich nur gelesen das sie überteuert seien und das deren Qualität nachgelassen hat. Die VRMs scheinen beim XI Hero aber auszureichen da das Board ja testsieger ist/war und jeder damit zufrieden scheint.

Wie sieht es mit der Strix Reihe für Z390 aus? Sind die auf selben Niveau?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bein K hast Du ja auch die iGPU , die hilft auch beim encoden.

Habe mit ASUS noch nie Probleme gehabt. Einzig das die die VCOre, für meine Begriffe, etwas zu hoch einstellen. Soll aber, wie ich schon oft gelesen habe, die anderen auch machen.
 
So ich werde meinen 6700k doch behalten. Habe ihn jetzt Manuel stabil bekommen.

4,4 GHz bei 1,320V sobald ich den Takt etwas anhebe freezt der Rechner, wenn ich die Spannung runtersetze schaltet ein kern ab :p

Das hält jetzt locker bis Intels 10nm CPUs :wink:


Die Leistung an sich reicht locker bei 1440p@60Hz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh