[Kaufberatung] Multimedia-Rechner +/- 550 EUR - Gaming irrelevant

BasilFawlty

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.12.2013
Beiträge
4
Hallo liebe Community,

zunächst vielen Dank für das tolle Forum! Durch dieses konnte ich mir bereits im Vorfeld schon den ein oder anderen Ansatzpunkt für mein Projekt "Rechnerzusammenstellung" einholen.

Zu meinem Anliegen:
Da mein bisheriges Arbeitstier leider nach knapp 5-jähriger Treue vor kurzem das zeitliche gesegnet hat, stelle ich derzeit unsere neue Family-"Workstation" zusammen.
Die Haupt-Anwendung wird wohl im Bereich "Office und Internet" liegen, ABER da zumindest ich doch auch häufig ressourcenhungrige Anwendungen (für Bild- und Videobeabeitung, Musikprogramme,Spielereien wie Thumbgen) nutze, muss unbedingt auch etwas "Power" dahinter sein. Zudem ich die Unart habe, zwecks ständiger Verfügbakeit viele Prozesse gleichzeitig laufen zu lassen und es nichts schlimmeres für mich gibt als hängenbleibende Mauszeiger und/oder Windows-Fenster :)

Weitere angestrebte Eigenschaften wären:

- Intel-System (reine Sypathie- bzw. Gefühlssache :))
- Stabil
- Möglichst Leise
- Guter "WAF"- das heißt optisch sollte es "schlicht und möglichst wertig" wirken

Wahrschienlich auch nicht ganz unwichtig für Euch: Mit dem System wird wenig bzw. eigentlich garnicht gespielt, auch Overclocking ist für mich uninteressant.

Hinsichtlich Budget habe ich meiner "Hausbank" ursprünglich +/- 550,00 € kommuniziert, wenn es sich lohnt wäre ich aber durchaus auch bereit, mich hier in den Bereich +/- 600,00 € voranzutasten.

Ich habe mir gedacht, ich gehe das Projekt so an, dass ich mir eine Minimal-Variante, sowie einen "Wunsch"-Rechner zusammen stelle und dann versuche, denn bestmöglichen Kompromiss im Bezug auf P/L-Verhältnis zu finden. Nach tage- und nächtelanger Recherche und unzähligen Varianten hinsichtlich Kühler, MB und Gehäusen, sind dabei untenstehende Systeme "gewachsen". Auf nahezu alle der Teile bin ich irgendow in Threads dieses Forums gestoßen, daher werden sie den Experten hier wohl auch sehr bekannt vorkommen :).

Nun hätte ich zur finalen Entscheidungsfindung aber doch auch gerne nach Eurer Meinung bzw. Ratschlägen gefragt. Mir persönlich wäre es natürlich lieber, ich hätte in der Wunsch-Verson hier und da etwas übertrieben und man könnte noch den ein oder anderen Euro einsparen, um das ganze inklusive Versand noch unter die 600er-Marke zu drücken. Oder aber das System wäre dann einfach so viel besser und zukunftssicher als die "Spar"-Version, dass ich den Preisunterschied von dann doch fast 150,00€ vor der familieninternen Buchhaltung rechtfertigen könnte ;)

Also auf gehts:


Meine "Wunsch"-Version:


1 x ASRock Fatal1ty H87 Performance (90-MXGQ30-A0UAYZ)

1 x Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31230V3)

1 x G.Skill Ares DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (F3-1600C9D-8GAO)

1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)

1 x be quiet! System Power 7 500W ATX 2.31 (BN144)

1 x Plextor M5S 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (PX-128M5S)

1 x Fractal Design Define R4 PCGH-Edition, schallgedämmt


Preis bei Thread-Erstellung: ca. 635,00 € inkl. Versand

Die "Spar"-Version zu Orientierung nach "unten":


1 x ASRock H87 Pro4 (90-MXGPA0-A0UAYZ)

1 x Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570)

1 x TeamGroup Elite Series DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL11-11-11-28 (TED38GM1600HC11DC01/TED38192M1600HC11DC)

1 x EKL Alpenföhn Sella (84000000053)

1 x Kingston SSDNow V300 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SV300S37A/120G)

1 x be quiet! System Power 7 400W ATX 2.31 (BN142)

1 x Cooltek Antiphon schwarz, schallgedämmt (600045760)

Preis bei Thread-Erstellung:ca. 490,00 € inkl. Versand


Noch vorhandene Teile die ich eigentlich eingeplant habe:

- 2 TB WD-Green HDD, wobei der Großteil der zu speichernden Daten direkt auf einen NAS-Server geschoben werden.
- Betriebssystem Windows 7 - 64 Bit
- Eine gute alte Gainwad Geforce 9600GT - 512 MB , die ich vorerst gerne weiterverwenden würde. Oder ergibt das überhaupt keinen Sinn?
- Soundkarte Soundblaster Audigy 2 ZS, die bisher auch immer noch hervorragende Dienste geleistet hat.

Ist die Zusammenstellung soweit grundsätzlich ok oder gibt es hier allgemeinen Handlungsbedarf?

Ich bedanke mich schonmal vielmals bei allen, die bis hierher durchgehalten haben und freue mich auf Euer Feedback!!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo nochmals!

Vielen dank für Eure Vorschläge!

Bin nochmals in mich gegangen und habe mein Budget auf 600 € angehoben - wegen 50 € soll ja nicht mein persönlicher Seelenfrieden leiden :)
Das Fractal-Gehäuse hat es mir hierbei irgendwie angetan, wesewegen ich hier wohl hinsichtlich des Preises dann auf die (m.M.n etwas schickere) Sonderedition verzichten würde - alternativ käme ggf. noch das Nanoxia Deep Silence 2 in Frage, aber die geben sich preislich halt nichts. Und eben im Zweifel das Antipphon... schwierig schwierig...

Habe jetzt insgesamt nochmals ein wenig hin- und herprobiert und z.B. die vorgeschlagene SSD eingebaut.

Demnach wäre ich mit nachfolgenden Komponenten "Voll im Soll":

1 x SanDisk Ultra Plus Notebook 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDHP-128G-G25) (Danke für den Hinweis!)
1 x Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31230V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU)
1 x ASRock Fatal1ty H87 Performance (90-MXGQ30-A0UAYZ)
1 x Thermalright True Spirit 120 Rev. A (BW)
1 x Fractal Design Define R4 Black Pearl, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R4-BL)
1 x be quiet! System Power 7 500W ATX 2.31 (BN144)

Je nach Anbieter und tagesabhängigen Preisschwankungen etwa 595,00 €

Wenn das System-Innenleben jetzt auch Eurer Meinung nach hinsichtlich Homogentität, Lautstärke und Leistung fürs Geld so stimmig wäre, könnte ich wohl damit glücklich werden :)

Aber vielleicht habt Ihr ja doch noch den ein oder anderen Tipp hinsichtlich der ein oder anderen Komponente in petto...

LG und nochmals Danke!
 
das 500W Netzteil ist mehr als Sinnfrei! die Config wird keine 100W ziehen! (der einzige Wert der "HÖHER" ist bei den 500W Netzteil wird der Stromverbauch sein!, bessere Haltbarkeit oder Lautstärke ist nicht gegeben!)

wenn ein Netzteil im 300W bereich und am besten 80plus Gold!

Super Flower Golden Green HX 350W ATX 2.3 (SF-350P14XE (HX)) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

würde auch eher die IGP von der CPU nutzen! (der Xeon hat keine... der 4570 schon und reicht auch dreimal!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo J82K,

vielen Dank für diese "schonungslose" Beurteilung... und das meine ich wirklich ernst! Genau deswegen frage ich hier ja auch nach Eurer Meinung! Unnötigen "Firlefanz" möchte ich möglichst vermeiden.
Bzgl. der 500W dachte ich (wahrscheinlich Marketing-getrieben) an ggf. doch noch irgendwann anfallende Erweiterungen wie Grafikarte etc. und damit einhergehender Luft nach oben. Und monetär war hier erstmal kein gravierender Unterschied feststellbar... Stromverbrauch ist natürlich - so denn hier keine zukünftigen Performance-Einschnitte zu erwarten sind - ein definitiv schlagkräftiges Argument!

Rein interessehalber: Was ist von diesem Netzteil zu halten: 1 x Sea Sonic G-Series G-360 360W ATX 2.3 (SSR-360GP) Hat ja ganz gute Kritiken bekommen.

Preislich verbessere ich mich ja nicht, aber darum geht es ja auch nicht, sondern ein für meine/unsere Zwecke möglichst potentes System aus den angepeilten 600€ rauszuholen...

Daher auch noch ein Frage: Ist es in meinem Fall- trotz nahezu nicht vorhandenem Gaming-Bedarf - sinnig, beim Prozessor zu sparen und dafür z.B. eine GK einzuplanen? Wie erwähnt habe ich oft viele "optisch" eher unaufwendige Prozesse parallel am laufen und ich dachte daher, dass hier eine leistungsfähige CPU plus RAM langfristig wichtiger sein könnte als eine Grafikkarte?
Diese könnte ich bei Bedarf ja irgendwann immer noch nachrüsten... befinde ich mich hier auf dem Holzweg?

LG
 
Das Sea Sonic ist auch TOP!, aktuelle Gaming Rechner mit Grafikkarte um 250€ ziehen ziehen um die 250W, die zwei Netzteile mit 350W reichen also auch für Karten im 200€ Bereich aus!

Die einzige Anwendung wo die Grafikkarten in deinen Anwendungsbereich interresant wäre ist der Videoschnitt! jedoch solltest du lieber schauen ob das schon mit der IGP der 4570 CPU reicht!

die GT9600 verbraucht aufgrund fehlender Stromsparmech. deutlich zuviel und leistet zuwenig!
eine Karte im ~80€ Bereich ist bei Bedarf schnell dazu gesteckt!
 
Hallo,

sorry für die späte Rückmeldung... aber dieses Thema bedarf für mich etwas Zeit und genauester Planung - Macht ja auch irgendwo extremst viel Spaß :)

Ich habe noch ein wenig recherchiert, hin und her getüftelt und bin inzwischen bei folgendem Setup angelangt:

1 x SanDisk Ultra Plus Notebook 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDHP-128G-G25)
1 x Intel Xeon E3-1245 v3, 4x 3.40GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31245V3)
1 x G.Skill Ares DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (F3-1600C9D-8GAO)
1 x ASRock H87 Pro4 (90-MXGPA0-A0UAYZ)
1 x EKL Alpenföhn Sella (84000000053)
1 x Lian Li PC-A05FNB schwarz
1 x Akasa AK-HDA-03, 2.5" Festplatten Einbaurahmen
1 x Akasa Internal Cardreader, USB 2.0 (AK-ICR-16)
1 x FSP Fortron/Source Aurum Gold 400W ATX 2.3 (AU-400)

Preis ca. 610,00 €

Kurz zur Veranschaulichung und Darlegung meiner Überlegungen unter dem Aspekt, aus dem Ziel "600,00€" bei einer voraussichtlichen Nutzungsdauer von ca. 3-4 Jahren das optimale rauszuholen:

1) Intel Xeon E3-1245 - Argument "IGP"

Nach dem Hinweis, dass die interne Lösung ggf. für meine Zwecke ausreichen könnte, und eine 80,00€-Karte ja schnell nachgerüstet werden kann, habe ich mir das ganze nochmal überlegt. Die finanzielle Voraussetzung "600,00€" ist ja in dem Sinne "da" und deren Unterbietung wurde unter dem Motto "persönlicher Sportsgeist" von mir so festgelegt.
Wenn jetzt also die Grafikleistung mit obigen Teilen tatsächlich nicht ausreichen sollte, würde/müsste ich halt nochmal die 80€ oben drauf packen. Damit hätte ich dann zwar mein mir im Vorfeld selbst gesetztes Ziel verfehlt, aber umbringen würde es mich dann finanziell - toi toi toi - zum Glück auch nicht...Will sagen, vorab den Prozessor niedriger anzusetzen, damit es für eine Grafikkarte reichen könnte, muss also nicht sein. Wäre halt schön, wenns trotzdem klappt :)

Hierzu auch direkt eine Frage:

Wäre dies eine Karte, die dann "passen" würde: 1 x XFX Radeon HD 7770 GHz Edition, Double Dissipation Edition, 1GB GDDR5, DVI, HDMI, Mini DisplayPort (FX-777A-ZDF4)

Oder hättet ihr andere Empfehlungen im Bereich 80,00 - 100,00€? Mehr wärs mir insbesondere für "spieletauglichkeit" ehrlich gesagt nicht wert... dafür gefällt es mir auf der Couch hinsichtlich "Zocken" viel zu gut ;) Wichtiger ist wie erwähnt der flüssige Ablauf von Anwendungs-Programmen. Und das bestenfalls auch noch in den nächsten paar Jahren.

2) Gehäuse Lian Li PC-A05FNB

Da bin ich total zufällig drüber gestolpert und ich finde dieses optisch einfach nur überragend !!! Auch preislich passt es super in meine Planung. Leider wäre es "Silent"-technisch wohl nicht erste Wahl, aber da wäre wohl bei Bedarf auch das ein oder andere nachrüstbar. Glaubt ihr, dass dieser anhand der gewählten Komponenten bestehen könnte? Hat jemand Erfahrungen mit dem Gehäuse? Auch hinsichtlich Temperaturen?

3) Netzteil FSP Aurum Gold

Auch ein Zufalls-Fund, der aber laut Tesberichten sehr interessant klingt. Preislich wie ich finde ok und ich habe nach wie vor den Hintergedanken, dass etwas mehr Leistung z.B. für eine ggf. notwendige Grafikkarte o.Ä. nicht schaden kann. Im Raum stehen hier nach wie vor das vorgeschlagene "Superflower Golden Green 350" und das "Sea Sonic G-series 360". Hier soll es ja auch nicht wegen 10,00€ scheitern...

4) RAM
Ich denke hier entscheide ich bei Bestellung tagespreisabhängig zwischen "Ballistix Sport" und dem oben angebenenen "Ares". Oder gibt es hier stichhaltige Argumente Pro/Contra dem einen oder dem anderen?

5) Card-Reader
Einfach direkt gerade aus:taugt das was oder gibt es hier bessere Alternativen? Insbesondere Frauchen zieht öfters Bilder auf den Rechner und zwei (bzw. ein zusätzliche USB-Port können ja nicht schaden)

6) Mainboard
Das H87 Pro4 reicht für mich bzgl. benötigter Anschlüsse wohl aus.

7) Kühler
Ist dieser für das geplante System ausreichend, oder lohnen sich hier die 10,00€ mehr für z.B. einen Thermalright True Spirit 120 hinsichtlich Kühlleistung und Lautstärke?


Danke für Eure Geduld und wie immer gilt: "schonungslos" drauf - bin für jeglichen Input und Verbesserungsvorschläge dankbar :d

LG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh