[Kaufberatung] Multimedia Bundle CPU/RAM/BOARD

Hartigan

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
14.10.2009
Beiträge
1.042
Hallo,

ich würde mir gerne einen HTPC auf 1156er-Basis zusammenstellen. Hierzu bräuchte ich eine ausreichende CPU/4GB Ram und ein MATX-Board.

Eine Frage hier, reicht ein Pentium-G für HD-Material (also die GFX)? Oder sollte man doch lieber gleich eine eigene Graka holen oder einen i3-530?

Beim Ram, es muss ja nichts besonderes sein, ich würde einen 1333er mit anständigen Timings nehmen. Die Kompatibilitätsprobleme dürften sich weitestgehend erledigt haben - oder?

Falls man generell eine bessere AMD-Lösung finden sollte wäre das auch mal zu betrachten, bin kein Fanboy, kenne mich aber einen Nuller aus und bevorzuge niedrigen Stromverbrauch...

THX@all die konstruktiv helfen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die GPU der G- und Core-Familie kannst du für HD vergessen, da sollte eine extra-Karte rein.

Würde es auf AMD-Basis betreiben:
AMD Athlon II X2 240, 2x 2.80GHz, boxed (ADX240OCGQBOX) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland ... Runtertakten und undervolten
MSI 785GM-E51, 785G (dual PC3-10667U DDR3) (7596-050R) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland ... Sparsam, vor allem bei FullHD

Anschließend noch RAM (DDR3-1333 reicht vollkommen) und restliche Hardware deiner Wahl (2GB RAM reichen eigentlich, LowVoltage ist perfekt ... 2,5" HDD und Slimline-DVD sparen Strom)
 
Zuerst mal - THX!

Zum Thema HD-Material, ich hab da bisher keine belastbare Aussage, oder halt nen guten Test gesehen/gefunden - wo hast Du deine Info her?

Der kleine AMD-Prozessor ist schon einwenig "schwach", ich meine falls ich doch mal mehr "power" brauche - oder? Also der spielt nciht in der Liga G6950 oder i3?

Vom Board her, nun schon ganz gut denke ich, aber ich brauche in jedem Fall SPDIF oder ein MOBO mit 3xPCI (da gibt es nicht viele).
 
Also ich habe einen solchen PC mit x2 240e Prozessor im Wohnzimmer an einem 47" LCD-TV hängen.
Folgendes Board ist dabei:
Gigabyte UD2H
Mit dabei ist auch BD-Laufwerk. Bisher habe ich mit dem Rechner keine Probleme gehabt. Alles funktioniert einwandfrei... Selbstverständlich nur mit Onboard-Grafik.
Für Multimedia ist der völlig ausreichend. Kaufst noch einen leisen Lüfter dazu und die Sache ist auch erledigt:
Scythe Shuriken
 
Danke erstmal...naja, bei zwei Satkarten bekomme ich keine Soundkarte mehr rein ;). Zumal es ja, wenn es guter Sound sein muss, ohnehin über die Anlage ausgegeben wird.

Alle anderen Komponenten hab ich ja schon hier rumliegen, im übrigen auch eine theatron.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst mal - THX!

Zum Thema HD-Material, ich hab da bisher keine belastbare Aussage, oder halt nen guten Test gesehen/gefunden - wo hast Du deine Info her?

Der kleine AMD-Prozessor ist schon einwenig "schwach", ich meine falls ich doch mal mehr "power" brauche - oder? Also der spielt nciht in der Liga G6950 oder i3?

Vom Board her, nun schon ganz gut denke ich, aber ich brauche in jedem Fall SPDIF oder ein MOBO mit 3xPCI (da gibt es nicht viele).
Meine Infos stehen in meinem Wohnzimmer - siehe meine Signatur. ;) AMDs Chipsätze dekodieren mittlerweile HD fast komplett selbst, die CPU läuft dabei im IDLE.

Wozu brauchst du 3x PCI? Zwei Sat-Karten in die PCI-Slots und eine X-Fi PCIe in einen der PCIe-Slots. Ich würde im HTPC niemals auf die Audio-Ausgabe des Boards setzen. Habe selbst eine X-Fi Extreme Audio PCIe, die hervorragende Audioqualitäten über den optischen Ausgang bietet.
 
Die iGPU ist HD fähig, allerdings ist der Treibersupport von Intel grottenschlecht. Und während man mit AMDs IGPs noch das eine oder andere Spiel zocken kann, ist die Intel iGPU nicht gerade berauschend. In HTPCs wäre aber gerade das Treiber-Gedöns von Intel ein massiver Nachteil. AMD hat mit dem Catalyst 10.6 dafür gesorgt, dass Flash 10.1 mittels IGP dargestellt wird. Die CPU läuft dabei im IDLE, genial.

Onboard-Audio solltest du bei einem vernünftigen HTPC vergessen. Audio über HDMI wird bei einigen Receivern falsch erkannt oder gar nicht erst wiedergegeben und die optischen Ausgänge auf den Boards bieten entweder nur Stereo oder emuliertes 5.1. Die X-Fi hingegen bietet erstklassiges 5.1 in reinster Form.
 
Hm,. es geht also mehr um die Kodierung, denn um die dekodierung. Nun, aber mir extra eine Xonar oder X-fi zu kaufen?!

Mit den Treibern hast du natürlich absolut recht - sehe ich genau so (hab ja bereits einen HTPC in betrieb mit Intel Graka :kotz:)
 
könntest auch ne CPU und ne kleine Cuda fähige Grafikkarte und AVC Codec nutzen

aber wäre nur teurer und brauchst wieder PCI-e Slot

das passt schon mit dem Onboard evtl. n 880 oder 890 Chipsatz und der 240er und kleiner hat auch genug Power dafür

Knackpunkt halt der Codec/Player und einige Einstellungen mehr

Xonar oder X-Fi kommt halt drauf an was du dahinter hast wenns halbwegs vernünftig ist lohnt sich die Soundkarte
 
PowerDVD unterstützt mittlerweile auch AMDs Stream-Technologie, somit wird Cuda für HTPCs ersetzbar. Zudem beschleunigen AMD und ATI-Karten HD-Material problemlos über DirectX, ohne dass die CPU großartig beansprucht wird.

Und einen 880G oder 890GX braucht man nicht wirklich, es sei denn, man benötigt unbedingt USB3.0 und/oder SATA3.
 
AM3 Sys:

GA-880GM-UD2H rd. 80 EUR
X2 - 240 rd. 50 EUR
RAM rd. 100 EUR
Sume rd. 230 EUR

Blöde Frage zwischendurch - Sind AM3 und AM2 von der Sockelhalterung gleich?

IntelSys:

GA-H55M-S2H - rd. 80 EUR
G6950 rd. 80 EUR
RAM rd. 100 EUR
Gesamt rd. 260 EUR

...wenn man einen leistungsm. ca. gleichen AM3-Prozessor verwendet, der X3 435 z.B., liegt man ca. gleich.

Hierbei wäre eine Intel 4500HD nur unwesentlich leistungsfähiger, gleichzeitig aber bestünde bei Intel eher ein "Treiberproblem".

Blöde Frage 2. vllt. weiss es einer, kann ich auf einem Board mit zwei PCIe-Lines eine mit ner Soundkarte und die Andere mit ner GFX belegen?
 
Also AM3 und AM2 sind von der Sockelhalterungen gleich.
Nimm lieber den 880GM, alternativ reicht auch der 785G.
Vorrausgesetzt komplette Neuanschaffung!
MSI 785GM-E51, 785G (dual PC3-10667U DDR3) (7596-050R) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
Da sparst du immer noch 20€ beim Board.
Wenn der eine Slot PCIE 1x ist und der andere PCIE 16x (so wie bei den meisten mATX Boards eigentlich) dann ist das kein Problem. Wenn beide 16x sind, dann kommt es aufs Board/Bios an, denn da wird manchmal dann automatisch auf 8x/8x aufgeteilt. Wobei da der Leistungsverlust bei der Graka auch marginal ist. Manche haben aber so kleine Zusatzplatinen oder Bioseinstellungen um dies zu verhindern.
 
...blöd nur dass ich dann meinen thermalright ultra 120 nicht quer auf dem board verbauen kann :mad:
 
Onboard-Audio solltest du bei einem vernünftigen HTPC vergessen. Audio über HDMI wird bei einigen Receivern falsch erkannt oder gar nicht erst wiedergegeben und die optischen Ausgänge auf den Boards bieten entweder nur Stereo oder emuliertes 5.1. Die X-Fi hingegen bietet erstklassiges 5.1 in reinster Form.

Sorry das ich mich da mal einmische, aber das ist schlicht weg falsch!

Eine zusätzliche Soundkarte in einem HTPC bringt nur etwas wenn das Signal analog ausgegeben werden soll!

Der Rest kann einfach per Bitstream über spdif an das Ausgabegerät, meist ein AVR, weiter gereicht werden! Alles eine Frage der Einstellung!
Das der Sound über HDMI nicht korrekt an den AVR übergeben wird liegt ganz einfach am fehlendem Displaytreiber für den AVR! Inkompatibilität kann ab und zu auch der Fall sein!
 
Wenn die ausgabe geräte gute quali haben, kann eine soundkarte durchaus was bringen. Sind keine welten, aber verbessert den klang schon.

Hab ich zumindest so gesehen und da hab ich x58a ud7 verbauten soundchip (ALC889) mit der asus xonar d2 vergleichen können.
Wenn man den sound über Fernsehr oder etwas billige boxen abspielt, ist es wiederum wirklich egal.

Auch kann man ja vor dem kauf einer soundkarte die interne testen und schauen ob man mit ihr zufrieden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh