MSR-Partition zwingend erforderlich bei GPT-Partitionierung?

gesi

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
23.11.2012
Beiträge
86
Hallo zusammen,

ich möchte demnächst meinen Computer neu einrichten. Dabei möchte ich gerne ein UEFI-Dualboot (Win7 64bit & Ubuntu 12.04) aufziehen. Systemlaufwerk wird eine SSD, die aufgrund von UEFI eine GPT bekommen soll.
Nun möchte ich gerne die SSD vor der Installaltion der Betriebssysteme mit eine Ubuntu-Live-CD per gparted vorbereiten, also schon partitionieren. Welche Aufteilung der SSD ich gerne hätte weiß ich schon:

1. EFI-Partition 100 MB
2. 80 GB Win7
3. 40 GB bzw. Rest der SSD für Linux

Ich habe nun gelesen, dass Microsofts Win7 für GPT-Platten eine MSR-Partition (Größe 128 MB) vorsieht. Diese will ich aber nur dann einrichten, wenn es wirklich absolut erforderlich ist. Ich frage mich, ob das nur eine Empfehlung von Mikrosoft ist, diese Partition auf der Platte zu haben, z.B. falls man verschlüsseln oder dynamsche Laufwerke verwenden will, oder ob diese Partition tatsächlich absolut zwingend ist. Und wenn ja, für was überhaupt? Bei einer MBR-Platte kann man sie schließlich auch weglassen...Die entsprechenden Stellen in den FAQs von Microsoft kenne ich bereits, aber auch dort klingt es eher nach eine Empfehlung in der Art von: "Naja, es schadet nichts, eine MSR-Partition zu haben".

Ich freue mich auf eure Antworten und habe noch eine Bitte: Statements wie "Mach die Partition doch einfach drauf, wen interessieren schon 128MB" finde ich überflüssig, ich hätte gerne kompetente Auskunft.

Vielen Dank,
Gruß
Christoph
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

danke für den Link, genau diese FAQs kannte ich aber schon und daher rührt ja auch ein wenig meine Frage. Es steht dort einfach, dass man diese Partition haben muss bei GPT-Platten. Es fehlt aber jegliche Begründung, außer eben die Beispiele mit den dynamischen Laufwerke und der Verschlüsselung. Beides möchte ich nicht nutzen. Wenn man jetzt noch hinzunimmt, dass Win7 auch mit externen Festplatten ab 2 TB Größe und GPT ohne MRS-Partition zurechtkommt, frage ich mich eben, warum das bei der Systemplatte sein muss. Naja, ich denke ich werde mal ausprobieren, ob es auch ohne diese Partition klappt mit Installation und Betrieb von Win7.

Viele Grüße
Christoph
 
Hallo,

ich möchte noch kurz meine Testergebnisse mitteilen:

Es ist kein Problem eine Win7-UEFI installation auf einer GPT-Platte ohne MSR-Partition durchzuführen.

Ich habe einfach per Ubuntu-Live-CD und gparted meine Wunschpartitionen erstellt, also EFI-System-Partition, Win7-Partition, Ubuntu-Partition, danach Win7 installiert und weil es ja keinen "unpartitionierten Bereich mehr auf der Platte gab, hat Win7 sich einfach damit abgefunden, dass es ohne MSR zurechtkommen muss.

Viele Grüße
Christoph

PS: Da sieht man mal wieder, dass man nicht alles glauben soll, was einem die Hersteller erzählen :-) Einschränkend will ich aber noch hinzufügen, dass ich weder eine Verschlüsselung noch dynamische Datenträger verwende.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh