MSI r5770 hawk, twin frozr lüfter verkabalung

daarkside

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.04.2010
Beiträge
53
An meiner r5770 ist ein lüfter ist im arsch, ich will dort einen 140mm draufschnallen und nach möglichkeit auch direkt an die karte anschließen. Sind beides 4 PINs, passen aber von den steckern nicht zusammen, dh ich müsste löten. Ich finde im internet aber nichts zu der verkablung. Welche der 4 drähnte gehören wie zusammen? woran könnte man sich orientieren?

zur auswahl stehen drei varianten mit ordentlich statischem druck(die ja von der vekablung gleich sind, dennoch mal als info damit klar ist in welche richtung ich denke)

EKL Wingboost
Thermalright TY
Noctua NF-P


desweiteren habe ich noch ein thread aufgeamcht, vllt kann da ja auch jemand was zu sagen
http://www.hardwareluxx.de/community/f136/wo-produziert-ekl-seine-alpenfoehne-851806.html
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du ein Multimeter, um an der Karte zu messen?
Die Belegung der 140mm-Lüfter ist ja festgelegt und damit bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
nope, leider kein multimeter vorhanden
kannst du nicht dennoch die logik aufschreiben nach der ich messen und löten müsste? Wenn sich die tage keine infos zur verkablung der karte finden(was halt echt lächerlich ist, wie wenig infos die hersteller zu ihren geräten rausgeben) werde ich mir einen besorgen, ist ja grundsätzlich nicht verschwendet das geld, ein nützliches gerät.
 
Also, die Chancen stehen recht gut, daß die Belegung des miniPWM-Steckers genau umgedreht wie bei den normalgroßen PWM-Steckern ist, das habe ich schon öfter im Internet gelesen und bei meiner GTX570 stimmt das auch.
Sehe ich das richtig, daß deine Karte 2 Lüfter hat, die an einem Stecker angeschlossen sind? Falls ja müßtest du ja an jedem Pin 2 Adern haben (von jedem Lüfter eine), nur an einem Pin ist eine einzige Ader.
Wenn das so ist, ist dieser Pin das Drehzahlsignal, damit kannst du ja schon mal vergleichen, ob das mit der umgedrehten Belegung übereinstimmen würde.
Die anderen 3 Pins kann man recht leicht ausmessen: Lüfter auf 100% stellen und dann die 3 Pins auf DC gegen Masse messen.
Ergebnis: 0V --> Masse, 12V --> 12V, 3,3V --> PWM-Signal
 
ok, ist soweit klar, die 4pin belegung habe ich acuh schon gefunden Motherboard (CPU) 4 Pin Fan Connector Pinout - AllPinouts

hat die karte irgendwelche kontrollen? sollte ich beim basteln wie auch immer scheitern, kann ich doch noch immer ne bauernlösung wählen und den lüfter einfach an das mb anschließen, richtig? und die karte läuft ohne mucken auch wenn an ihr direkt kein lüfter angeschlossen ist, solange sie kühl bleibt.
 
Ja, so ist es bei meiner Karte auch, ich hatte zwischendurch auch den Lüfter am MB angeschlossen, die Karte lief problemlos.
Trotzdem ist meiner Meinung nach die Variante mit an der Karte angeschlossenem Lüfter zu bevorzugen.
Ich weiß ja nicht, wie ängstlich du bist, aber ich habe einfach den miniPWM-Stecker an den TY-140 angelötet (wie gesagt, genau umgedreht belegt) und es auf einen Versuch ankommen lassen, und siehe da, es funktioniert.
Ich habe auch schon von anderen Leute gelesen, die den Lüfter falsch angeschlossen haben, und da hat die Karte keinen Schaden davongetragen.
Hast du denn mal nachgesehen, ob der Stecker an den Originallüftern so belegt ist, wie ich oben beschrieben habe, also mit 3x2 Adern und 1x1 Ader?
 
bei dem haupstecker, von dem das kabel in die zwei lüfter abgeht gibt es eine 3x2 und 1x1 belegung. Wenn man frontal draufguckt, also auf die seite auf der der stecker selbst diese erhebung hat dann sinds von links nach rechts
Schw gelb grün blau
2 2 1 2


Motherboard (CPU) 4 Pin Fan Connector Pinout - AllPinouts

ist mit control das PWM signal oder das drehzahlsignal gemeint?
 
Control muß PWM bedeuten, allein schon weil man einen 4Pin-Stecker auch auf 3Pin-Buchsen stecken kann, und da PWM nicht benötigt wird und deswegen am Rand sitzt ;)

Scheint ja fast so als wenn sich MSI mit den Farben an die Spezifikation gehalten hat und du einfach nur die Farben miteinander verbinden mußt.
 
du hast weiter oben von ängstlichkeit gesprochen, wovor müsste ich mich im schlimmsten fall fürchten ?
 
Ich könnte mir vorstellen, daß die Lüftersteuerung der Karte zerstört wird, wenn man Spannung auf einen Pin gibt, der dafür nicht ausgelegt ist und die Karte diesbezüglich über keinerlei Schutzschaltungen verfügt, aber davon habe ich noch nie etwas gelesen, ganz im Gegenteil!
Ich wollte nur darauf hinweisen, daß natürlich bei solchen Basteleien immer ein Risiko besteht, nicht daß es hinterher heißt "aber du hast doch gesagt da kann nichts passieren..."

Bei dir stimmen ja sogar die Farben der Adern überein, da sollte also eigentlich nichts schiefgehen, und daß die Leistungsaufnahme eines 140mm-Lüfters die von zwei hochdrehenden 80mm-Lüftern weit übersteigt wage ich einfach mal zu bezweifeln.
 
Ich könnte mir vorstellen, daß die Lüftersteuerung der Karte zerstört wird, wenn man Spannung auf einen Pin gibt, der dafür nicht ausgelegt ist und die Karte diesbezüglich über keinerlei Schutzschaltungen verfügt, aber davon habe ich noch nie etwas gelesen, ganz im Gegenteil!
die karte bekommt eine zweite Luftsteuerung? :d


ist klar soweit, danke für die hilfe, ich bestelle mir jetzt den EKL wingboost, bookmarke die infos und warte bis der lüfter komplett stehen bleibt bevor ich dran rumfummel
es ist zwar jetzt tatsächlich nicht die höchste kunst 4 drähte zu löten und 4 kabeltbitter zu zu ziehen, aber ich hab grad festegestellt dass der lüfter auf 20% ohne mucken läuft, was für die source engine reicht und womit ich auf monate versorgt bin
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh