[Kaufberatung] MSI P67A-GD65 oder ASRock P67 Extreme4

dpante1s

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
11.04.2006
Beiträge
1.242
Ort
Königswinter
Habe beide hier liegen und hinsichtlich der Eigenschaften verglichen und es gibt immer pro und kontra... Die Tests, wo beide dabei sind, fallen leider oft sehr unterschiedlich aus...

Mir ist vor allem auch die Lüftersteuerung wichtig, die ich NICHT per separater Lüftersteuerung betreiben möchte, sondern nur über das Board...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du beide da hast, dann teste doch, welches dir besser gefällt. Ich würde aber eher zum Asrock tendieren, kann dir aber über die Lüftersteuerung nichts sagen.
 
Ich würde mal drauf tippen, dass das MSI bei der Lüftersteuerung besser ist. Ich bin zumindesdt zufrieden mit der Lüftersteurung meines P55-GD65 und das P67A-GD65 kann ja mehr Lüfter steuern.
 
Wenn du beide boards testest, dann bitte mal den direkten Vergleich beim Stromverbrauch messen. Interessiert mich sehr, wie die Boards abschneiden! Danke.
 
Habe jetzt erst einmal nur das Asrock behalten, aber da kriege ich die Non-PWM CPU-Lüfter (3-Pin) irgendwie nicht runtergeregelt, laufen trotz Einstellung auf Level 1 (niedrigster) noch mit 1350 RPM...
 
Beim P67-GD65 hättest du zumindest dasselbe Lü-Regelverfahren erhalten, wie bei deinem P55-GD85. Die Connectoren sind zusätzlich per Speedfan regelbar, wenn noch breitbandiger geregelt werden soll.
 
Hmm... habe jetzt meiner Frau gesagt, daß sie das MSI doch noch nicht mit zur Post nehmen soll... Das Asrock hat zwar besseren Lieferumfang, ist günstiger und so nicht schlecht, aber (NOCH) ist die Lüftersteuerung nicht zu gebrauchen... werde wohl noch was testen müssen und sonst wohl eher zum MSI tendieren...
 
Aktuellstes Modbios für OC ist übrigens beim P67-GD65 das V 1.86 .
Nicht das du dich umsonst mit den alten Biosen rumärgerst @ OC.
Ansonsten. Entscheiden welches der beiden boards dir eher zusagt.
 
Bei den Asrock Boards funktioniert das PWM ausschließlich mit 4 Pin lüftern !!! entweder Du setzt eine manuelle Lüftersteuerung dazwischen oder machst einen Lüfter mit 4 Pin Stecker auf deinen Kühler, oder gleich das MSI Board nehmen, da ist es Pin unabhängig geregelt.
Bei Asrock ist das immer so, ist bekannt, wen man es nicht weiß, kann jeder vor kauf eines Boards auf der herstellerseite das handbuch runterladen und einsehen, dann weiß man was geht und was nicht, denn da ist fast immer das komplette BIOS detailliert beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm... das MSI Bios läßt nur den CPU-Lüfter per PWM regeln und zwei SYS-Fans mit einem Minimum von 50%... auch nicht der Brüller...

Naja, die Zeiten eines guten Abit Boards sind ja leider vorbei...
 
Tja, Abit Europe leider Pleite.

Dafür liebe ich meine Biostar Boards, alles das was hier bei anderen nervt haben die nicht, da sind die Lüfter sauber regelbar, egal ob 3 oder 4 Pin, der ganz rest ist auch klasse, sehr umfassendes BIOS, da vermisst man nichts, solide verarbeitung und Ausstattungsmäßig immer up to Date. Im Verhältnis sind die auch nicht mehr die billigsten, aber jeden Cent wert, sie hatten ja auch nie den Anspruch ein Billighersteller zu sein, sondern sich auf dem Markt zu etablieren.

Biostar ist mein neues Abit.

MSI wird immer schlechter, Gigabyte ist noch OK, Asus ist halt immer noch die Apotheke, nur Foxconn gibt noch Anlass zur Freude.
 
Nur das Biostar auf den 1155-Mainboards aktuell nicht mehr als 2 Gehäuselüfteranschlüsse + CPU-Lüfter Anschluss hat...
 
Reicht doch völlig, ich habe auch 3 Lüfter drinnen und es geht, zwei hängen per 3-pin Molex Y Kabel an einem Boardanschluss, der dritte hat einen Anschluss für sich alleine.

Das Problem mit MSI ist derzeit die Qualität, aus den letzten Serien für Intel haben wir in einem halben jahr 18 Boards zur Reparatur einchicken müssen, eine Serie wurde sogar komplett zurückgenommen und ausgetauscht. Daher sprechen die Kollegen mittlerweile bei MSI von Massive Shit Inside

Heute findet man kaum noch Boards mit mehr als 2 Gehäuselüfteranschlüssen, das ist eher die Seltenheit
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sagt das!?
Nicht behaupten, nachlesen, es hat UEFI, alle BIOSTAR H67 und P67 Boards haben UEFI, wenn man eine ältere Version kauft die noch nicht mit UEFI versehen ist weil sie länger im laden lag beispielsweise, dann kann man es per USB nachträglich flashen

http://www.biostar-europe.com/v4/app/de/mb/introduction.php?S_ID=510
http://www.biostar-europe.com/v4/app/de/mb/introduction.php?S_ID=512

Und ich kanns gar nicht oft genug sagen ;-) alle diese Boards haben eine APP für iPhones und Android Handys die das handy zur fernbedienung für dan PC machen, per WiFi und sogar OCen kann man per Fernbedienung......
http://www.biostar-europe.com/v4/app/de/event/bio-remote2/
 

Anhänge

  • UEFI BIOSTAR.jpg
    UEFI BIOSTAR.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir ein Review dazu angeschaut, da konnte es kein UEFI. Ist somit keine Behauptung gewesen, sondern nach Kenntnisstand die Wahrheit.
 
Ja, dann hatte die noch die alte revision, aber auch die kann man mit dem UEFI Flashen. Daher der Hinweis in den neuen Bedienungsanleitungen.
Die Biostar Boards gibt es schon länger, weil Biostar in den USA richtig groß auf dem Markt ist und dort der 1155 Release ja schon früher war, daher sind die Biostar Boards hier auch früh und ausreichend verfügbar gewesen.
 
Die Biostar Boards gibt es schon länger, weil Biostar in den USA richtig groß auf dem Markt ist und dort der 1155 Release ja schon früher war, daher sind die Biostar Boards hier auch früh und ausreichend verfügbar gewesen.

Das Biostar P67 kann afaik UEFI, sieht nur nicht so aus weil keine grafische Oberfläche drauf ist. Alter look, neuer Unterbau.

Der 1155 Release war in den USA genau wie hier am 9.1. mit dem Ende der CES in Las Vegas...
 
Biostar hatte sein TP67XE und TH67XE in den USA ab 07.10.10 im Handel, das kann ich sehr genau sagen, weil ich genau zu der Zeit in New York war und genau dort in dem Laden in dem ich mein iPad gekauft habe eben auch genau diese Boards schon standen und auch schon in der Ausstellung liefen, Ergo hatten die auch schon eine 1155 CPU

Die Oberfläche ist auch beim UEFI BIOS von Biostar an der alten Oberfläche Orientiert, was ich persönlich sehr mag, weil übersichtlich. Aber es soll auch Skins geben. Und die ersten Revisionen hatten eben noch kein UEFI ( Click BIOS ) sondern ein herkömmliches, zumindest nicht in den USA, es kann aber sein, das hier in Deutschland schon von Anfang an generell mit UEFI Bios ausgeliefert wurde.

Erst durch dieses begegnung in den USA bin ich überhaupt auf Biostar aufmerksam geworden, der hat nämlich locker das Board mit dem iPhone als Fernbedienung in der Vorführung OCed
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, mir auch, aber Intel hat an auserwählte Distris von weit vor dem Release ausgeliefert, um nach release keine Probleme mit den Auslieferungen zu haben. Hier in Lübeck ist ein PC Shop, die haben die ersten Modelle schon 11.10 erhalten, allerdings durften sie sie noch nicht verkaufen, aber hinstellen schon.
 
Biostar hatte sein TP67XE und TH67XE in den USA ab 07.10.10 im Handel, das kann ich sehr genau sagen, weil ich genau zu der Zeit in New York war und genau dort in dem Laden in dem ich mein iPad gekauft habe eben auch genau diese Boards schon standen und auch schon in der Ausstellung liefen, Ergo hatten die auch schon eine 1155 CPU

Erst durch dieses begegnung in den USA bin ich überhaupt auf Biostar aufmerksam geworden, der hat nämlich locker das Board mit dem iPhone als Fernbedienung in der Vorführung OCed

Mag ja sein, dass die ne CPU hatten. Aber das heisst nicht, dass die die auch verkauft haben. Der Release und damit der Verkaufsstart war am 9.01. Klar sind vorher schon CPUs im Umlauf gewesen, Händler, Presse, usw. Aber nicht zum verkauf. Bei den Boards mag das anders aussehen, die konnte man aber hier auch schon teils vorab kaufen.

Diese Fernbediungssache interessiert hier echt keinen. Wirklich! Man übertakt ein Mal, dann braucht mans nicht mehr, so what? Lieber ein gescheites Board... Biostar hat da einfach nix im Programm.
 
Ansichtssache, ich bin überzeugt von Biostar, denn mit dem Handy als Fernbedienung kann man nicht nur OCen sondern auch das MCE, Power DVD und andere Windows Anwendungen fernbedienen , per Funk und das interessiert schon, vor allem wenn man den PC Multimediamäßig einsetzt.

Natürlich standen die CPUs noch nicht zum Verkauf, aber in der Vorführung schon.


Und die tests der Biostar Boards sprechen da auch eine sehr eindeutige Srache

http://www.awardfabrik.de/mainboards/biostar-tp67xe-8.html
http://www.overclock.net/intel-cpus/908900-intel-new-generation-performance-i7-2600k.html
http://www.hardwaresecrets.com/article/Biostar-TP67XE-Motherboard/1160/8
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansichtssache, ich bin überzeugt von Biostar, denn mit dem Handy als Fernbedienung kann man nicht nur OCen sondern auch das MCE, Power DVD und andere Windows Anwendungen fernbedienen , per Funk und das interessiert schon, vor allem wenn man den PC Multimediamäßig einsetzt.

Natürlich standen die CPUs noch nicht zum Verkauf, aber in der Vorführung schon.

Und die tests der Biostar Boards sprechen da auch eine sehr eindeutige Srache

Toll, du sagst: 1155 Release - der passiert aber mit den CPUs, nicht den Boards... drück dich klarer aus :rolleyes:

Die Tests der B-Boards (B, wie passend - 2. Wahl eben) berücksichtigen nicht angemessen das Fehlen wichtiger Austattungselemente. P67 und nur 2x USB3.0, 2x S-ATA3? Bisschen mager, dann lieber das Asrock Extreme4. Das hat auch ein besseres Layout bezüglich der PCIe Slots. Das dich ein einzelnes Software-Feature so begeistert, ist ja schön - spricht aber weder für deine Objektivität noch für das Teil selber. Und ist für andere kaum relevant.
 
Der Vergleich mit dem Asrock ist gut, die leigen etwas auf gleichem Niveau was Qualität anbetrifft, das Asrock ist etwas teurer und bietet dafür etwas mehr Anschlüsse, Geschmackssache.

Und dafür funktoniert beim Asrock die PWN Lüftersteuerung ausschließlich mit 4 Pin Lüftern, bei 3 Pin hat man gelitten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr Anschlüsse sind keinesfalls Geschmackssache, zumindest in diesem Fall. Es geht ja nicht um 6 oder 12 USB3.0, sondern um 2 vs 4. Da würd ich lieber 4 nehmen, genau wie bei S-ATA3. Plus das bessere Layout. Bei Aftermarketkühlern verdeckt mir die Grafikkarte beim Biostar alle! PCIe Slots, d.h. ich muss zwingend zB ne Soundkarte als PCI Variante haben. Asrock lässt da mehr Freiheiten. Für das Gebotene ist das Biostar einfach zu teuer - 123€, wtf. Für 15-20€ weniger wärs ein Tipp. So kann man auch drauf verzichten, die tolle Software ist nicht alles.
 
Es geht hier um P67 Boards du Granate!
Hardwareluxx - Preisvergleich

Das da dient dem Verlgeich, kein H67.

Und für die Steckplatzprobleme gibts ja auch noch das Biostar TP67B+

Genau das hat die Steckplatzprobleme... Knall dir ne Grafikkarte mit drei Slots oder eine beliebige und einen ordentlichen Kühler drauf und Zack - hattest du mal PCIe Slots...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh