[Kaufberatung] MSI NX8800GT-T2D512E-OC Kühler

Aten

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2008
Beiträge
160
Hallo zusammen,

ich habe die Möglichkeit demnächst der Besitzer einer MSI NX8800GT-T2D512E-OC zu werden. Soweit gefällt mir die Karte ganz gut, allerdings macht mich der Referenzkühler irre! :kotz: Das Ding ist so laut, dass ich die Karte am liebsten gegen die Wand werfen würde. ;) Ein Kühlertausch sollte normalerweise ja kein großes Problem sein, da ich allerdings ein völliger N00b auf dem Gebiet bin und zudem einen recht schmalen Kühler bräuchte, würde ich mich über Eure Hilfe sehr freuen.

Als Gehäuse habe ich ein OrigenAE S14V, sodass mich das in der Kühlerauswahl sehr einschränkt. Ich brauche ein möglichst flach bauendes Modell. Durch Zufall bin dann auf die Scythe Musashi, Setsugen und Setsugen 2 gestoßen. Die Frage ist ob ich jeden dieser Kühler verwenden könnte und ob die Dinger was taugen, oder es bessere Alternativen gibt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da müssten die beiden hier gehen, Caseking.de » VGA/RAM/CHIP » Alle VGA-Kühler » Akasa AK-VC03-BLUV Vortexx Neo VGA Cooler

und

Caseking.de » VGA/RAM/CHIP » Alle VGA-Kühler » Zalman CNPS Ultra Quiet VGA-Cooler - VF950 - LED

di sind beise sehr effektiv, leise und überschreiten die Bauhöhe der karte nicht, passen damit locker ins nur 15cm OrigenAE gehäuse

Ach ja, der geht auch, sehr gut, kompakt und sehr leise

Caseking.de » VGA/RAM/CHIP » Alle VGA-Kühler » Arctic Cooling Accelero L2 Pro VGA Cooler
 
Nee, die Dinger surren ganz unangenehm, das kommt auf den Vendor an, aber meist ist es so, ausserdem sagen tests, dass die originalkühler bei ca. 48-55dB liegen, das ist für meine Begriffe nicht mehr leise, wnn ich mir da den Zalman mit 19-29dB anschaue oder den AC mit 0,4sone 20-30 dB ist das ein Unterschied, der Vortex hat 1 Sone, das ist zwar auch schon bei 40dB aber immer noch leise.

Also mit dem zalman und dem AC wird man mit Sicherheit erhebliche Geräuschninimierung hinbekommen, zumal diese Kühlkörper noch deutlich effektiver sind als die originalen, damit bleibt die Karte automatisch auch kühler.

Im Übrigen haben die 8800er gts einen "Schaufellüfter" das Ding schaufelt nur Luft von links nach rechts, recht laut und ineffektiv, im gegensatz dazu pusten reguläre Lüfter viel mehr Luft durch den Kühler. Diese Diese schaufellüfte sind meist auch von der billigsten machart, haben keine guten Lager und motoren, daher sind die automatisch laut und werden mit zunehmender Lebensdauer immer lauter.
 
Zuletzt bearbeitet:
@G3cko
Danke für die Testberichte. Ich denke, dass das Problem der Karte leider eher die Lüftergröße ist. Das winzige Ding hat auf der übertakteten Karte mehr als reichlich viel zu tun. :( Eine Reinigung wird da wohl leider nicht sehr viel bringen.

@Computergalaxy
Auch an dieser Stelle vielen Dank für die Tipps! :) Nachdem ich jetzt ein paar Testberichte gelesen habe, wird es definitiv ein Arctic, allerdings schwenke ich noch zwischen dem Accelero Twin Turbo Pro und dem von Die empfohlenen Accelero L2 Pro. Der Twin Turbo müßte von der größe her noch gut passen und ich könnte mir vorstellen, dass der dank der zwei Lüfter noch leiser ist.
 
Ich schwöre seit vielen Jahren auf die AC Cooler, nutze ich auch als CPU Kühler etc. die sind extrem leistungsfähig und leise, und ein Unternehmen das sich seit jahrzehnten ausschließlich mit Kühlern und Lüftern beschäftigt hat mit Sicherheit die Erfahrung und das KnowHow, wenn ich sehe, das manche User hier diverse pseude Hightech Kühler mit "toller" Optik nutzen, groß, schwer laut und damit nur mittelmäßige werte erreichen und ich einen 20 Euro Freezer 7 Rev 2 auf meiner CPU habe und im idle 19 Grad und unter last gerade mal max 39Grad erreiche, das Ding aber überhaupt nie höre, ist das glaube ich nicht zu hinterfragen.

Der Twin Turbo könnte Dir ärger machen, da Kühler je nachdem wo die GPU sitzt evtl. minimal über die karte hinausgeht,wenn Du aber zum Gehäusedeckel noch 1cm Luft hast, geht der auf jeden Fall.Denn er steht schlimmstenfalls ca 1cm oben über die Karte hinaus.

Wenn der Twin Turbo passt, ist der sicher noch besser, auf nummer sicher wäre der L2 pro
 
Hmmm... dass muß ich mal heute Abend testen. Etwas Luft nach Oben habe ich auf alle Fälle, auch wenn es nciht viel ist. Um genau zu sein, passt der Scythe Ninja Mini ohne die angedeuteten "Plastik-Muttern" genau rein. :)
 
Nee, passt nicht, habe es mir gerade nochmal angesehen da ist nach oben null Luft, da bleibt nur der L2 Pro, der geht, aber auch den wirst du nicht hören
 
Hast mal wieder Recht. :) Wenn der Twin Turbo Pro über die Karte baut, wird das nie im Leben passen. Dann wird wohl der L2 Pro.
 
mann , das ist mir ja langsam peinlich, normalerweise hat meine Frau immer recht, egal ob sie recht hat oder nicht ;-) bin das gar nicht gewohnt ;-)

der L2 Pro ist auch wirklich klasse, also keine sorge
 
:d Kommt mir bekannt vor! Allerdings bin ich der Meinung, dass heutzutage alle immer schreien wie schlecht alles ist und wenn dann jemand mal hilft sagt kaum einer einfach mal "Danke". :) Also nochmal, danke. :) Der L2 ist übrigens schon bestellt.
 
@Computergalaxy

sry aber das ist ja wohl bullshit. dB werte sind sehr abhängig von der Entfernung von der man gemessen hat. Daher kann man Herstellerangeben überhaupt nicht trauen. Das die 8800GT unangenehm surrt ist Müll. Wie du im Test siehst gehört der Referenzkühler zu den leistesten überhaupt. Wie da der Wert genau ist interessiert erstenmal nicht, denn a)gibt es kaum von Haus aus etwas besseres und b) war das Messinstrument in 5cm abstand oder 10cm abstand vom gehäuse ka ist ja auch egal. Die Vergleichbarkeit muss gegeben sein und das ist sie.

Und mal so am Rande. Sehr beeindruckend wie du mit deinem Ultra AC Freezer im Idle unter Raumtemperatur kommst. Das musst du uns mal physikalisch erklären. Ich würde mal anfangen Werte zu hinterfragen, nicht nur dB Angaben von Herstellern sondern vielleicht mal bei den eigengen anfangen.

Im übrigen habe ich einen 8800GT seit langem im Einsatz. super leise. ok die Temperaturen sind etwas hoch, aber die Ausfallraten nicht anders als bei anderen Karten und nach 4 Jahren sowieo weniger Wert als der Kühler, den man eventuell draufbastelt...
 
@gecko, du bist ja ein ganz schlauer, wieso unter raumtemperatur, meine Raumtemperatur beträgt 15-17 Grad, dass sich manche immer für so schlau halten ohne die Fakten zu kennen. die lüfter werden mit zunehmender lebensdauer lauter, ist auch logisch, da die lager sich mit der zeit lockern.

@ aten, das ist mal eine nette geste, manche verstehen hier nicht, dass das forum nicht zum streiten sondern zum helfen da sein sollte. Aber leider gibt es immer wieder welche die mit gefährlichem halbwissen dick auftragen und darüber den sinn und zweck vergessen.
ich freue mich dass wir alle probleme beheben konnten.
 
Ich habe auch tips gegeben. Sogar den banalsten und kostengünstigsten. Ersteinmal gucken ob der Kühler in Ordnung ist. Ich habe geschrieben, dass der Lüfter wohl derfekt ist. Das kann daran liegen das der Lüfter einen Lagerschaden hat, aber auch genauso, dass die Wärmeübertragung GPU/Kühler nicht mehr funktioniert, oder aber auch, dass er einfach so verstaubt ist, dass der Lüfter unnötig schnell läuft. Das sind Dinge die würde ich als erstes überprüfen.

Selbst bei frostigen 15°C die ich sehr anzweifle (du müsstest mit Jacke vorm Rechner sitzen) wird die Idle Temperatur wohl mindestens 5°C höher liegen als die Raumluft. Außer du machst den Rechner an und öffnest dann CoreTemp und freust dich wie toll doch die Temps sind. Normalerweise etwas Lastbetrieb und dann wieder Idle und gucken wo sich die Temperaturen einpendeln.
 
@gecko, du bist ja ein ganz schlauer, wieso unter raumtemperatur, meine Raumtemperatur beträgt 15-17 Grad, dass sich manche immer für so schlau halten ohne die Fakten zu kennen. die lüfter werden mit zunehmender lebensdauer lauter, ist auch logisch, da die lager sich mit der zeit lockern.

@ aten, das ist mal eine nette geste, manche verstehen hier nicht, dass das forum nicht zum streiten sondern zum helfen da sein sollte. Aber leider gibt es immer wieder welche die mit gefährlichem halbwissen dick auftragen und darüber den sinn und zweck vergessen.
ich freue mich dass wir alle probleme beheben konnten.

du bist der Mr.Oberschlau mit gefährlichem Halbwissen... AMD CPUs leiden an chronisch ungenauen Temperatursensoren. Da kann man ordentlich zweistellig aufschlagen, aus der Hüfte etwa 20 Grad.

Das im übrigen Artic Cooling für den jeweilgen Preis gute Produkte anbietet, kann man nicht bestreiten. Deine penertrante Abwertung leistungsstärker Kühler hingegen nicht gutheißen.

Ich habe 60€ in den Thermalright HR-02 (ohne Lüfter) investiert, und kann un einen i7 920 semipassiv kühlen. Der Freezer zB hätte höhere Temperaturen bei deutlich höherer Lautstärke, was in deinen Gedankengängen geflissentlich nicht vorkommt. Zumal bei deinem kleinen DualCore eh kein fetter Kühler nötig ist, was diesen die Daseinsberechtigun nicht abspricht. Oh und gute Lüfter haben viel weniger Lagerverschleiß als... ach vergiss es.

Tipp für die Zukunft: "nicht hören können" hängt von der Umgebungslautstärke und dem subjektiven (d.h. eigenen) Empfinden ab.
 
Also, zum ersten habe ich hier immer 15-17 grad, weil ich es kühl mag und haben muss, klimatisierungsautomatik sorgt Sommer wie Winter für gleichbleibende Temperaturen in meinem Büro, daher kann ich das sehr genau sagen. Wenn Du bei 15 Grad schon eine jacke brauchst, ok, mir reicht ein Pulli.

Zum zweiten habe ich natürlich schon zu Beginn vermutet dass die Sensoren ungenau sein könnten, als habe ich mit einem geeichten Laserthermometer den freiliegenden Teil des CPU Deckels gemessen ( Kühlerplatte sitzt in der Mitte , außenrum ist ein Rand frei ) das Ergebnis nach drei wiederholungen war 22.5% auf dem CPU Deckel, laut HW Monitor hatte die CPU zu der Zeit unter Teillast 27 Grad
Zum Vergleich habe ich den Passivkühler des Chipsets gemessen, da wurden mir 39Grad am Kühler angezeigt,HW Monitor sagte 43 Grad Chipset.

Undim Übrigen, welche Abwertung leistungsstärkerer Kühler !? Ich habe nur erwähnt, dass der freezer 13 200WATT Abwärme schluckt, das schaffen einige andere deutlich teurere Optikkühler nicht, ich habe mittlerweile sehr viele Kühler inklusive Macs Triumph gehabt und die Preisleistung ist bei AC bisher am besten gewesen. Fakt.

Also stimmen die sensorenwerte ganz gut, nichts mit 20 Grad differenz etc.

Im Anhang HW Monitor von eben, CPU Auslastung zwischen 10 und 20%
 

Anhänge

  • HWMonitor.txt
    12,3 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Undim Übrigen, welche Abwertung leistungsstärkerer Kühler !? Ich habe nur erwähnt, dass der freezer 13 200WATT Abwärme schluckt, das schaffen einige andere deutlich teurere Optikkühler nicht, ich habe mittlerweile sehr viele Kühler inklusive Macs Triumph gehabt und die Preisleistung ist bei AC bisher am besten gewesen. Fakt.

Im Anhang HW Monitor von eben, CPU Auslastung zwischen 10 und 20%

200 Watt Abwärme? Nicht mit der TDP verwechseln bitte. Allein Aufgrund der Oberfläche, Heatpipes blabla usw ist ein teurer Kühler rein physikalisch besser als die AC-Produkte. Mit irgendwelchen Zertifizierungen (200 Watt, MediaMarktwerbung) hat das nichts zu tun.

die Preisleistung ist bei AC bisher am besten gewesen. Fakt.
Nicht Fakt, deine Ansicht. Fakt.

Zum zweiten habe ich natürlich schon zu Beginn vermutet dass die Sensoren ungenau sein könnten, als habe ich mit einem geeichten Laserthermometer den freiliegenden Teil des CPU Deckels gemessen ( Kühlerplatte sitzt in der Mitte , außenrum ist ein Rand frei ) das Ergebnis nach drei wiederholungen war 22.5% auf dem CPU Deckel, laut HW Monitor hatte die CPU zu der Zeit unter Teillast 27 Grad
Zum Vergleich habe ich den Passivkühler des Chipsets gemessen, da wurden mir 39Grad am Kühler angezeigt,HW Monitor sagte 43 Grad Chipset.

Also stimmen die sensorenwerte ganz gut, nichts mit 20 Grad differenz etc.

Jaja, Laserthermomenter, narf. Dont feed the troll...
Allein dein Schreibstil straft deine Aussagen Lügen. :wink:
 
Ich finde es ja lustig, was sich manche hier so anmaßen, zum ersten sind die 200Watt Testergebnisse und nicht aus irgendeiner Werbung. Zum Zweiten, ja Laserthermometer, um genau zu sein ein TESTBOY TV 325, den ich auch beruflich nutze. Solltest Dir mal den Spass gönnen und diverse Freezer 13 tests googeln, du wills also behaupten, dass ein teurer Kühler automatisch besser ist, das ist der größte Unfug den ich je gehört habe, physikalisch sind für die Kühlleistung möglichst große Oberflächen, optimal leitfähiges Material und optimale Luftführung wichtig, nicht irgendwelche optisch eleganteren Beschichtungen etc.
Nimm mal als Beispiel den "tollen" EKL Eigernordwand Rev. B, sehr hübsch gemacht, richtig viele glänzende Lamellen um eine große Oberfläche zu generieren, 10 fette Heatpipes, einen riesigen schnellen Lüfter mit blauer beleuchtung, sauschwer das Teil. Der müsste nach Deiner Aussage ja toll kühlen, tut er aber nicht, denn man hat den den lüfter auf Gummilagern ein paar Millimeter vor den Kühler gesetzt. Ergebnis, der Großteil der Luft entweicht trotz nach innen gewölbter Form seitlich, oben und unten vor dem Kühlkörper, nur ein kleiner Teil durchtrömt die Lamellen, denn die stehen auch etwas zu eng, so dass der Luftstrom "abprallt" und das was durchgeht setzt den Lüfter innerhalb weniger Monate so mit Staub zu, dass er komplett dicht ist.
Und das ist nur ein Beispiel in einer langen Reihe von "Designkühlern" die teuer und hübsch sind, aber letztlich nur kurzfristig oder gar nicht gut kühlen.

Der Mugen ist ein solider Kühler und hat die zu eng stehenden Lamellen durch die Längsteilung der Lamellenbänke kompensiert,und der aufsitzende Lüfter sorgt dafür, dass die luftzirkulation da ist, aber auch hier besteht die Gefahr des schnellen zusetzen durch Staub. Aber er ist immer noch besser als die meisten anderen Kühler seiner Preisklasse, wenn ich aber nun die Wahl zwischen dem etwas günstigeren Freezer 13 und dem Mugen habe, nehme ich den Freezer, denn dort bestehen all diese Probleme nur minimal und er ist in der Lage 200Watt Abwärme abzuführen ( Messergebnisse ), damit ist die schiere Kühlleistung höher als beim Mugen. Fakt.
Wenn Du also meinst Du müsstest hier irgendwen beleidigen oder schlaue Sprüche reissen, bitte, aber dann triff vorher fundierte Aussagen und keine Hörensagen Märchen.

Wenn Dir was an meinem Schreibstil nicht passt, dann lies ein Buch, soll nicht schaden habe ich gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo leute!
ich hab mal iene frage ob die power color hd 5670 gut ist und man die auf hd 5770 flashen kann?!
ansonsten nehm ich die xfx 5670
 
Ich nutze die XFX 5670 selbst, die ist echt sehr vernünftig, ich habe sie mit dem Ati Overdrive von normal 775 / 1000 MHz auf 840 / 1050 MHZ hochgefahren, läuft auch so bestens, aber an die Leistung einer 5770er kommt sie nicht ran, aber sie ist bei weitem ausreichend, wenn du keine allzu ausgefallen Sachen damit vor hast.

In beiden kommt der gleiche Redwood GPU zum Einsatz, wenn ein Flashen auf 5770 möglich wäre, wäre aber die Kühlung nicht ausreichend und evtl. die Spannungsversorgung der GPU auch zu gering.


Was soll sie denn können und leisten ? Wie sind Deine Anforderungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte gta 4 auf 1200xweiß nicht zocken und crysis warehead!
ausschließlich zum zocken weil die 5770 zu teuer ist
deswegen die 5670 wie teuer war deine?
hab vor die 5670 zu frisieren
 
Leg dir doch mal ein Akasa Freedom Force Kühler zu, oder wenn bisschen mehr moneten in der Tasche hast, hol dir ein Thermalright HR03 GT, oder auch einen Prolimatech MK13, mit denen kannst du sogar passiv kühlen :d:d:d, dann hast du endgültig Ruhe im Karton!
 
@ Postmeister, das kannste mit der 5670 auch so, ich habe damals glaube ich 102 Euro bezahlt, ist aber auch schon ein paar tage her, die dürfte jetzt unter Hundert liegen.
Die 5670 reicht locker

@aslanwas, hier gehts nicht um das was der Kühler kostet, sondern um die Bauform, er hat ein besonderes Gehäuse OrigenAE HTPC und da ist es ansich schon eng in alle Richtungen, speziell über der Karte
 
Ich finde es ja lustig, was sich manche hier so anmaßen, zum ersten sind die 200Watt Testergebnisse und nicht aus irgendeiner Werbung.
Solltest Dir mal den Spass gönnen und diverse Freezer 13 tests googeln, du wills also behaupten, dass ein teurer Kühler automatisch besser ist, das ist der größte Unfug den ich je gehört habe, physikalisch sind für die Kühlleistung möglichst große Oberflächen, optimal leitfähiges Material und optimale Luftführung wichtig, nicht irgendwelche optisch eleganteren Beschichtungen etc.

Rein physikalisch ist ein teurer Kühler besser, ja.Ey, das ist kein Unfug, sondern irgendwie was mit Natur und so (altaah). Von Beschichtungen hab ich doch nirgends gesprochen? Teure Kühler sind schwerer, ergo ist mehr Material verbaut. Ergo mehr Oberfläche. Optimale Luftführung - bei welcher Drehzahl eigentlich? Lamellenabstände...

Oben redest du vom Freezer 7, jetzt auf einmal vom 13er... aber ich will mal nicht so sein :fresse2:

"The Freezer 13 held up fairly well, though it seems to fall apart under the overclocked load scenario. As the results show, the Freezer 13 is less effective under heavy load situations, but it does exceptionally well for its price on top of a stock clocked i7 920 processor."
Quelle
Und da steht nichts von der benötigten Laustärke. Und huch, "heavy load situation = less effective. Gut, er kann vielleicht 200 Watt abführen - aber wie gut? Hui, ich bin beeindruckt.

Oder hier:
Arctic Cooling Freezer 13 Review | KitGuru

und hier:
Arctic Cooling Freezer 13 CPU Cooler Review-Hi Tech Legion-Arctic Cooling Freezer 13 CPU Cooler Review

Da kann er gerade mal mit einem Noctua 9er mithalten, der nur einen 92er Lüfter hat...

Für den Preis taugt der Kühler was, ohne Frage. Aber er kann keinesfalls mit High-End Kühlern mithalten. Und ein 135er Fan ist allein wegen der geförderten Luftmenge laut.

Der Mugen ist ein solider Kühler und hat die zu eng stehenden Lamellen durch die Längsteilung der Lamellenbänke kompensiert,und der aufsitzende Lüfter sorgt dafür, dass die luftzirkulation da ist, aber auch hier besteht die Gefahr des schnellen zusetzen durch Staub. Aber er ist immer noch besser als die meisten anderen Kühler seiner Preisklasse, wenn ich aber nun die Wahl zwischen dem etwas günstigeren Freezer 13 und dem Mugen habe, nehme ich den Freezer, denn dort bestehen all diese Probleme nur minimal und er ist in der Lage 200Watt Abwärme abzuführen ( Messergebnisse ), damit ist die schiere Kühlleistung höher als beim Mugen. Fakt.

Hast du auch mal n Test, der deine 200Watt bzw den Vergleich mit dem Mugen belegt? Naah, türlich nicht. Typisches Syndrom: Das eigene Produkt muss das absolut beste sein. Glückwunsch, Horziont endet am Tellerand.

Zu eng stehende Lamellen machst du woran fest? Außerdem gibt es kein "zu eng", nur einen zu langsam drehenden Lüfter für das Kühlerdesign. Das ist mal Fakt...

Wenn Du also meinst Du müsstest hier irgendwen beleidigen oder schlaue Sprüche reissen, bitte, aber dann triff vorher fundierte Aussagen und keine Hörensagen Märchen.

Ironisch, hö?

Wenn Dir was an meinem Schreibstil nicht passt, dann lies ein Buch, soll nicht schaden habe ich gehört.

Ja, damit kriegt man sogar einen Schulabschluss. Soll nicht schaden, hab ich gehört. :fresse2:


hab vor die 5670 zu frisieren

Hat aber keine Haare die Karte :d Keine 5670 lässt sich auf 5770 flashen. Also gehen tut das vielleicht, aber dann ist die Karte kaputt.
4870 gebraucht kaufen, gleiche Leistung, günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Postmeister

Schau lieber ob du ne gebrauchte 4850/4870/5750/5770 bekommst.
 
Leute, worum geht es hier in dem Thread?

Wie lautete die Frage des Threaderstellers? Wenn ihr über Kühler diskutieren wollt, so macht das, aber nicht hier im Grafikkarten-Unterforum und schon gar nicht im falschen Thread!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh