• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

MSI GTX 980 Ti Gaming - Optimale Abführung der Wärme?

W

W4RO_DE

Guest
Hallo MSI-Support,
ich habe eine MSI GTX 980 Ti Gaming in einem Cooltek W2 Gehäuse verbaut und die Karte heizt sich stark auf, bis zu 84°C bei sehr lauten 2000 RPM. Im Moment sieht mein Kühlkonzept vor von vorne kalte Luft zuzuführen und sie hinten und unten herauszublasen.

Konzeptzeichnung:

khlung2axp5d.png


Mich würde interessieren, in welche Richtung die GTX 980 Ti Gaming ihre Wärme hauptsächlich abgibt. Ich habe schon mal die Hand rangehalten und es hat sich angefühlt, als würde sie ihre Wärme nach vorne (!) abgeben, wodurch die warme Luft durch die Gehäuselüfter natürlich wieder direkt gegen die Grafikkarte gedrückt werden würde.
Was empfiehlt MSI bezüglich der Lüfterplatzierung? Sollte man eurer Grafikkarte vielleicht eher kalte Luft von unten anstatt von vorne zuführen? Sollte man mehr Lüfter Luft zuführen als abführen lassen, oder eher umgekehrt? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die heiße Luft nach unten hin abgegeben wird. Ich könnte auch an den perforierten PCI-Blenden des Gehäuses einen weiteren Lüfter installieren, in der Konzeptzeichnung grau markiert.

Im übrigen sind die Temperaturen bei entfernter Seitenwand kaum besser, da erreiche ich 80°C bei 1800 RPM. Ist das normal?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,
Grundsätzlich ist es sinnvoll, kalte Luft von vore anzusaugen und die warme Abluft hinten aus dem Gehäuse zu führen..
Weitere Lüfter die nach unten oder oben saugen oder blasen wirken meist gegen einen guten Luftstrom.
Man sollte darauf achten, dass wenig Festplatten oder Kabel den Lufstrom behindern.

Die GTX 980 Ti Gaming wird generell schon relativ warm. Die warme Luft wird nach hinten raus geblasen.
Eventuell hilft hier den Lüfter demontieren und gute WLP zu verwenden.
 
Das dürfte ja auch relativ bescheiden sein was an Frischluft von vorne angesaugt wird bei einer wie beim W2 fast komplett verschlossenen Front.

Zumindest solltest Du von unten Luft ins Gehäuse und mehr oder minder direkt auf die Karte blasen lassen ... also die im Gehäuseboden angebrachten Lüfter umdrehen.

So wie jetzt wird zumindest ein Teil der vermutlich eh schon spärlich von vorne zugeführten kühleren Luft durch die unteren Lüfter wieder abgeführt.

Mit einer Karte mit Referenzkühler wärst in dem Fall vermutlich besser gefahren zumal schon durch die Reviews kommuniziert wurde, dass MSI besser einen potenteren Kühler verbaut hätte.

Eventuell könnte es auch noch zu einer Verbesserung führen den unteren Front-Lüfter ebenfalls umzudrehen nachdem Du die Lüfter im Gehäuseboden umgedreht hast.

Unter Umständen die Karte im zweiten PCIe x16 Slot verbauen um sie näher an die umgedrehten Lüfter im Boden zu rücken und etwas weiter vom CPU Kühler enfernt zu positionieren, der ja auch Wärme abgibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dann werde ich das mal durchprobieren. Muss nur irgendwie die Pushpins der Lüfter (Be Quiet Silent Wings) wieder lösen. :fresse:

Leider ist die Front zu und kann nur von unten Luft ansaugen, daher scheue ich mich den unteren Frontlüfter auch noch umzudrehen. Dann saugt der obere ja nur noch warme Luft an ... so wie es jetzt ist merke ich durchaus einen kühlen Luftstrom an der unteren Öffnung.

Ist bekannt, ob ein MK-26 oder Accelero IV auf die MSI-Karten passen?
 
Passen auch die Accelero Hybrid Kühler auf MSI-Karten? Ich könnte den Radiator unterhalb der Grafikkarte durch die PCIe-Blenden rausblasen lassen ... Arctic schreibt halt:

"Grafikkarten mit anderen Maßen sind nicht kompatibel mit diesem Kühler. Dies beinhaltet auch:
-Low Profile Grafikkarten
-Grafikkarten mit verlängerter PCB (wie bspw. ASUS DirectCU II R9 290, GTX780-DC2OC-3GD5)


Die Kompatibilitätsliste basiert auf den Referenzboardlayouts von AMD Radeon und NVIDIA . Arctic übernimmt keine Verantwortung für Inkompatibilität von Nicht-Referenzboards. Bitte überprüfen Sie die Höhenrestriktions-Abbildung vor einem Kauf."


Edit: Vergesst es, man muss den Radiator ja höher als die Pumpe montieren damit er als AGB dient, und das kann ich in dem Gehäuse nicht. Ich werde mich auf Luftkühlung beschränken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein kurzer Bericht dazu, wie ich die hitzköpfige MSI GTX 980 Ti Gaming gezügelt habe.

Die Ausgangssituation war, dass die Karte in einem engen und nur mäßig durchlüfteten Cooltek W2 Gehäuse verbaut war und in extremen Situationen sogar - entgegen der ersten Angabe im Eingangspost - bis zu 84°C bei sehr lauten 2100 RPM erreichte. Der Boost hat sich so ungefähr bei 1350 Mhz eingependelt. Nachfolgend die Änderungen mit Wirkung auf die benötigten RPM der Grafikkartenlüfter:

+ Be Quiet Silent Wing 2 120 mm unterhalb der Grafikkarte, heiße Luft durch die PCIe-Slotblenden rausblasend: 1800 RPM

+ Reduzierung des Powerlimits auf 80%, der Boost beträgt noch immer mindestens 1250 Mhz: 1600 RPM @ 74°C

+ Eigene Lüfterkurve und geringfügige Erhöhung der Drehzahlen des Silent Wing 2: 1400 RPM @ 80°C

Eine Möglichkeit die Lüfterkurve einzusetzen ohne MSI Afterburner jedes Mal starten zu müssen gibt es nicht, oder? Änderungen am Powerlimit werden ja ohne Start von MSI Afterburner umgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich fragen wie Du jetzt momentan Spielst?

Welche Temps ?

Ich habe ein Phantek Evolve ATX Case und bekomme auch 82°-84° bei gewissen Games....
Habe einen Rog Screen mit 1440p 2540 x 1440 und 144hz Gsync

Es scheint mir recht hoch zusein aber bei diesen Temps läuft sie immer noch sehr stabiel und ohne wenn und aber...

ABER eben diese Temps bin ich mir nicht gewohnt...

bin über jeden Tip Dankbar^^
 
Grundsätzlich sind die Temperaturen unbedenklich, man kann das Temperaturtarget auf bis zu 91°C erhöhen. Meine Motivation war die hohe Lautstärke, nicht die hohen Temperaturen. Stört dich die Lautstärke nicht kannst du es im Prinzip so lassen, ich hingegen war bereit eine geringfügige Leistungseinbuße für reduzierte Lautstärke hinzunehmen.

Im wesentlichen spiele ich im Moment so wie es dort in meinem letzten Post steht. Also ich habe das Powerlimit der Karte auf 80% reduziert und lasse unterhalb der Karte durch die entfernten PCIe-Slotblenden einen zusätzlichen Lüfter warme Luft rauspusten. Direkt vor der Karte, also in der Gehäusefront, sollte kein Lüfter Luft gegen sie drücken, weil ihre warme Luft zum Teil nach vorne hin entweicht und in diesem Fall direkt wieder zu ihr zurück käme. Dein Gehäuse ist aber recht groß, vielleicht hat der Frontlüfter so viel Abstand zu ihr, dass das keine Rolle spielt. Man könnte kalte Luft außerdem von unten aus dem Gehäuseboden gegen sie pusten lassen, aber ich glaube das ist bei deinem Gehäuse nicht möglich.
Auf die eigene Lüfterkurve verzichte ich im Moment und nehme damit etwas höhere Lautstärke in Kauf, weil ich um die eigene Lüfterkurve einzusetzen immer ein Tool im Hintergrund mitlaufen lassen müsste und das will ich nicht.
Also im Moment lande ich so ungefähr bei den genannten 1250 Mhz Boost @ 1600 RPM @ 74°C, wobei ich beobachtet habe, dass in einigen Spielen die Werte leicht schlechter sind, also auch mal Richtung 1800 RPM @ 78°C gehen können.
 
ich denke es kommt ganz aufs Gehäuse drauf an. Die 980TI Gaming 6G Golden (hat natürlich den Kupferkühler) wird in Verbindung mit dem Thermaltake Suppressor F51 (220er in der Front, 2*140mm oben, 140mm hinten) gerade mal an die 65-70°C warmbei 1440Mhz Core.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh